In den meisten europäischen Ländern sinkt die Rate der Totgeburten seit Jahren. In Deutschland steigt sie dagegen an. Die Ursachen dafür sind unklar. Aber Forscherinnen und Forscher haben Hinweise, die den Anstieg erklären könnten.
Immer mehr junge Leute entscheiden sich für ein Studium. Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik in Fürth ist die Zahl der Studienanfänger an bayerischen Hochschulen wieder gestiegen. Etwa ein Drittel kommt aus dem Ausland.
Fitter, schöner und mehr Wohlbefinden durch zusätzliche Vitamine, Mineralstoffe und Co. – das suggerieren viele Nahrungsergänzungsmittel. Gibt es welche, die tatsächlich sinnvoll sind? Oder sind die Supplemente doch Geldverschwendung?
Die aktuelle Grippewelle macht auch Kindern und Jugendlichen schwer zu schaffen. Mitte Februar kamen viermal so viele mit einer Grippe in Kinderkliniken wie Mitte Januar. Die Bettensituation sei deshalb angespannt. Apotheker empfehlen eine Impfung.
Einer Studie zufolge steht der Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln mit mehr als 30 Gesundheitsrisiken und einer geringeren Lebenserwartung in Verbindung. Aber was genau macht diese Lebensmittel so problematisch?
Kinder, die lange krank sind, verpassen Freunde, Spielen und Teilhabe. Roboter-Avatare können das zum Teil ersetzen. Bisher werden sie meist in Schulen genutzt. Ein Versuch in einem Kindergarten zeigt, dass die Technik auch den Kleinsten helfen kann.
Nachdem ein Teenager in Regensburg reanimiert werden musste, weil er Codein-Hustensaft mit Limo gemischt hatte, warnen Apotheker vor einem missbräuchlichen Umgang mit dem Medikament. Das Mittel ist verschreibungspflichtig - aus gutem Grund.
Abnehmen, ohne zu hungern? Ein Traum, der durch Formula-Diäten und Proteinshakes wahr wird. Das ist zumindest das Versprechen der Werbung. Aber stimmt das auch? Hilft Eiweiß, Gewicht zu verlieren? Oder kann ein Zuviel an Eiweiß auch schaden?
Das Coronavirus SARS-CoV-2, das die Welt drei Jahre lang in Atem hielt und unzählige Todesopfer forderte, hat für viele mittlerweile seinen Schrecken verloren. Eine dänische Studie zeigt aber, dass Covid-19 immer noch gefährlicher ist als Influenza.
Mehr als 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind wegen Alkoholproblemen in medizinischer Behandlung, in Bayern sind es rund 212.000. Cannabidiol, ein nicht berauschender Stoff aus der Cannabispflanze, könnte dabei helfen, ihre Sucht zu dämpfen.
Bayern rühmt sich im Bundesländer-Vergleich gern mit Spitzenpositionen. Doch wie steht es um den Freistaat bei der Betreuung der Kleinsten? Wie schnell wächst der Anteil der Kinder mit Krippen-Platz? Daten zeigen: Mehrere Länder sind schneller.
Nach dem schlechten Abschneiden bei der letzten PISA-Studie bekamen die Grundschulen in Bayern neue Stundentafeln: Mehr Mathe und Deutsch, dafür weniger Kunst, Musik, Werken oder Englisch. Lassen sich damit Defizite beim Lesen und Rechnen beheben?
Seit diesem Schuljahr gibt es Lehramtsbotschafter, die den Beruf des Fachlehrers bekannter machen sollen. Was viele nicht wissen: Fachlehrer kann man mit Mittlerer Reife werden. Die Ausbildung gibt es in Bayern an sechs Staatsinstituten.
Das Naturphänomen La Niña im Pazifik hat eingesetzt. Diese natürliche Klimaanomalie tritt unregelmäßig alle paar Jahre auf und kann zu Wetterextremen auf den Kontinenten führen. Für Bayern wird sie aber vermutlich eher keine spürbaren Folgen haben.
Der Januar 2025 war laut EU-Klimadienst Copernicus weltweit der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur lag um 0,79 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 und 1,75 Grad über vorindustriellem Niveau.
Schimpansenmännchen kommunizieren mit Gesten, wenn sie Sex wünschen. Sie klopfen mit dem Knöchel auf Holz oder schütteln Äste. Die Menschenaffen verwenden bei ihrer Werbung sogar Dialekte. Doch diese Eigenheiten sind durch Wilderei bedroht.
Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus und bedrohen die Bodenfruchtbarkeit. Wie gelangen die invasiven Plattwürmer hierher und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Umwelt zu schützen?
Beim Wandern im Wald hat eine vierköpfige Familie in der Slowakei einen etwa 80 Kilogramm schweren Bären aufgeschreckt. Das Tier ging offenbar sofort auf die beiden Kinder los, die Eltern konnten sie aber schützen und den Bär vertreiben.
46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie effektiv ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen?
Strom zu speichern, gilt als einer der Knackpunkte der Energiewende. Forschende haben jedoch Ideen: ein Fundament, die Hauswand oder die Straße könnten als Stromspeicher dienen – dank eines Superkondensators aus Beton.
Es widerspricht allen gängigen Klischees zur Rollenverteilung: Männer sind stärker als Frauen an festen Beziehungen interessiert, zeigt eine neue Studie. Und Frauen bevorzugen jüngere Sexualpartner, genauso wie Männer.
Im Jahr 2032 könnte sich der Asteroid “2024 YR4” der Erde gefährlich nähern. Die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag ist zuletzt gestiegen, bleibt aber weiterhin gering.
Für Sternengucker fängt das neue Jahr gleich gut an: Sechs Planeten sind gerade gleichzeitig am Nachthimmel zu sehen. Was man wann mit bloßem Auge sehen kann, was nicht, woran man die Planeten erkennt und was an dieser Planetenparade besonders ist.
Menschen waren bisher noch nicht auf dem Mars, aber seit 1971 gab es und gibt es zahlreiche Erkundungen auf dem Roten Planeten. Und diese hinterlassen einiges an Material. Wissenschaftler mahnen, dass dies kein Müll, sondern Erhaltenswertes sei.
Gründe für einen Jobwechsel gibt es viele. Schlechtes Arbeitsklima, mangelnde Aufstiegschancen, Überlastung, Unterforderung oder einfach nur zu wenig Geld. Oft lohnt sich eine berufliche Veränderung, das zeigt eine aktuelle Studie.
Wenn Gewässer frieren und zum Schlittschuhfahren einladen, kann es gefährlich werden, wenn das Eis noch nicht sicher trägt. Wer sich doch auf eine zu dünne Eisdecke wagt und einbricht, braucht schnell Hilfe.
Autofahrer kennen das: Steht der Wagen nachts im Freien, kann zu frostig-früher Morgenstunde bereits das Spiel mit dem Anlasser zur Geduldsprobe ausarten. Radfahrer haben da gut lachen - wenn sie auf den Winter vorbereitet sind.
Ob Ernährungtrends, Nahrungsmittelallergien oder einzelne Aspekte zu Lebensmitteln - hier gibt es Informationen zu vielen Themen rund um Nahrung und Ernährung.
Manchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte – manchmal erklären sie auch mehr. Bildergalerien von Tieren, Geschichten und Ereignissen aus der Welt des Wissens ...