Wissen-Nachrichten von BR24

ARCHIV - 01.04.2014, Bayern, Straubing: Eine Schülerin der Oberstufe streicht an einem Gymnasium den Schriftzug «G8» an einer Tafel durch, daneben lässt sie «G9» unberührt. (zu dpa: «Abi 2025: Der Jahrgang, den es (fast) nicht gibt») Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen

In Bayern beginnen die Abiturprüfungen. Es ist ein besonderer – und ziemlich kleiner Jahrgang. Hintergrund ist die Umstellung von G8 auf G9. Für die Schülerinnen und Schüler bringt das einige Besonderheiten mit sich.

Patientenaktedeutschlandweit – Was sich für Patienten ändert

Elektronische Patientenakte bundesweit – was sich jetzt ändert

Die elektronische Patientenakte wird bundesweit ausgerollt. Vorangegangen sind regionale Testläufe. Die Bundesregierung erhofft sich deutliche Verbesserungen in der Versorgung. Für Patienten spürbare Veränderungen kommen aber nur schrittweise.

Wissen aktuell

Der NASA-Rover Curiosity (hier im Bild) hat auf dem Roten Planeten Siderit gefunden, was auf eine warme und feuchte Vergangenheit des Planeten hindeutet.

War der Mars einst bewohnbar? NASA-Rover liefert neue Hinweise

Hatte der Mars früher eine lebensfreundliche Atmosphäre, gab es dort gar Leben? Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Roten Planeten jetzt jedenfalls Kohlenstoff gefunden. Ein Hinweis darauf, dass es dort einmal Leben gegeben haben könnte.

Birnenzweig im Vordergrund, dahinter ein blühender Apfelbaum und eine Wiese mit altem Viehwagen

Tag der Streuobstwiese: Was wird aus dem Obst?

Apfelsaft und Obstler sind out, als Tafelobst ist nur ein winziger Anteil vom Streuobst zu vermarkten. Da stellt sich die Frage: Was könnte man sonst noch daraus machen? Immerhin fördert Bayern die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume.

Eine Zecke auf der Hand, im Vordergrund verschwommen eine Pinzette

Fast ganz Bayern Risikogebiet: Aufruf zur FSME-Impfung

Fast ganz Bayern ist Risikogebiet für die von Zecken übertragene FSME. Doch nur rund 20 Prozent der Erwachsenen sind hierzulande dagegen geimpft. Gesundheitsministerin Judith Gerlach ruft deshalb zur Impfung auf.

Medizin und Gesundheit

Blick in ein Sprechzimmer durch eine halb geöffnete Tür

Primärarztsystem – Was ist das?

Union und SPD wollen ein sogenanntes "Primärarztsystem" einführen. Es soll verbindlich sein, schreiben sie in ihrem Koalitionsvertrag. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, den viele Patienten nicht kennen?

(Symbolbild) Künstliche Intelligenz in der Medizin

Dr. ChatGPT: Was taugt KI in der Medizin?

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Medizin: von der Bildanalyse bis zur Diagnosestellung. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich – und welche Rolle werden Ärztinnen und Ärzte künftig spielen?

Bildung und Gesellschaft

Eine Frau sitzt afu einem Stuhl vor einem Comuputer. Sie befindet sich dabei in einer Bibliothek.

Hausarbeiten mit ChatGPT: Was bayerische Unis jetzt erlauben

Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg "ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können". Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz. Ist das die Zukunft des Studiums?

Mehr Kitas in wohlhabenden Stadtteilen

Studie: Wohlhabende Stadtteile haben mehr Kitas als ärmere

Einen Platz in einer Kindertagesstätte zu finden, die sich in der Nähe des Wohnortes befindet, gestaltet sich nicht selten schwierig. Besonders, wenn man in einem Stadtteil wohnt, in dem geringere Einkommen die Regel sind – wie eine Studie nun zeigt.

Erzieherinnen und Kinderpfleger werden dringend gesucht

Völlig ohne Vorerfahrung – Weiterbildung zur Kita-Assistenzkraft

Der Fachkräftemangel in den Kitas scheint immer prekärer zu werden. Die Diakonie Rosenheim hat jetzt zum ersten Mal einen Kurs für Quereinsteiger ohne jegliche Vorerfahrung in der Kinderbetreuung angeboten. Ein Erfolgsmodell? Es gibt auch Kritik.

Umwelt und Klima

Energieversorgung bei Sonnenuntergang.

Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim

Unsere Energieversorgung gilt zwar als sicher. Doch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen, extreme Wetterlagen oder Fehlschaltungen im Netz können Stromausfälle verursachen. Eine private Energieversorgung schützt vor dem Blackout.

Kohlekraftwerk und Windränder nebeneinander.

    Mehr Kohle und Gas? Was die Koalition fürs Klima plant

    Die wohl neue Regierung aus Union und SPD bekennt sich dazu, dass Deutschland 2045 klimaneutral sein soll. Aber der Weg dahin ist mit dem neuen Koalitionsvertrag mehr als unklar.

    Natur und Tiere

    Die Bayerischen Pflanzen des Jahres, eine Begonie und ein Zauberschnee

    Bayerische Pflanze des Jahres: Begonie und Zauberschnee

    Sie lieben den Halbschatten und harmonieren prächtig miteinander: Eine Begonie mit Farbverlauf und der Zauberschnee sind die Bayerischen Pflanzen des Jahres 2025. Wie man sie pflegt und welche insektenfreundlichen Alternativen es gibt.

    Kiebitz (Vanellus vanellus), Weibchen steht in einer Magerwiese mit Schnittlauch und beobachtet die Umgebung, Schweden, Gotland, Faroe

    Kiebitze: Wiesenbrüter in höchster Not - "jedes Ei zählt"

    Der Vogel des Jahres 2024 kämpft um sein Überleben in Bayern. Als Wiesenbrüter ist der Kiebitz auf Naturschützer und kooperative Landwirte angewiesen. Der LBV versucht, den rapiden Rückgang des schillernden Vogels zu stoppen und feiert Etappensiege.

    Biene auf Wildblume

    "Rettet die Bienen"– drei Jahre Volksbegehren Artenschutz

    Drei Jahre nach dem Gesetz zum Volksbegehren "Rettet die Bienen" zeigen sich Naturschützer und Bauernverband mit der Umsetzung der Ziele aus unterschiedlichen Gründen unzufrieden. Nur die Staatsregierung spricht von "Artenschutz auf Top-Niveau".

    Forschung und Technik

    Turbinen im fränkischen Pumpspeicherkraftwerk Happurg. Das Kraftwerk soll 2028 wieder in Betrieb gehen. Das Unternehmen investiert dafür rund 250 Millionen Euro.

    Warum Bayern noch sehr viel Ökostrom wegwirft

    Der Anteil erneuerbarer Energien wächst, doch für Strom-Überschüsse fehlen Speicherkapazitäten. Vor allem Pumpspeicherwerke könnten das Problem lösen helfen – doch in Bayern wie im Bund kommt der Bau kaum voran.

    Eine Frau sitzt am Steuer eines Auto und klickt mit einem Finger auf das Touchdisplay rechts von ihr, um die Navigation einzustellen.

    Wenn das Touchdisplay im Auto ablenkt – was lässt sich ändern?

    Handy am Steuer: Das ist verboten. BR24-User fordern eine ähnliche Reaktion, wenn es um integrierte Touchdisplays in Autos geht. Genaue Zahlen fehlen, das Dunkelfeld ist riesig. Wie sehr lenken sie ab? Was hat sich getan, um dem entgegenzuwirken?

    Eine Archäologin testet an Hautproben verschiedene Rezepte zur Einbalsamierung, wie sie die alten Ägypter genutzt haben könnten.

    Mumienforschung: Laborversuch soll Balsamierungsrezept enthüllen

    Erst seit wenigen Jahren ist überhaupt klar, welche Zutaten die alten Ägypter zum Mumifizieren benutzten. Jetzt gehen Münchner Forschende einen Schritt weiter: Mit einem Experiment an menschlicher Haut versuchen sie, das genaue Rezept zu ermitteln.

    Archäologie und Geschichte

    Löwe springt auf Gladiator zu, der eine Lanze in der Hand hält

    Erstmals Großkatzen-Biss-Spuren an Gladiatoren-Skelett entdeckt

    Experten wollen an den Beckenknochen eines antiken Arena-Kämpfers erstmals Verletzungen identifiziert haben, die von einem Löwen stammen könnten. Kadaver aus dem Zoo dienten als Vergleich. Bisher gab es nur Hinweise aus Kunst und Literatur.

    Die Erkennungsmarke des Volkssturmsoldaten mit der Nummer 173

    80 Jahre nach Kriegsende: Wer war Soldat 173?

    Ein namenloser Volkssturmsoldat, verscharrt im Wald. Seine Erkennungsmarke führt zurück ins Jahr 1945. "Kontrovers - Die Story" folgt seiner Spur, um herauszufinden: Wer war Soldat 173?

    Metallfundstücke aus dem Lageralltag: Messerklinge, Schere, Nägel

    Wallensteins Heer: Neue Ausgrabungen erzählen vom Lageralltag

    Einen spannenden Fund haben Archäologen in Stein im Landkreis Fürth gemacht: Bei Grabungen stießen sie auf zahlreiche Alltagsgegenstände und ein rätselhaftes Grab – alles Zeugnisse aus dem Heerlager von Feldherr Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg.

    Astronomie und Raumfahrt

    Mit einer Atlas V-Trägerrakete hat Amazon seine ersten Internet-Satelliten ins All gebracht.

    Konkurrenz im All: Amazon startet erste Internet-Satelliten

    Mit einer Atlas V-Rakete hat Amazon seine ersten Internet-Satelliten ins All gebracht. Unternehmensgründer Jeff Bezos will mit seinem eigenen Satellitennetz Project Kuiper dem Starlink-System von Elon Musk Konkurrenz machen, was viele begrüßen.

    Die von der University of Cambridge (A. Smith, N. Madhusudhan) herausgegebene Illustration zeigt den Exoplaneten K2-18b.

    Forschergruppe findet Indiz für außerirdisches Leben

    Eine Gruppe von britischen und amerikanischen Forschern hat mit dem James-Webb-Teleskop eine Entdeckung gemacht: Offenbar gibt es im All Stoffe, die auf unserer Erde nur von Lebewesen produziert werden können. Welche Schlüsse sie daraus ziehen.

    ARCHIV - 25.10.2022, Niedersachsen, Laatzen: Eine partielle Sonnenfinsternis ist zwischen Wolken am Himmel über der Region Hannover zu sehen.
 (zu dpa: «Partielle Sonnenfinsternis über NRW am Mittag sichtbar») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Vom Mond angeknabbert: Partielle Sonnenfinsternis in Bayern

    Zum ersten Mal seit fast zweieinhalb Jahren war über Bayern eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Der Mond schob sich für rund eineinhalb Stunden vor die Sonne. Ein besonderes Schauspiel - doch vielerorts blieb der Himmel bewölkt.

    Am Sternenhimmel

    Service und Ratgeber

    Weißer Spargel liegt im Bündel. Zu sehen sind nur die Köpfe.

    Tipps zum Spargel: kaufen, lagern, zubereiten

    Sobald der erste heimische Spargel zu kaufen ist, gibt es für Fans kein Halten mehr. Kein Wunder, denn Spargel ist ein wahres Allroundgenie: Er schmeckt, ist gesund und macht schlank. Tipps zu Einkauf, Lagerung und Zubereitung.

    Eine Hand, die Bärlauch pflückt

    Vergiftungsgefahr: Achtung beim Sammeln von Bärlauch

    Der Knoblauchgeruch lockt die Liebhaber des würzigen Aromas wieder in Wälder und Auen. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch droht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern wie Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab.

    Ein Mann pflanzt Radieschensamen in die Erde in einem Blumentopf.

    Trockenes Wetter zur Aussaat: Tipps für Hobbygärtner

    Es ist Pflanzsaison für Radieschen und Radi. Ausgerechnet jetzt ist es fast sommerlich warm und die Erde vielerorts ausgetrocknet. Wie die Aussaat dennoch gelingt - die Tipps von Gartenexperten und Hobbygärtnern.

    Videos

    Präsident Donald Trump unterschreibt eine sogenannte "executive order": Man sieht ihn mit gezücktem Stift und erhobenem Kinn und entschlossenem Gesichtsausdruck

    Trumps Kahlschlag: Wohin treibt die US-Demokratie?

    Lange galt die Nato als Sicherung europäischer Verteidigung. Nun ist alles anders: Der US-Präsident hält vom transatlantischen Bündnis wenig.

    Deutschlands Verteidigung: Der Wettlauf gegen die Zeit

    Geballtes Wissen

    Mehr Wissen mit ARD alpha