Falschinfos erkennen: Tipps & Hintergründe im Überblick

Mit einigen Tricks kann man Fakten auch selbst prüfen.

    #Faktenfuchs-Toolbox: Wie Sie Fakten selber prüfen können

    Falschbehauptungen sind den meisten von uns schon untergekommen. Wie können Internetnutzer Desinformation selbst entlarven? Woran erkennt man Falschinformation und was ist gutes Handwerkszeug, um Fakes zu entdecken?

    Wir alle glauben erstmal, was wir sehen oder hören - die Psychologie nennt das "truth bias".

    Warum wir auf Falschinformationen hereinfallen

    Niemand ist gefeit davor, etwas als wahr anzusehen, das nicht stimmt. Die Gründe liegen darin, wie unsere Gehirne funktionieren. Der #Faktenfuchs erklärt, warum man auf Fakes reinfällt.

    KI & Desinformation

    KI-generiertes Material wird immer realistischer. Doch es gibt Möglichkeiten, selbst gut damit umzugehen. (Symbolbild)

    Faktencheck-Tag: So gehen Sie KI-Inhalten nicht auf den Leim

    Ist dieses Bild echt? Stimmt jenes Video wirklich? Seit dem Durchbruch von Künstlicher Intelligenz sind viele Menschen verunsichert, was sie glauben können. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, KI-Inhalte besser erkennen zu können. Ein #Faktenfuchs.

    Auch KI-Inhalte tauchen häufiger in den Timelines auf Social Media auf, auch im Kontext von Desinformation.

    Bots, Bilder, Deepfakes: Wie KI für Desinformation genutzt wird

    Immer öfter kursieren Fotos, Videos oder Tonaufnahmen, die mit Künstlicher Intelligenz bearbeitet oder erstellt wurden - auch im Kontext von Desinformation. Ein #Faktenfuchs über die Auswirkungen von KI auf Fakes.

    Ein KI-Fake von Ex-US-Präsident Donald Trump kursierte vor kurzem auf X. Mit einem genauen Blick lässt sich das Bild schnell als unecht erkennen.

    #Faktenfuchs: So erkennen Sie KI-generierte Fakes

    Durch den Boom von Künstlicher Intelligenz spielen durch KI generierte oder bearbeitete Inhalte auch bei Betrugsmaschen und Desinformation eine Rolle. Der #Faktenfuchs gibt Tipps, wie Sie KI-Bilder, Deepfakes und Stimm-Klone erkennen können.

    Falschinfos auf TikTok und Co.

    Auf TikTok grassieren angebliche Clips des Hurricane „Milton“, die das wahre Ausmaß der Katastrophe verzerren.

    Hurrikan-Fakes fluten TikTok - so kann man sie erkennen

    Hurrikan oder Hollywood? Auf TikTok grassieren angebliche Clips des Hurrikan "Milton", die das wahre Ausmaß der Katastrophe verzerren. Hierbei kommt auch KI zum Einsatz. Der #Faktenfuchs erklärt, wie Sie solche Fakes erkennen.

    Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem Bildschirm ist ein TikTok-Emblem zu sehen.

    Warum sich Desinformation auf TikTok so effektiv verbreitet

    Ob russische Propaganda, angebliche Schießereien oder Flat-Earth-Theorien: Die Social-Media-Plattform TikTok steht im Ruf, ein Sammelbecken für Falschinformationen zu sein. Stimmt das? Und wenn ja: Woran liegt das? Eine #Faktenfuchs-Recherche.

    Computerspiele, soziale Medien - und auch über Bücher werden Kinder und Jugendliche von Verschwörungsgläubigen angesprochen.

    #Faktenfuchs: Wie Verschwörungsgläubige junge Menschen erreichen

    Kinderbücher, Chat-Apps, Inhalte auf sozialen Medien: Verschwörungsideologen versuchen auf vielen Wegen, Kinder und Jugendliche zu gewinnen. Entscheidend ist aber der Einfluss der Eltern. Ein #Faktenfuchs.

    Wie reagiere ich auf Verschwörungstheorien?

    Seit der Pandemie glauben zahlreiche Menschen an Verschwörungstheorien. Wie geht man am besten damit um?

      Wie rede ich mit Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben?

      2021 verbreiten sich Falschmeldungen und Verschwörungstheorien besonders rasant - ob zur Pandemie, Bundestagswahl oder zum Hochwasser. Was tun, wenn ein Familienmitglied oder Freund dem glaubt? Zwölf Tipps vom #Faktenfuchs.

      Eine Tastatur, auf der eine Taste mit "Verschwörungstheorie" beschriftet ist.

        Wie reagiere ich am besten auf Verschwörungstheorien im Netz?

        Ob zu Corona oder zur Bundestagswahl - Verschwörungstheorien gibt es im Internet wie Sand am Meer. Sie zu erkennen ist nicht immer leicht. Wie geht man am besten mit den Fake News und Verschwörungstheorien im Netz um? Sieben Tipps vom #Faktenfuchs.

        Wie erkenne ich Falsch- und Desinformation?

        Sprachnachrichten transportieren Gefühle gut - und sind deshalb geeignet für die Verbreitung von Falschinformationen.

        #Faktenfuchs: Woran Sie irreführende Sprachnachrichten erkennen

        Sie klingen oft eindringlich und authentisch – und können Angst machen oder Wut schüren: Sprachnachrichten mit Falschinformationen werden auf WhatsApp oder Telegram verbreitet. Warum das gefährlich ist. Ein #Faktenfuchs.

        Im Internet kursieren Tausende Bilder vom russischen Einmarsch in der Ukraine. Doch welche Informationen sind vertrauenswürdig?

          Ukraine-Krieg: So ordnen Sie Quellen und Bilder richtig ein

          Während Russland die Ukraine angreift, verbreiten sich unzählige Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken. Der #Faktenfuchs gibt ein paar Hinweise, wie solches Material einzuordnen ist und beantwortet Fragen, wie man Inhalte überprüfen kann.

          Das Bild zeigt Geldscheine und Münzen (Euro).

          Geld für Flüchtlinge: Wie uns Zahlen in die Irre führen

          Seit Jahren teilen Verbreiter von Falschinformation Berichte über Geldbeträge in sozialen Medien. Ihr Ziel: Stimmung machen gegen Leistungen für Flüchtlinge. Dahinter steckt die Strategie, Gruppen gegeneinander auszuspielen. Ein #Faktenfuchs.

          Es gibt Standards für wissenschaftliches Arbeiten.

          Klimawandel und Corona: Wie entstehen belastbare Fakten?

          Hitzig und oft ohne kleinsten gemeinsamen Nenner: In vielen Streits etwa über den Klimawandel oder Corona finden Menschen nicht mehr zusammen. Fakten werden verwechselt mit Meinung. Dieser #Faktenfuchs erklärt, wie Sie sich selbst orientieren können.

          Christian Drosten berührt mit seiner Hand den Kopf und schaut zum Boden

            #Faktenfuchs - Was macht einen Experten zu einem Experten?

            Gerade während der Corona-Pandemie sind "Experten" gefragt. Nicht immer ist gleich klar, ob die, die sich äußern, seriös sind. Vor allem Fachfremden fällt die Beurteilung schwer. Was einen Experten ausmacht, das erklärt dieser #Faktenfuchs.

            Corona, Krieg, Klima: Manche Themen sind anfälliger für Desinformation als andere.

              #Faktenfuchs: Welche Themen sind anfällig für Desinformation?

              Corona, Krieg, Klima: Zu einigen Themen kursieren mehr Unwahrheiten und Desinformation als zu anderen. Woran liegt das und was macht ein Thema besonders anfällig? Ein #Faktenfuchs.

              Verbreiter von Desinformation nutzen verschiedene Strategien.

              Diese Strategien nutzen Verbreiter von Desinformation

              Bilder oder Zahlen aus dem Kontext reißen, Zweifel säen, bewusst falsch schlussfolgern: Das sind Strategien der Falschinformation. Wer sie kennt, ist weniger anfällig. Unsere #Faktenfuchs-Tipps zum International Fact-Checking Day am 2. April.

              Auch ältere Menschen sind Opfer von Desinformation.

                Fakten-Prüfen für Senioren: So erkennen Sie Falschinformationen

                Facebook oder Whatsapp, Telegram oder Twitter: Auch ältere Menschen sind Ziel von Desinformation. Schnell bleibt Falsches hängen. Einfache Tricks vom #Faktenfuchs fürs Faktenchecken daheim.

                Viele Faktenchecks nutzen bestimmte Begriffe, um zu erklären, wie und was sie prüfen - und warum. In diesem Glossar listen wir sie auf.

                  #Faktenfuchs-Lexikon: Wichtige Begriffe für den Faktencheck

                  Deepfakes, Falschinformationen, Desinformation, Verschwörungstheorien: Es gibt viele Begriffe, die der #Faktenfuchs in seinen Artikeln nutzt. Im Glossar finden Sie zentrale Begriffe aus dem Faktencheck-Bereich.

                  Symbolbild: Ein geschmückter Weihnachtsbaum

                  #Faktenfuchs: So vermeiden Sie Fakten-Streit an Weihnachten

                  Was tun, wenn zur Weihnachtsgans Verschwörungsmythen und Falschbehauptungen über den Tisch gereicht werden? Sieben #Faktenfuchs-Tipps für eine empathische, konfliktfreie Kommunikation.