Kabinett beschließt neue Wasserstoff-Strategie

Berlin: Die Produktion von Wasserstoff soll in Deutschland stark beschleunigt werden. Das Kabinett hat deshalb die Nationale Wasserstoffstrategie von 2020 aktualisiert. Demnach soll in Deutschland bis 2030 doppelt so viel sogenannter "grüner" Wasserstoff erzeugt werden wie bislang geplant. Er soll insbesondere in der Stahl-, Glas- oder Papierindustrie eingesetzt werden, um den CO2-Ausstoß dort deutlich zu reduzieren. Auch Lkw sollen mit Wasserstoff fahren. Daneben sollen Heizungsnetze für grünen Wasserstoff umgerüstet oder gebaut werden. Die Energiewirtschaft begrüßt die Pläne und verlangt, nun zügig die nötigen Gesetze zu beschließen. Umweltorganisationen warnen vor der Gefahr, dass durch den Import von grünem Wasserstoff nach Deutschland vor allem Länder des globalen Südens Probleme mit der Energieversorgung bekommen.

Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 26.07.2023 12:00 Uhr

Zur BR24 Startseite