KI-Chatbots wie ChatGPT brauchen Wasser – für Kühlung, Stromproduktion und Chipfertigung. Aber wie viel? Und fällt die persönliche Nutzung wirklich ins Gewicht?
Hunderte Millionen Menschen nutzen ChatGPT – viele davon zur Selbsttherapie. Nach einem neuen Update neigte der Chatbot aber zu kuriosen bis gefährlichen Aussagen. Nun hat das OpenAI das Update wieder teilweise rückgängig gemacht.
Karsten Wildberger soll für die CDU das neue Digitalministerium führen. Er war seit 2021 Chef der Media Markt Saturn-Mutter Ceconomy. Ein für die deutsche Spitzenpolitik bisher ungewöhnlicher Wechsel – der auch Fragen aufwirft.
In seiner kurzen Amtszeit fiel Trumps Verteidigungsminister bereits mehrfach damit auf, dass er Militär-Informationen in teils private Handy-Chats schickte. Wie regelt eigentlich Bayerns Regierung die mobile Kommunikation ihrer Minister?
Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg "ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können". Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz. Ist das die Zukunft des Studiums?
ChatGPT-generierte "Starterpacks" waren in den letzten Wochen der größte Trend auf Social Media. Künstlerinnen und Illustratoren reagieren jetzt mit dem Hashtag #StarterPackNoAI – sie zeichnen ihre eigenen Versionen von sich, ganz ohne KI.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Medizin: von der Bildanalyse bis zur Diagnosestellung. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich – und welche Rolle werden Ärztinnen und Ärzte künftig spielen?
Europa soll sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen stehen. Doch was bedeutet das im digitalen Zeitalter? Eine neue Generation von Tech-Unternehmen rückt in den Fokus. Und mit ihr: die Hoffnung auf smarte Verteidigung.
Was, wenn Geschichten plötzlich antworten? KI kann mehr als Code: Sie dichtet Dialoge, erzählt Geschichten und verändert, wie wir Medien erleben. Was heißt das für unsere Vorstellung von Literatur, Kreativität – und uns selbst?
Ist dieses Bild echt? Stimmt jenes Video wirklich? Seit dem Durchbruch von Künstlicher Intelligenz sind viele Menschen verunsichert, was sie glauben können. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, KI-Inhalte besser erkennen zu können. Ein #Faktenfuchs.
Politiker auf Hoverboards, Staatschefs als Cartoon-Figuren: OpenAIs neues GPT-4o macht Bildbearbeitung so einfach wie eine WhatsApp-Nachricht. Die KI demokratisiert Kreativität, verwischt aber auch die Grenzen zwischen Realität und Fiktion.
Ein deutsches Städtchen will seine Tauben per Genickbruch töten. Tierrechts-Influencer Malte Zierden kämpft mit allen Mitteln gegen den Beschluss. Der Podcast "Wild Wild Web" erzählt, wie aus einem lokalen Streit ein internationaler Shitstorm wurde.
Gänzlich neu waren soziale Medien nicht, als Franziskus 2013 den Stuhl Petri bestieg. Ihre Bedeutung nahm im Verlauf seiner Amtszeit jedoch massiv zu. Auch der Papst selbst mischte mit – und warnte zugleich mit scharfen Worten vor ihnen.
Sie halten das Internet am Laufen – heimlich, freiwillig, ohne Lohn. Doch was passiert, wenn die, die alles zusammenhalten, selbst am Limit sind? Eine Geschichte über Open Source, Verantwortung und den Preis digitaler Freiheit.
Wer früher nach einem passenden Arzt mit einem passenden Termin suchte, hatte nicht selten einen Telefon-Marathon vor sich. Portale wie Doctolib und Jameda versprechen hier Abhilfe. Doch ein Praxis-Check der Verbraucherzentralen ernüchtert.
Vom Nutzer zum Trainingsobjekt: Meta greift nach europäischen Nutzerdaten für seine künstliche Intelligenz – trotz anhaltender Datenschutzbedenken. Wer nicht widerspricht, wird automatisch zum KI-Lehrer.
Seit dieser Woche können TikTok-Nutzer direkt über Videos und Livestreams einkaufen. Erste große Marken sind bereits an Bord. Doch der Erfolg des Konzepts ist nicht garantiert – und auch Kritik wird laut.
Cyberkriminelle nutzen immer häufiger synthetische Identitäten für Online-Betrug. KI und Datenlecks befeuern die Entwicklung – mit teils dramatischen Folgen für Unternehmen, Banken und Verbraucher.
US-Präsident Trump kann Zölle gegen Europa verhängen. Ausbremsen kann er aber auch, indem er Manager oder Wissenschaftler an der Grenze zurückschicken lässt. Deshalb sollte man sich auf die US-Einreise vor allem technisch gut vorbereiten.
Neue Adresse hinzugefügt? Kriminelle kapern offizielle PayPal-Mails, um Nutzer mit gefälschten Kaufbestätigungen und betrügerischen Hotlines in die Falle zu locken. Wir erklären, wie die perfide Masche funktioniert – und wie Sie sich schützen können.
Wir Deutsche horten zu Hause noch immer fast 200 Millionen alte Handys und Smartphones. In den Geräten stecken dabei wichtige Rohstoffe, die sich recyceln ließen. Für viele Geräte gibt es auch noch gutes Geld.
Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf für einen digitalen Führerschein auf dem Handy beschlossen. Doch wann und wie der wirklich kommt, ist noch unklar.
Der Wahl-O-Mat ist Deutschlands beliebtester digitaler Wahlhelfer. Doch neue KI-Tools versprechen mehr als simple Ja-Nein-Fragen: Sie durchforsten Parteiprogramme eigenständig und decken auf, ob Parteien halten, was sie versprechen.