Johannes Kirchmeier

Johannes Kirchmeier

Redakteur BR24 Sport

Johannes Kirchmeier, Jahrgang 1990, geboren und aufgewachsen im Landkreis Straubing-Bogen in Niederbayern. Schon früh wuchs in ihm der Wunsch, Sportreporter zu werden, daher studierte er Journalistik an der LMU München. Zudem absolvierte er eine Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Seit 2014 arbeitet er als freier Journalist in der bayerischen Landeshauptstadt, seit 2019 auch für die Sportredaktion des Bayerischen Rundfunks. Zudem berichtet er unter anderem für die Süddeutsche Zeitung über Bayerns Fußball-Vereine und Eishockey.

Alle Inhalte von Johannes Kirchmeier

90 Beiträge
Emma Aicher

Aichers sensationeller Ski-WM-Auftritt nährt Medaillen-Hoffnung

Sie liebt den Schnee der Alpinen Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Mit dem sechsten Rang in der Abfahrt bestätigt die Ski-Allrounderin Emma Aicher ihre starke Form. Das gibt dem gebeutelten deutschen Team Hoffnung für die neue Team-Kombination.

Marco Odermatt (l.) und Mikaela Shiffrin

    Alpine Ski-WM 2025: Wann starten welche Favoriten?

    Die Ski-WM 2025 findet vom 4. bis 16. Februar in Österreichs Skigebiet Saalbach-Hinterglemm statt, das bereits 1991 WM-Gastgeber war. Dabei kämpfen die Athletinnen und Athleten in elf Rennen um Medaillen. BR24Sport zeigt, wer favorisiert ist.

    ARD-Experte Felix Neureuther

      Ski-WM 2025 Saalbach-Hinterglemm: Livestreams und TV-Übertragung

      Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm startet am 4. Februar 2025, den Zeitplan gibt es hier. BR24Sport berichtet via Liveticker über jedes Rennen und zeigt alle Siegerehrungen. Zudem werden die Rennen in ARD und ZDF live im TV und Stream übertragen.

      Die 90er waren sehr farbig - Podium nach dem WM-Riesenslalom 1991 (v.l.): Urs Kälin (Silber) - Rudolf Nierlich (Gold) - Johan Wallner (Bronze)

      Die unvergessliche Sonnen-Ski-WM 1991 in Saalbach-Hinterglemm

      Zum zweiten Mal finden die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm statt. Wie die Ski-WM 1991 soll auch die Ski-WM 2025 im besten Falle als "Sonnen-WM" in die Geschichte eingehen. BR-Sportreporter Tobias Barnerssoi erinnert sich.

      Die deutsche Abfahrerin Fabiana Dorigo auf der Kandahar

      SC-Garmisch-Präsidentin Betz: "Sportler wollen auf die Kandahar"

      Nach zwei Jahren mit Absagen finden wieder zwei Garmisch-Wochenenden im Ski-Weltcup statt. Martina Betz, die Präsidentin des SC Garmisch, spricht im exklusiven BR24Sport-Interview über die Wichtigkeit der Weltcups - und wie die Zukunft aussieht.

      Das Zielstadion in Saalbach-Hinterglemm

        Alpine Ski-WM 2025: Zeitplan, Favoriten und Highlights

        Die 48. Alpine Ski-WM findet in Österreich in Saalbach-Hinterglemm statt. Der Ort ist nicht zum ersten Mal Austragungsort der Ski-Weltmeisterschaften. Wo genau gefahren wird, welche Wettbewerbe wann stattfinden – und wer favorisiert ist.

        Skirennläuferin Nina Ortlieb wird nach einem Sturz bei bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen abtransportiert

        Schwere Kandahar-Stürze: "Wir haben keine Ski, wir haben Waffen"

        Kopfverletzung und künstliches Koma bei Tereza Nova, Unterschenkelbruch bei Nina Ortlieb: Schwere Stürze überschatten den Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen. Die schwierige Kandahar zeigt sich ähnlich anspruchsvoll wie Kitzbühel bei den Männern.

        Lindsey Vonn

        Ski-Star Lindsey Vonn träumt von einer WM-Medaille

        Die US-amerikanische Skirennläuferin Lindsey Vonn wird "mit 75 Prozent" 13. beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen. Die 40-Jährige wirkt glücklich in Oberbayern und sehr zufrieden mit ihrem Comeback. Sie liebäugelt mit einer WM-Medaille im Februar.

        Kira Weidle-Winkelmann

        Kira Weidle-Winkelmann bereit für die tückische Kandahar-Abfahrt

        Beim Heim-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen steht aus deutscher Sicht vor allem eine im Fokus in Abfahrt und Super-G: Kira Weidle-Winkelmann. Die Starnbergerin ist zwar etwas erkältet, gibt sich aber trotzdem kämpferisch vor den Heimrennen.

        Jacob Friis

          FC Augsburg: Co-Trainer Friis wird überraschend Finnland-Coach

          Sprungbrett Co-Trainer des FC Augsburg: Nach Lars Knudsen in Dänemark übernimmt nun Jacob Friis ein Nationalteam. Der 48-jährige Däne ist neuer Nationalcoach Finnlands, das auch eine Ablöse für ihn zahlen muss.