Digital-Nachrichten von BR24-Netzwelt

KI als Therapeut: Sind Chatbots besser als Menschen?

Sind Chatbots die besseren Therapeuten? Eine neue Studie und ein Experiment des KI-Podcasts zeigen, wie einfühlsam die Maschinen schon wirken.

Aktuell

Eine Frau sitzt abends vor dem Computer an ihrem Schreibtisch. (Symbolbild)

Vorsicht, Phishing: Neue Betrugsmasche zielt auf Telekom-Kunden

Eine gefälschte E-Mail über vermeintliche Sprachnachrichten in der Mailbox bedroht aktuell Millionen Telekom-Kunden. Ein Klick kann bereits ausreichen, um in die Falle der Betrüger zu tappen.

Die chinesische KI DeepSeek steht wegen Sicherheitsbedenken in der Kritik.

BSI warnt vor DeepSeek: Wie gefährlich ist die chinesische KI?

Der KI-Chatbot DeepSeek steht wegen Sicherheitsbedenken in der Kritik – Experten warnen vor möglichem Datenmissbrauch. Während Italien die Anwendung bereits gesperrt hat, prüfen deutsche Behörden weitere Schritte. Was Nutzer jetzt wissen müssen.

KI-generierte Bilder von Politikern kursieren auch im Wahlkampf - und können verwirrend sein.

    Satire mit KI-Fakes: Zwischen Humor und Falschinformation

    KI-Bilder von Karl Lauterbach oder Frank-Walter Steinmeier: Auf Social Media machen solche Fakes im Wahlkampf Stimmung. Die Grenze zwischen Satire und Falschinformation ist nicht einfach zu ziehen. Doch es gibt Hinweise. Ein #Faktenfuchs.

    Aktuell

    Der KI-Gipfel im Grand Palais in Paris

    150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen

    Beim großen KI-Gipfel in Paris versuchen Wirtschaft und Politik, Europa im weltweiten KI-Wettstreit wieder auf die Landkarte zu holen. Nun werden Investitionen versprochen – in großen Höhen. Und ausgerechnet ein chinesisches Start-up macht Hoffnung.

    20 Jahre Google Maps: Vom Straßenatlas zur heimlichen Super-App

    20 Jahre Google Maps: Vom Straßenatlas zur heimlichen Super-App

    Google Maps hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten Routenplanung, Einzelhandel und Datenschutzvorstellungen stark verändert. Die App begann mit bescheidenen Ambitionen – und könnte bald ein wichtiger Teil von Googles KI-Ökosystem werden.

    Auf dem Bild ist ein Screenshot des Videos der AfD Brandenburg zu sehen.

      #Faktenfuchs: Was steckt hinter dem KI-Wahlkampfvideo der AfD?

      Ein KI-generiertes Video der AfD Brandenburg sorgt für Aufsehen. Experten warnen vor langfristigen Folgen solcher Videos für die Gesellschaft. Was steckt hinter der Strategie – und wo liegen die rechtlichen Grenzen?

      Künstliche Intelligenz

      Instagram-Profil von "Aitana" - perfekte Influencerin dank KI?

      Künstlich und erfolgreich: Der Aufstieg der KI-Influencer

      Sie posten von Festivals, machen Werbung und verdienen Zehntausende Euro im Monat: KI-generierte Models erobern Instagram. Ihre Fans ahnen oft nicht, dass sie einer Illusion aufsitzen.

      AI Act: Müssen Firmen ab sofort KI-Kompetenz beweisen?

      AI Act: Müssen Firmen ab sofort KI-Kompetenz beweisen?

      Seit dem 2. Februar gilt in der EU eine neue Regelung: Laut dem "AI Act" dürfen Mitarbeiter in Unternehmen nur dann KI benutzen, wenn sie im Umgang damit kompetent sind. Was das genau bedeutet? Das ist noch unklar.

      EU/KI-Symbolbild

      DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen?

      Während sich die USA und China einen kalten KI-Krieg liefern, könnte Europa überraschend profitieren: Das chinesische Start-up "DeepSeek" zeigt, dass Künstliche Intelligenz mit weniger Ressourcen möglich ist - auch Bayern mischt mit.

      Plattformen

      In der echten WhatsApp-App gibt es weiterhin maximal zwei Haken pro Nachricht

      Viral, aber falsch: Gerüchte um dritten WhatsApp-Haken

      Ein vermeintliches neues Feature sorgt für Aufregung: Der "dritte Haken" soll anzeigen, wenn Nutzer Screenshots von Chats machen. Das Gerücht ist eine hartnäckige Fehlinformation, die sich seit Jahren im Netz hält.

      Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Sammelklage gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta eingereicht

      Sammelklage für Facebook-Nutzer nach Datendiebstahl

      Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Sammelklage gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta eingereicht, der sich Betroffene des Datenlecks bei dem sozialen Netzwerk im Jahr 2021 anschließen können. Grundlage ist ein Urteil des BGH vom November.

      Jedes Jahr veröffentlicht Spotify seinen "Spotify Wrapped"-Jahresrückblick

      Spotify Wrapped 2024 ist da: So funktioniert der Jahresrückblick

      Wie jedes Jahr verschickt Spotify an seine User einen persönlichen Jahresrückblick mit den Highlights des Jahres. Wer seine Guilty Pleasures lieber verbergen will, kann den Rückblick mit einem Trick sogar "hacken".

      Sicherheit im Netz

      Passwort ändern war gestern - Experten raten zu neuen Schutzmethoden

      "Ändere dein Passwort"-Tag: Warum Ändern allein nichts bringt

      Sicherer werden die Passwörter nicht, wenn man am "Ändere dein Passwort"-Tag einfach ein paar Buchstaben ändert. Gute Schutzmaßnahmen sehen heute anders aus.

      Hacker-Symbolbild / Finger auf Tastatur

      D-Trust: Digitaler Einbruch bei Bundesdruckerei-Tochter

      Cyberangriff im Gesundheitswesen: Hacker brechen bei D-Trust ein. Das Unternehmen stellt elektronische Heilberufsausweise aus. Ärztekammern warnen vor Phishing. Der Vorfall heizt die Debatte um mögliche Sicherheitsrisiken rund um EPA neu an.

      Frau sitzt am Laptop.

      Finanzamt-Betrug: Neue Masche mit falschen Steuer-E-Mails

      Das Warten auf den Steuerbescheid gehört zu den nervigsten Behördenerfahrungen. Genau das machen sich Betrüger zunutze: Mit gefälschten E-Mails versprechen sie schnelle Rückzahlungen – und sind dabei erschreckend erfolgreich.

      Netz & Gesellschaft

      Donald Trump und TikTok-Logo

      Vom Gegner zum Retter: Trumps erstaunliche TikTok-Wende

      Gestern noch verboten, heute wieder da: Weil Donald Trump die Verkaufsfrist für TikTok verlängern will, wurde die gesperrte App wieder freigeschaltet – und Trump wandelt sich vom Gegner zum unerwarteten Verfechter der Plattform. Warum? Eine Analyse.

      Flyer mit dem Motto der Digital Live Design (DLD) 2025: "Future positive"

        DLD-Konferenz: Droht den USA Plutokratie der Tech-Milliardäre?

        Die Digital Live Design-Konferenz in München steht für Optimismus und bessere Zukunft durch Technik. Deswegen ist es eher ungewöhnlich, wenn sich in die positiven Töne warnende Untertöne mischen. Diesmal etwa vor einer Technik-Plutokratie in den USA.

        Fabian Mehring (Freie Wähler), Digitalminister von Bayern, blickt in einer Plenarsitzung im Bayerischen Landtag auf sein Smartphone.

        Kampf gegen Fakenews: Kann Bayern Zuckerberg bremsen?

        Bayerns Digitalminister hat die Europaspitze des Meta-Konzerns eingeladen. Da Zuckerberg in den USA Faktenchecks abschafft, wollte Mehring wissen, ob Meta noch in die Bayern-Allianz gegen Desinformation passt. Ein Rauswurf bleibt wohl aus – vorerst.

        Ratgeber

        Schriftzug "Windows" auf Handy-Bildschirm

        Windows 10 geht in Rente: Das müssen Nutzer jetzt wissen

        In Deutschland laufen noch 32 Millionen Computer mit Windows 10 - doch im Herbst 2025 zieht Microsoft den Stecker. Zeit, sich mit dem Umstieg auf Windows 11 zu beschäftigen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum anstehenden Wechsel.

        ChatGPT, Claude, Gemini und co: die neue Folge von "Der KI-Podcast" gibt einen Überblick über die wichtigsten KI-Modelle.

        Die KI-Landschaft 2025: Welches Modell leistet was?

        Der Markt der KI-Sprachmodelle ist vielfältig wie nie. Während die "Großen" wie GPT-4 und Claude sich als Allrounder etabliert haben, punkten spezialisierte Modelle in Nischen. Eine Übersicht über die wichtigsten KI-Systeme Anfang 2025.

        Microsoft Executive Vice President Terry Myerson präsentiert im Januar 2015 das damals noch taufrische Windows 10.

        Gefahr durch Windows 10: Reales Risiko oder Panikmache?

        Microsoft hat angekündigt, ab Herbst sein Betriebssystem Windows 10 nicht mehr upzudaten. Dringender Rat: auf den Nachfolger Windows 11 wechseln. Wo das nicht geht, braucht es einen neuen PC. User fragen: Ist das Panikmache, um Geschäfte anzukurbeln?