Am 4.2.1985 fällt die Entscheidung für Wackersdorf als Standort für die Wiederaufarbeitungsanlage von abgebrannten Kernbrennstäben. Am Tag darauf kündigt die Bürgerinitiative auf einer Demonstration ihren Widerstand gegen das Projekt an.
Stört sich ein Mann, wenn ihm eine Frau die Tür aufhält? Diese Frage stellt sich zumindest der BR-Reporter vor 65 Jahren, als er zum ersten Mal mit der ersten Taxifahrerin Münchens mitfährt.
Am 1. Februar 1965 beginnt mit dem Spatenstich durch den Ministerpräsidenten Alfons Goppel und den Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel offiziell der Bau der Münchner U-Bahn. So erinnert sich Alt-OB Vogel 2015 an den historischen Tag.
Wenn die Weiher und Seen zugefroren sind, versammeln sich die Stockschützen, um sich in ihrer Zielsicherheit zu messen. In Hallstatt am Dachstein Anfang der 1960er Jahre stellen Frauen wie Männer ihr Können im Eisstockschießen unter Beweis.
Die Fortschritte in der Raumfahrt inspirieren Anfang 1969 auch die Spielzeughersteller. Auf einer Rennbahn umkreist Apollo 8 den Mond, ihr gelingt sogar die Landung - vor der echten Apollo 11. 1950 fand die erste Spielwarenmesse in Nürnberg statt.
Dank geistlicher Fürsprache bekam Wegscheid im Winter 1963 einen Schlepplift. Der sportbegeisterte Pfarrer Kugler schuf so im Bayerischen Wald die Voraussetzung für ein bisschen alpines Skivergnügen für die ganze Familie.
Das Heuziehen im Großwalsertal war früher eine Gemeinschaftsarbeit, die durchaus gefährlich war. Bis eine Fuhre Heu vom Berg ins Dorf transportiert wurde, vergingen manchmal bis zu 20 Stunden.
Wer 1968 gut 70.000 Mark erübrigen kann, findet auf der BAU in München ein Badezimmer, das keine Wünsche offenlässt: mit beleuchteter Badewanne, Bar und Fernseher. Die Messe für Architektur, Materialien und Systeme zeigt aber auch schlichtere Bäder.
Um ein schönes kühles Bier im Sommer genießen zu können, braucht das Getränk schon in der Reifephase die richtige Kälte. Dafür nutzte man früher Natureis und Schnee, was durchaus eine ziemlich kalte und harte Arbeit bedeutete.
Im Jahrhundertwinter 1962/63 haben die Sanitärinstallateure mehr Arbeit als gewöhnlich und kommen auch nicht immer gleich zur gewünschten Stunde. Genauso wenig wie der Briefträger, der erst so manche (Schnee-)Hürde bewältigen muss.
Auch in den Wintermonaten ist so mancher Campingplatz geöffnet, aber mit weit weniger Trubel als im Sommer. Diese Ruhe in einer wunderschönen Schneelandschaft lässt in Ruhpolding die Herzen der überzeugten Wintercamper nicht nur 1979 höherschlagen.
Wie hält man seine Silvester-Gäste wach und bei guter Laune? Für BR-Redakteur Armin Schikora ist die Lösung Jagertee. Auch für den Kater am Neujahrsmorgen danach hat er ein Rezept parat.
Als die Grenzkontrollen Deutschland – Österreich noch jedes einzelne Rindvieh erfassen mussten, hatten die Grenzbeamten an der Staatsgrenze in Balderschwang im Allgäu mit dem Almabtrieb immer tierisch viel zu tun.
Im winterlichen Bayerischen Wald wird 1963 ein alter Adventsbrauch gepflegt. Bei der Herbergssuche wird die vergebliche Suche von Maria und Josef nach einer Unterkunft nachgestellt.
Kren gilt als Entzündungshemmer. Bereits bei der Verarbeitung der scharfen Wurzel schießen so manchem die Tränen in die Augen. Doch so ein Weihnachtskarpfen in Meerrettichsoße gilt vielen als ganz besonderer Genuss.
War Weihnachten früher besinnlicher? Kitschige Deko wie Rauschgoldengel, Christbaumkugeln mit Musik und Santa-Claus-Figuren gab es jedenfalls schon in den 60er Jahren. Auch das Versenden von Weihnachtsgrüßen per Post war noch selbstverständlicher.
Dank Automatisierung können Milchprodukte in den 1960er Jahren äußerst effizient hergestellt werden. Praktisch und sauber verpackt ist die Butter bereit für die Weihnachtsbäckerei. #BR24Retro
Heute ist der Internationale Tag der Berge. Zu den eindrucksvollsten Bergen Deutschlands gehört der Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Dessen Ostwand ist für Bergsteiger eine große Herausforderung.
Im Berchtesgadener Land wird Anfang Dezember ein alter Brauch gepflegt. In Stroh eingeschnürte Buttnmandl ziehen mit Nikolaus und Engel von Haus zu Haus.
Anfang der 90er-Jahre erlebt die mobile Freizeitgestaltung schon einmal einen Boom der Wohnmobilindustrie. Auch das Werk der Firma Knaus in Jandelsbrunn kann Zuwachsraten von über 25 Prozent aufweisen.
Mit dem Prolog des Nürnberger Christkinds wird alljährlich der Christkindlesmarkt eröffnet. 1962 schlüpft die Theaterschauspielerin Irene Brunner in das goldene Gewand und sorgt für strahlende Kinderaugen auf dem Weihnachtsmarkt.
Meterhoch schlagen die Flammen am 27.11.1999 aus dem Dachstuhl des Salvatorkellers, die Münchner Traditionsgaststätte wird völlig zerstört. Die Ursache: Brandstiftung. Zur Starkbierzeit 2003 wurde der Paulaner-Neubau am Nockherberg wieder eröffnet.
In der Confiserie Neef werden in der Vorweihnachtszeit allerlei Plätzchen gebacken. Neben den traditionellen Springerle sind auch Dattelbusserl im Sortiment.
In ihrer unvergesslichen Art preist die bayerische Volksschauspielerin Rosl Mayr für eine Kochshow die Vorzüge von Suppen an – auch in der modernen Küche von 1967. Eine Glosse aus dem BR-Archiv zum Tag der Suppe.
Früher nutzten die Waldarbeiter im Gebirge auch die wilden Bäche und Klammen zum Holztransport hinunter ins Tal. Die "Holztrift" war eine gefährliche Arbeit, die in der Almbachklamm bei Berchtesgaden 1963 zum letzten Mal stattfand.
Früher endete das Weidejahr mit Martini. Im Bayerischen Wald sammelten die Hirten daraufhin ihren Lohn von den Bauern ein. Mit Kuhglocken und Goaßlschnalzen wurde das Wolfauslassen gefeiert.
In der Nacht vom 9. auf 10. November 1989 fällt die Berliner Mauer. Durch den Druck der DDR-Bürger endet die Teilung von Ost und West. Die Grenze ist offen. Auch am Grenzübergang Rudolphstein zwischen Bayern und Thüringen stauen sich die Trabis.
Am 5. November 1968 verpasst der demokratische US-Vizepräsident, Hubert Humphrey aus Minnesota, den erneuten Einzug ins Weiße Haus. Die Amerikaner wählen den Republikaner Richard Nixon zum Präsidenten. Der Wahlkampf - bereits damals ein Spektakel.