Neuste Nachrichten zum Thema: Unterfranken

Eine Postbotin trägt eine Jacke mit dem Logo der Deutschen Post und hält dabei ein Paket vor einem Zustellfahrzeug in der Hand.

Post-Warnstreiks in Bayern gehen weiter: Pakete verspätet

Die Warnstreiks bei der Post gehen auch in Bayern weiter. Nach den Briefzentren am Dienstag, trifft es heute 40 Standorte im Freistaat, von denen aus vor allem Pakete verteilt werden.

Mitarbeiter kontrolliert Stimmzettel

Millionen Stimmzettel aus Unterfranken für die Bundestagswahl

Die Vorbereitungen für die vorgezogene Bundestagswahl laufen auf Hochtouren. Auch in einer Druckerei im unterfränkischen Marktheidenfeld. Dort wurden in den vergangenen Tagen dreieinhalb Millionen Stimmzettel gedruckt – eine echte Herausforderung.

Einsatzfahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr

Gasgeruch am Untermain – Feuerwehr gibt Entwarnung

Im Kreis Aschaffenburg und in Gemeinden im angrenzenden Hessen meldeten Bürger den ganzen Tag über Gasgeruch. Stundenlang war die Feuerwehr auf der Suche nach der Ursache – am Abend gaben die Einsatzkräfte Entwarnung.

27.01.2025, Bayern, Aschaffenburg: Zahlreiche Kerzen und Blumen stehen am Eingang des Parks Schöntal. Im Hintergrund warten Personen an einer Bushaltestelle. Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Helfer traumatisiert: Aschaffenburger Faschingsumzug abgesagt

Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg wird der traditionelle Fastnachtsumzug Anfang März nicht stattfinden. Das haben die Stadt und zuständige Vereine gemeinsam entschieden – auch, weil der Schock bei vielen Hilfskräften noch tief sitzt.

Die Demonstration in Augsburg (01.02.2025)

"Brandmauer brennt": Tausende demonstrieren in Bayern

In ganz Deutschland waren am Samstag Tausende auf den Straßen unterwegs, um gegen das gemeinsame Votum von Union und AfD zu protestieren. Auch in Bayern gab es zahlreiche Demonstrationen. Allein in Augsburg beteiligten sich 4.500 Menschen.

Im Main bei Karlstadt haben zwei Eisbrecher ein quer in der Fahrrinne liegendes Güterschiff freigeschleppt und in den Hafen eines Zementwerks gebracht.

Eisbrecher bergen querstehendes Güterschiff auf dem Main

Auf dem Main herrscht wieder freie Fahrt. Drei Schiffe haben ein bei Karlstadt festsitzendes Güterschiff freibekommen. Das 110 Meter lange Schiff war am Freitag aus dem Hafen eines Zementwerks gefahren und dann quer getrieben.

23.01.2025, Bayern, Aschaffenburg: Polizeibeamte begleiten den mutmasslichen Täter (2.v.l.) nach dem tödlichen Angriff in einem Park im Amtsgericht Aschaffenburg zur Vorführung beim Haftrichter. In einem Park in Aschaffenburg waren am Vortag ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann getötet sowie weitere Menschen schwer verletzt worden. Foto: Daniel Löb/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Warum das BAMF von Straftaten des Messerangreifers nichts wusste

Der Messerangreifer von Aschaffenburg war wiederholt polizeilich auffällig und rechtskräftig verurteilt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hatte davon bis zuletzt keine Kenntnis. Grund dafür: die geltende Rechtslage.

Das BR Fernsehen bringt Bürgerinnen und Bürger mit der Bundespolitik zusammen: In zwei BR24 Wahlarenen stellen sich die bayerische Spitzenkandidaten und Kandidatinnen den Bürgerfragen.

    BR24 Wahlarenen live aus Würzburg und Passau

    Der Bundestagswahlkampf geht in die entscheidende Phase. Im BR Fernsehen haben Bürgerinnen und Bürger die Chance, Politikern ihre Fragen zu stellen – am 12. Februar live aus Würzburg und am 19. Februar live aus Passau.

    Fabian Menzel, amtierender Deutscher Meister im Hirschrufen

    Prämierter Platzhirsch: Fabian Menzel aus Bayern röhrt am besten

    Wenn es um röhrendes Rotwild geht, macht ihm keiner was vor: Fabian Menzel aus Nüdlingen ist Deutscher Meister im Hirschrufen. Ob er ein "altes, suchendes" Tier gibt oder einen heiseren Hirsch in der Brunft – der Unterfranke hat den Lockruf drauf.

    Kranz des Deutsch-Afghanischen Kulturvereins im Schöntal Park.

    Aschaffenburg: Afghanen haben Angst vor Generalverdacht

    Tränen und emotionale Worte: Nach der Messerattacke in Aschaffenburg bekundet der örtliche afghanische Kulturverein seine Trauer um die Opfer. Doch hinzu kommen Sorgen, dass Afghanen nach der Tat unter Generalverdacht stehen könnten.

    Agentur für Arbeit steht auf einer Häuserfassade. Im Vordergrund sind zwei Männer zu sehen, die sich in Bewegung befinden.

    Arbeitslosenzahl in Bayern: Höchster Wert seit 15 Jahren

    Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Gründe sind die Konjunkturkrise und der Strukturwandel in der Industrie. Nur drei Landkreisen und Städten ist es gelungen, die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist zu senken.

    Aktuell steht die Marien-Apotheke in Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld) leer. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.

    Verband schlägt Alarm: Apothekensterben auf dem Land

    Fehlende Apotheken in kleinen Ortschaften sind in großen Teilen Bayerns zum Problem geworden. Dadurch haben gerade ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung Schwierigkeiten, sich mit Medikamenten zu versorgen. Der Apothekerverband warnt.

    Geflüchtete sind auf einer Straße unterwegs.

    Dachverband der Integrationsbeiräte kämpft um Existenz

    Das vorzeitige Aus der Ampel-Koalition und gestrichene Bundesmittel – all das macht der Arbeitsgemeinschaft "AGABY" zu schaffen, die sich für Geflüchtete einsetzt. Wichtige Projekte zur Demokratieförderung und gegen Rassismus stehen auf der Kippe.

    Teetasse mit Salbei

    Grippewelle rollt durch Bayern - Vor allem Kinder betroffen

    Fieber, Husten, Halsschmerzen: Bayern steckt mitten in der Grippewelle. Vor allem Kinder stecken sich an. Was das für Auswirkungen hat, wie lange die aktuelle Grippewelle noch dauert und welche Regionen besonders betroffen sind - ein Überblick.

    Eine Garde bei Fastnacht in Franken

      Die Fränkische Fastnacht 2025 im BR Fernsehen

      Die diesjährige Fastnacht-Saison im BR Fernsehen und die Sendungen "Närrische Weinprobe" und "Fastnacht in Franken" stehen kurz bevor. Die Zuschauer können sich auf viele Highlights und neue Gesichter freuen. Alle Sendungen im Überblick.

      Zahlreiche Kerzen und Blumen stehen am Eingang des Parks Schöntal in Aschaffenburg.

      Aschaffenburg: Familie von Opfer wehrt sich gegen Vereinnahmung

      Kai-Uwe D. hatte sich dem Messerangreifer von Aschaffenburg in den Weg gestellt und wurde erstochen. Die Familie des Todesopfers wehrt sich gegen eine Vereinnahmung des 41-Jährigen durch rechte Parteien. Auch die Polizei mahnt.

      Das Wetter in Bayer: Stürmische Böen - vor allem in den Alpen

        Wetter in Bayern: Stürmische Böen – vor allem in den Alpen

        In Bayern ist es stürmisch: Von Unterfranken bis in die Alpen ziehen bis zum Nachmittag stürmische Böen durch den Freistaat. Der DWD warnt vor herabfallenden Ästen und rät, freistehende Objekte wie Gartenmöbel zu sichern.

        Luftbild der Würzburger Innenstadt

        Würzburger Oberbürgermeisterwahl findet Anfang Mai statt

        Zwei Monate hat es gedauert, nun steht ein Termin fest: Die Neuwahl für das Amt des Würzburger Oberbürgermeisters findet am 4. Mai 2025 statt. Zuvor wurde in Würzburg intensiv über das Datum gestritten.

        Sport an der Grundschule

        Sport-Förderung an bayerischen Grundschulen nimmt zu

        Mittlerweile gibt es knapp 300 "Sport-Grundschulen" in Bayern. Eine davon ist die Grundschule in Nürnberg am Campus Werderau. Das Ziel des Projekts ist es, Sport und gesunde Ernährung zu fördern, und auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen.

        26.01.2025, Bayern, Aschaffenburg: Zahlreiche Kerzen und Blumen liegen zum Gedenken an die Opfer des tödlichen Messerangriffs im Park Schöntal am Boden. Im Park Schöntal in Aschaffenburg wurden am 22. Januar 2025 eine Junge und einen Mann getötet. Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

        Gedenken nach Messerangriff in Aschaffenburg: "Herz statt Hetze"

        Erschütterte Gesichter, Trauer und der Wunsch nach Zusammenhalt der Gesellschaft. Vier Tage nach der Bluttat mit zwei Toten hat Aschaffenburg an die Opfer erinnert. Eindringlich warnten Geistliche und Politiker davor, die Tat zu instrumentalisieren.

        Ein Schiedsrichter sieht sich eine strittige Szene am Monitor an

          VAR-Eingriff erklärt: Neuerung in der Bundesliga am Wochenende

          Schon am kommenden Wochenende startet in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga eine Testphase mit Durchsagen der Schiedsrichter zur Erklärung nach Eingriffen des Video-Assistenten. Das Pilotprojekt umfasst zunächst neun Stadien, darunter auch München.

          Foto des Mordopfers Cornelia Hümpfer am Fundort der Leiche.

          Schweinfurt: Cold Case nach bald 47 Jahren vor Gericht

          Ab Montag wird in Schweinfurt ein fast 50 Jahre alter Mordfall verhandelt. Ein ehemaliger US-Soldat soll 1978 die damals 18-jährige Cornelia Hümpfer ermordet haben. Auf seine Spur waren die Ermittler schon damals gestoßen. Vor Gericht schweigt er.

          Garderobe in einer Kita in Aschaffenburg

          Nach Messerangriff: So geht eine Kita in Aschaffenburg damit um

          Vergangene Woche ist ein Mann mit einem Messer auf Kleinkinder und deren Erzieherinnen in Aschaffenburg losgegangen. Ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann wurden dabei getötet. In Kindergärten herrscht Verunsicherung.

          Symbolbild: Vergittertes Fenster in der Forensisch-Psychiatrischen Klinik in Straubing

          CSU will Umgang mit psychotisch kranken Menschen ändern

          Schnellere Zwangsunterbringungen psychotisch kranker Menschen, leichterer Datenaustausch mit Sicherheitsbehörden und neue Maßnahmen für Minderjährige – nach dem Messerangriff in Aschaffenburg drängt die CSU auf neue Regeln. Was steckt dahinter?

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Bayern Versäumnisse im Zusammenhang mit der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg vorgeworfen.

          Scholz legt im Streit um Aufklärung zu Aschaffenburg nach

          Bundeskanzler Scholz macht Bayern im Zusammenhang mit der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg schwere Vorwürfe. Die Staatsregierung habe es versäumt, den mutmaßlichen Täter festzusetzen. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt kontert.