Verteidigung

Blackout-Risiko: Aiwanger rät jedem zu Notstromaggregat

Nach dem Mega-Stromausfall in Spanien und Portugal rät Bayerns Energieminister Aiwanger Bürgern zur Anschaffung eines Notstromaggregats. Jeder sei gefordert, sagt er im BR24-Interview. Ein Blackout-Experte widerspricht, auch die CSU geht auf Distanz.

Startups klagen über zähe Beschaffungsprozesse bei der Bundeswehr

Bundeswehr zu behäbig? Start-ups fühlen sich ausgebremst

Drohnen, militärische KI oder Cybersicherheit – Start-ups gelten als zentraler Baustein einer modernisierten Bundeswehr. Doch laut einer Umfrage ist die Mehrheit der jungen Verteidigungsunternehmen unzufrieden mit dem Standort Deutschland.

Hoher NATO-General: Kann Europa Putin standhalten? I 7 Fragen Zukunft I BR24

Kann die NATO sich noch auf die USA verlassen?

Während US-Präsident Donald Trump immer wieder die NATO-Beistandspflicht in Frage stellt, halten Russlands Aggressionen weiter an. Wie sehr kann sich Europa auf die USA als NATO-Mitglied verlassen? Ein Interview mit NATO-General Markus Laubenthal.

Eine taktische Überwachungsdrohne schwebt in einem abgesicherten Testbereich mit Sicherheitsnetz. Die kompakte Drohne ist speziell für militärische und polizeiliche Anwendungen konzipiert und verfügt über Schutzbügel um die Rotoren. Im Hintergrund sind Bildschirme und Beleuchtungselemente zu erkennen

Hightech fürs Heer: Wie KI Europas Sicherheit stärken soll

Europa soll sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen stehen. Doch was bedeutet das im digitalen Zeitalter? Eine neue Generation von Tech-Unternehmen rückt in den Fokus. Und mit ihr: die Hoffnung auf smarte Verteidigung.

Bundeswehr und NATO

Reservisten des Heimatschutzregimentes 1 bei einer Übung im Allgäu im Herbst 2024. Ungedienten steht bislang der Weg in die Reserve offen. Ob es die Ausbildungen dafür auch noch in der Zukunft gibt, scheint nicht ganz klar zu sein.

Ungedient in die Reserve: Steht ein Erfolgsmodell auf der Kippe?

In den vergangenen Jahren hat die Bundeswehr Ungedienten den Weg in die Reserve geebnet. Eingesetzt werden sie in den Heimatschutzverbänden. Das Modell gilt als Erfolg. Doch wie es um die Zukunft bestellt ist, scheint nicht ganz klar zu sein.

F-35

F-35-Jets: Rüstungsauftrag mit Risiken?

Mit rund zehn Milliarden Euro sind die US-Kampfjets der dickste Brocken im "Sondervermögen" Bundeswehr. Die F-35: ein Kernstück der Zeitenwende. Doch angesichts einer unberechenbaren Trump-Regierung wird nun diskutiert, ob das Geld gut angelegt ist.

Schild am Eingang der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim. Von dort aus wird die 10. Panzerdivision befehligt.

Bundeswehr: "Viel geschafft, aber noch viel zu tun"

Der Kernauftrag der Bundeswehr – die Landes- und Bündnisverteidigung – ist wieder in aller Munde. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die 10. Panzerdivision ein. Sie wurde dafür neu gegliedert. Ihr unterstehen viele Einheiten in Bayern.

Niederländische Soldaten springen aus einem Radpanzer. Sie erobern "Schnöggersburg" im Rahmen eines derzeit laufenden Großmanövers von "roten" Feindkräften zurück.

Verteidigung: Eine Blaupause für europäische Zusammenarbeit?

Die niederländischen Landstreitkräfte sind seit zwei Jahren ins deutsche Heer integriert. Ein wichtiger Verband untersteht der 10. Panzerdivision, die von Bayern aus befehligt wird. Taugt das als Vorbild für mehr europäische Zusammenarbeit?

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, spricht im BR24-Interview

General Breuer: "Noch nie so bedrohlich wie jetzt gerade"

Hybride Angriffe und ein russisches Regime, das aufrüstet und ab 2029 zu einem großen Krieg gegen die Nato fähig sei: Im BR24-Interview fordert der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken.

Bundeswehr-Radpanzer vom Typ Boxer aufgenommen im Zuge einer NATO-Mission in der Slowakei. In anderer Ausführung stehen sie auf der Wunschliste.

Neue Milliarden: Was die Bundeswehr am dringendsten braucht

Der Bundesrat hat grünes Licht gegeben: Rüstungsausgaben werden fortan von den Schuldenregeln ausgenommen. Damit rücken Großprojekte der Bundeswehr wohl in Reichweite. Ein beispielhafter Blick auf bislang unerfüllte Wünsche.

Wehrpflicht

ARCHIV - 31.07.2023, Nordrhein-Westfalen, Rheinbach: Soldaten stehen beim Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Pistorius beim militärischen Organisationsbereich (OrgBer) Cyber- und Informationsraum (CIR) am Standort Rheinbach auf dem Gelände. (zu dpa: «Union und SPD wollen zunächst Freiwilligkeit bei Wehrdienst») Foto: Henning Kaiser/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wehrdienst und Co.: Was in der Verteidigungspolitik geplant ist

Verteidigung ist ein großes Thema im Koalitionsvertrag. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg muss Deutschland in der Lage sein, seine Sicherheit deutlich umfassender selbst zu organisieren. Was bedeuten die Pläne von Schwarz-Rot für die Bundeswehr?

Soldaten des Wachbataillons stehen auf einem Platz in der Julius-Leber-Kaserne (Symbol- und Archivbild)

Klare Mehrheit will Wehr- und Zivildienst wieder einführen

Der neue ARD-DeutschlandTrend zeigt: 72 Prozent der Befragten wollen, dass junge Menschen wieder Wehr- oder Zivildienst leisten müssen. Davon will die Mehrheit den Dienst auch für Frauen einführen. Und wie sieht es die betroffene Altersgruppe?

Soldaten der Bundeswehr stehen in Reih und Glied, gekleidet in Flecktarnuniformen und tragen rote sowie blaue Baretts.

Neuer Wehrdienst: Noch freiwilliger als in Schweden?

Auch wenn beim Wehrdienst in Schweden Freiwilligkeit und Motivation eine tragende Rolle spielen – rechtlich besteht eine Wehrpflicht. Die künftige schwarz-rote Koalition will sich an Schweden orientieren, setzt zunächst aber nur auf Freiwilligkeit.

Zivilschutz

Energieversorgung bei Sonnenuntergang.

Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim

Unsere Energieversorgung gilt zwar als sicher. Doch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen, extreme Wetterlagen oder Fehlschaltungen im Netz können Stromausfälle verursachen. Eine private Energieversorgung schützt vor dem Blackout.

Kartoffeln auf dem Wochenmarkt

Versorgungssicherheit: Können wir uns autark ernähren?

Wie sehr ist Deutschland von Importen abhängig? Spätestens seit den Handelsstreitigkeiten mit den USA rückt diese Frage wieder in den Fokus. Bei Lebensmitteln zeigt sich: Ohne Importe wäre unsere Ernährung nicht sonderlich ausgewogen.

Ein Rettungswagen vom Bayerischen Roten Kreuz auf einer Einsatzfahrt mit eingeschaltetem Blaulicht über eine Straße in Nürnberg.

Fachleute: Gesundheitswesen für Krieg und Terror nicht gewappnet

Das deutsche Gesundheitswesen ist nach Ansicht von Fachleuten nicht ausreichend auf eine hohe Zahl von Verletzten durch Krieg oder Terror vorbereitet. Auch die Bayerische Krankenhausgesellschaft sieht Handlungsbedarf, warnt aber vor Panikmache.

Rüstungsindustrie

Markus Söder 2021 bei einem Besuch bei Airbus Defence and Space in Manching

Milliarden für Waffen: Wer profitiert vom Rüstungsboom?

Deutschland will Milliarden in die Waffenindustrie stecken. Dass Unternehmen wie Rheinmetall, MBDA und KNDS vom Rüstungsboom profitieren, ist klar. Und wer noch?

Luftwaffe aus Bundeswehr-Beständen

    Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne

    Steht Deutschland vor einer erneuten Zeitenwende? Aktuell scheint klar, dass in Zukunft mehr Geld in die Verteidigung fließt. "Ein Signal" und "Planungssicherheit" – das fordern bayerische Rüstungs-CEOs im Gespräch mit BR24.

    BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Airbus-Chef Michael Schöllhorn

    Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

    In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.

    Cybersicherheit

    Menschen sitzen in Schreibtischreihen vor Computerbildschirmen

    Digitales Wettrüsten: Katz und Maus mit Cyberkriminellen

    Technischer Fortschritt und künstliche Intelligenz machen Cyberkriminellen die Arbeit einfacher. Schutz und Abwehr werden immer wichtiger – deshalb bündelt der Freistaat seine Kompetenzen in Nürnberg, im Cyber Defence Center. Ein Besuch vor Ort.

    GPS unter Beschuss – sind Navigationssysteme sicher?

    Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

    Die Satellitensysteme GPS und Galileo werden täglich mit Störsignalen attackiert. Das gefährdet Luft- und Schifffahrt sowie Kommunikationsnetze, warnen Fachleute. In München stellen sie neue Sicherungssysteme vor.

    Deutschland sei nicht besonders "digital souverän", sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.

    "Digital dunkel", wenn Trump den Stecker zieht

    Deutschland ist nicht nur militärisch stark abhängig von den USA. Das Land wäre auch leicht erpressbar, wenn Donald Trump digitale Services abschaltet. Experten für Cyber Security pochen deshalb auf deutlich mehr digitale Unabhängigkeit.

    Es gibt immer mehr Angriffe auf die bayerische IT-Infrastruktur. Aber wie viele davon sind wirklich gefährlich?

    IT-Sicherheit in Deutschland: Zahlen, Ängste und echte Risiken

    In Bayern gab es so viele Cyberangriffe wie nie zuvor – sagt das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich? Und was muss passieren, damit Deutschland seine digitale Infrastruktur besser schützen kann?

    Mann vor einem Computerbildschirm mit Programmcode

    "Prorussische" Cyberattacke auf Staatsregierung und Polizei

    Nach BR-Informationen kam es vor Beginn der Sicherheitskonferenz zu einem stundenlangen Cyberangriff auf Webseiten von Staatsregierung und Polizei. Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik spricht von "prorussischem Hacktivismus".

    Mitarbeiter des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE am Fraunhofer-Institut.

    Digitale Souveränität: Wie Deutschland in Abhängigkeit gerät

    Deutschland ist nicht digital souverän. Damit steigen Abhängigkeiten und Angriffsflächen, so BITCOM-Präsident Wintergerst auf der Münchner Cyber Sicherheitskonferenz MCSC2025. Die neue Bundesregierung solle digitale Souveränität zum Top-Thema machen.

    Faktenchecks

    Zu sehen ist ein Schild mit der Aufschrift "Notaufnahme".

    #Faktenfuchs: Gerlachs Forderung kein Beleg für baldigen Krieg

    Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gefordert, deutsche Krankenhäuser auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Ein YouTuber behauptete deshalb irreführenderweise, Deutschland stehe kurz vor einem Krieg. Ein #Faktenfuchs.

    Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Oval Office, dem Büro des US-Amerikanischen Präsidenten.

    #Faktenfuchs: Nein, Selenskyj ist kein "Diktator ohne Wahlen"

    Vor den jüngsten Annäherungen zwischen den USA und der Ukraine waren die Beziehungen zwischen den beiden Ländern an einem Tiefpunkt. Trump versuchte mehrfach, Selenskyj mit Falschbehauptungen zu diskreditieren. Ein Faktencheck.

    Podcast Tipp: Die Entscheidung - Comeback der Wehrpflicht

    Bundeswehrsoldaten sichern in Tillia während des Besuchs der deutschen Verteidigungsministerin den Airbus A400M der Luftwaffe.

    🎧 (1/3) Die Zeitenwende

    Soldatinnen und Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr treten an zu einem Empfang im Bendlerblock in Berlin, 10.02.2025.

    🎧 (3/3) Müssen wir bald wieder zum Bund?