Neuste Nachrichten zum Thema: Mittelfranken

Schlachtbetrieb Buckl von Innen

    Nach Tierschutzskandal: Lösung für Geflügelwirtschaft gesucht

    Nach Tierquälerei-Vorwürfen wurde der Geflügel-Schlachthof Buckl in Wassertrüdingen geschlossen – nun fehlt eine Schlachtmöglichkeit für Hunderttausende Hennen. Lösungen sucht unter anderem das Landwirtschaftsministerium. Bisher ohne Ergebnis.

    Ein Mitarbeiter montiert Kabelbäume in einem Automobilwerk.

    Verarbeitendes Gewerbe: Stellenabbau und Fachkräftemangel

    Die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe sinkt. In Bayern sogar stärker als im Rest des Landes. Dennoch wechseln innerhalb dieses Wirtschaftszweiges Beschäftigte den Arbeitgeber. Denn der Fachkräftemangel besteht weiter.

    Sitzung des Erlanger Stadtrats

    "Bittere Medizin": Erlangen beschließt weiteres Sparpaket

    Die Stadt Erlangen steckt in einer Finanzkrise und muss einmal mehr den Rotstift ansetzen. Mehr als 340 Maßnahmen zum Sparen stecken im nächsten Paket. Die Sparrunden der Stadt werden die Erlanger deutlich zu spüren bekommen.

    Waldbrand in Erlangen

    Großeinsatz in Erlangen: 15.000 Quadratmeter Wald in Brand

    In Erlangen ist ein etwa 15.000 Quadratmeter großes Waldstück in Brand geraten. Dort war früher ein Truppenübungsplatz, daher gilt der Einsatz als heikel. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot im Einsatz.

    BA-Chefin Andrea Nahles

    Wie Bundesagentur-Chefin Nahles den Koalitionsvertrag einordnet

    Die Bürgergeld-Reform sollte nachhaltig sein. Der Mindestlohn sei bei der zuständigen Kommission in guten Händen. Das meint die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, die sich über eine Aussage im Koalitionsvertrag auch gefreut hat.

    Archivbild: Luftbeobachter-Flug bei Giebelstadt

    Bayern: Sorge vor Waldbränden steigt – Beobachtungsflüge starten

    Viel Sonne, wenig Regen: Die Böden in Bayern trocknen immer mehr aus, die Waldbrandgefahr steigt. Einige Regionen haben jetzt Beobachtungsflüge angeordnet – und die Bevölkerung zur Vorsicht aufgerufen.

    Polizisten vor dem Tatort in der Nürnberger Wiesenstraße

    Toter und Schwerverletzte in Nürnberg: Tötungsdelikt vermutet

    Am Mittwochmorgen hörten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Nürnberger Wiesenstraße laute Schreie. Die Polizei fand einen Toten und eine Schwerverletzte in der Nachbarwohnung. Die Beamten vermuten ein Verbrechen.

    Eine Frau ist auf dem Weg zur Agentur für Arbeit.

    Bayerischer Arbeitsmarkt: Wende nicht in Sicht

    Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist leicht gesunken. Bayerns Arbeitsagenturchef Markus Schmitz spricht dennoch von einer Krise, die von Kurzarbeit und Personalabbau geprägt sei.

    Die SPD ließ ihre Mitglieder diesmal rein digital abstimmen.

    Digitales SPD-Mitgliedervotum: Verfahren mit Schwachstellen

    Die SPD-Mitglieder stimmen noch bis Mitternacht über den Koalitionsvertrag mit der Union ab, am Mittwoch steht das Ergebnis fest. Das Votum läuft unaufwändiger ab als bei der umkämpften Groko-Abstimmung 2018. Doch das neue Verfahren hat Schwächen.

    Logo des VGN vor einer Lupe (Symbolbild)

    Nürnberger Verkehrsbund wächst in den Oberpfälzer Norden

    2024 trat der Landkreis Tirschenreuth dem Nürnberger Verkehrsbund bei – jetzt folgen die Stadt Weiden und der Kreis Neustadt an der Waldnaab. Damit ist ab 2026 die gesamte nördliche Oberpfalz Teil des VGN. Fahrgäste dürfen sich über Vorteile freuen.

    Eine Adidas-Werbung in New York

    Trump-Zölle: Adidas setzt auf Märkte außerhalb der USA

    Der Zollstreit, angefacht von US-Präsident Donald Trump, stellt die Sportartikelbranche auf den Kopf. Der bisher so umkämpfte amerikanische Markt wird umschifft. Adidas setzt auf Märkte anderswo - dort, wo die Geschäfte gut laufen.

    Alina Mailbeck im weinroten Fußalltrikot mit schwarzer Hose und roten Stutzen mit dem Ball am Fuß auf dem Fußballplatz.

    Sport und Beruf: Doppel-Belastung im Frauenfußball

    Frauenfußball ist immer mehr im Kommen. Dennoch gibt es noch immer erhebliche Unterschiede zwischen den Gehältern, die Männer und Frauen in dem Sport verdienen. Deshalb müssen viele Spielerinnen zusätzlich noch einer "normalen" Arbeit nachgehen.

    Ein Mann sitzt mit einem blauen Aktenbinder vor dem Gesicht im Gerichtssaal.

    "Blind vor Wut": Mann wegen versuchten Femizids vor Gericht

    In Nürnberg steht ein Mann vor Gericht, weil er seine Frau und seine Tochter mit einem Messer angegriffen haben soll. Er habe seine Frau töten wollen, so die Anklage. Der Angeklagte gestand zum Prozessauftakt – will sich aber nicht erinnern können.

    Club-Torhüterin Hannah Etzold (in gelb) und Rebecca Saalfelder feiern mit den Fans.

    Clubfrauen nach Aufstieg: "Werden nicht um die CL spielen"

    Nach dem Aufstieg in die Bundesliga laufen bei den Clubfrauen die Planungen für die nächste Saison. Mehr als der Klassenerhalt ist kaum drin für die Fußballerinnen des 1. FC Nürnberg - dafür wohl wieder Spiele im großen Stadion.

    Frankenderby

    Das Frankenderby: Zwei Vereine, eine Leidenschaft

    Es ist die Mutter aller Derbys: das Duell zwischen dem 1. FC Nürnberg und der SpVgg Greuther Fürth. Anlässlich des 125. Geburtstags des Clubs beleuchtet BR24Sport das legendäre Frankenderby etwas näher.

    Turbinen im fränkischen Pumpspeicherkraftwerk Happurg. Das Kraftwerk soll 2028 wieder in Betrieb gehen. Das Unternehmen investiert dafür rund 250 Millionen Euro.

    Warum Bayern noch sehr viel Ökostrom wegwirft

    Der Anteil erneuerbarer Energien wächst, doch für Strom-Überschüsse fehlen Speicherkapazitäten. Vor allem Pumpspeicherwerke könnten das Problem lösen helfen – doch in Bayern wie im Bund kommt der Bau kaum voran.

    Fortuna Düsseldof - 1. FC Nürnberg

    Zehnminütiger Blackout: 1. FC Nürnberg verspielt 3:0-Führung

    Bei Fortuna Düsseldorf darf sich der 1. FC Nürnberg schon als Spieltags-Gewinner fühlen, ehe er eine 3:0-Führung innerhalb von zehn Minuten noch aus der Hand gibt. Das Schneckenrennen um den Aufstiegs-Relegationsplatz in Liga zwei geht weiter.

    SpVgg Greuther Fürth - SSV Ulm

    Plötzlich Abstiegskandidat: Ulm schockt SpVgg Greuther Fürth

    Kurz vor Saisonende wird es plötzlich brenzlig für die SpVgg Greuther Fürth: Die Franken verloren zu Hause gegen den Abstiegskandidaten SSV Ulm 1846 mit 0:1 und müssen drei Spieltage vor Schluss nun selbst gegen den Sturz aus der 2. Liga kämpfen.

    Baggerschaufel in Trümmern aus Beton und Stahl

    Einsturzgefahr? Nürnberger Brückenstahl wird untersucht

    Nach dem Abriss der großen Hafenbrücke in Nürnberg soll der darin verbaute Stahl nun untersucht werden. Dabei sollen Fachleute klären, in welchem Zustand sich der Spannstahl befindet und was das für weitere Brücken in Deutschland bedeutet.

    In Nürnberg versuchten Gegendemonstranten, die Versammlung von "Gemeinsam für Deutschland" zu verhindern.

    Protest gegen rechte Kundgebungen – Ausschreitungen in Nürnberg

    Mehrere Tausend Menschen haben bundesweit an Kundgebungen des Bündnisses "Gemeinsam für Deutschland" teilgenommen. In vielen Städten gab es Gegenproteste, die vereinzelt gewalttätig verliefen. In Nürnberg wurden Polizisten verletzt.

    Screenshot der Webseite der Stadt Nürnberg am Freitag. (25.04.25)

    Massive Cyber-Attacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

    Ein massiver Hackerangriff hatte den Online-Service der Stadt Nürnberg am Freitag lahmgelegt. Das Stadtportal war gar nicht oder nur sporadisch zu erreichen. Die Cybercrime-Abteilung der Nürnberger Polizei ist eingeschaltet und ermittelt.

    Drei Männer stehen an einem Flugzeug.

      Proben für den Ernstfall: Luftbeobachter üben Waldbranderkennung

      Wenn die Böden und Wälder trocken sind, sind sie gefragt: die Luftbeobachter der Luftrettungsstaffel Bayern. Auf Anordnung der Bezirksregierungen fliegen sie los, um mögliche Waldbrände zu lokalisieren. Das üben die Einsatzkräfte regelmäßig.

      Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) steht auf einem Schild vor dem Gebäude.

      Wirtschaftliche Probleme wegen weniger Berufssprachkursen?

      Bei Berufssprachkursen sollen Geflüchtete fit für den Job gemacht werden. Wie hoch die Gelder für das aus Bundesmitteln finanzierte Angebot ab Sommer ausfallen, ist unklar. Eine Kürzung der Mittel könnte sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken.

      In einem Bordell liegt ein pinkes Dessous auf einem Bett.

      Sex gegen Geld: Prostitution normalisieren oder abschaffen?

      Nürnberg hat mit der Frauentormauer eines der bekanntesten Rotlichtviertel Deutschlands. Prostituierte arbeiten aber nicht nur hier, sondern in der ganzen Stadt. Zwei Vereine wollen sie unterstützen. Ihre Ansätze sind völlig unterschiedlich.

      Hannah Guthmann hat eine Notfallkarte für Gewaltopfer online gestellt. Sie sorgt für bessere Orientierung

      Hannah und die Notfallkarte für Gewaltopfer

      Wer, wie Hannah Guthmann, Opfer von Gewalt wurde, weiß, wie schwer es ist, in einer Notsituation schnell einen Überblick über Hilfsangebote zu finden. Um das zu ändern, hat die junge Frau jetzt eine Notfallkarte online gestellt. Ein mutiges Projekt.