Neuste Nachrichten zum Thema: Oberfranken

Symbolbild: Ein Schild weist auf eine geschlossene Behörde hin.

Erste Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Bayern

Mehr Geld für Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Mit ersten Warnstreiks in Bayern möchte die Gewerkschaft ihrer Forderung Nachdruck verleihen. Welche bayerischen Städte betroffen sind und was für den Rest der Woche geplant ist.

Ein Sanitäter steht am Krankenwagen.

Pfefferspray-Einsatz an Realschule – 26 Kinder verletzt

Zehn Rettungswagen eilen an eine Schule im Landkreis Lichtenfels – dort müssen sie 26 Schüler verarzten. Der Grund: Zwei Kinder hatten zuvor mit Pfefferspray hantiert, und das auch noch an einer besonders ungünstigen Stelle.

Müll neben einem Altglascontainer. Der Bereich ist mit einem Abuzaun abgesperrt.

Städte im Kampf gegen Müll: Nürnberg setzt auf Videoüberwachung

Plastiktüten voller Hausmüll, alte Matratzen und sogar kaputte Elektrogeräte: Illegal abgestellter Müll ist in vielen Städten ein Problem. Nürnberg will nun mit einer Infokampagne und Videoüberwachung dagegen vorgehen.

Eine Schneekanone

Kampf um jeden Skitag: Schmilzt die Skisaison weg?

Skifahren im Fichtelgebirge ist für Nordbayern Skifahren vor der Haustür. Doch die Winter sind oft zu warm, zu windig, zu nass. Der Klimawandel ist spürbar. Regen statt Schnee – und ohne Schnee keine Skisaison.

Freiwillige nehmen an einem Aufräumdienst in der ländlichen Region von Damaskus, Syrien, teil.

Freudentanz und Schutthaufen: Hofer Arzt hilft in Syrien

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hoffen viele auf einen demokratischen Neuanfang. Dafür engagiert sich auch der Hofer Arzt Marwan Khoury, Präsident einer großen syrischen Demokratie-Allianz. Er war nun in Syrien – erstmals seit 15 Jahren.

Rund 20.000 Menschen demonstrieren in Regensburg

Proteste gegen Asylkurs der Union gehen weiter – auch in Bayern

Erneut haben deutschlandweit Zehntausende gegen einen Rechtsruck und das gemeinsame Asyl-Votum von Union und AfD im Bundestag protestiert. Allein in Berlin gingen 160.000 Menschen auf die Straße, in Regensburg waren es 20.000.

Arbeiter mit Oberleitungen

Schleppende Elektrifizierung bei der Bahn - woran hakt es?

Die Hälfte des Schienennetzes in Bayern ist nicht elektrifiziert. Auf vielen Strecken fahren noch Dieselzüge, die nicht nur schmutziger sind, sondern auch langsamer und teurer. Der Umstieg läuft schleppend - das liegt am Geld, aber nicht nur.

Die Demonstration in Augsburg (01.02.2025)

"Brandmauer brennt": Tausende demonstrieren in Bayern

In ganz Deutschland waren am Samstag Tausende auf den Straßen unterwegs, um gegen das gemeinsame Votum von Union und AfD zu protestieren. Auch in Bayern gab es zahlreiche Demonstrationen. Allein in Augsburg beteiligten sich 4.500 Menschen.

Lisa Neumann an der Kreissäge

Makerspace: Coburg bietet offene Werkstatt für Hobbyhandwerker

Im "Creapolis Makerspace", der offenen Werkstatt der Hochschule Coburg, können sich Hobbyhandwerker ausprobieren. Hier stehen professionelle Maschinen und Räume zur Verfügung – viel Vorwissen muss nicht mitgebracht werden muss.

Geschäftsführer Sebastian Leicht (Mitte) und Mitarbeiter der Firma easy2cool in Lichtenfels prüfen eine Isoliermatte

Job-to-Job-Vermittlung bei Entlassungen: Oberfranken erfolgreich

Wenn Wirtschaftsflaute und Fachkräftemangel zusammenkommen, müssten von Entlassungen bedrohte Arbeitskräfte möglichst nahtlos in einen anderen Job vermittelt werden, heißt es in der Bundesagentur für Arbeit. Im Raum Coburg klappt das erstaunlich gut.

Agentur für Arbeit steht auf einer Häuserfassade. Im Vordergrund sind zwei Männer zu sehen, die sich in Bewegung befinden.

Arbeitslosenzahl in Bayern: Höchster Wert seit 15 Jahren

Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Gründe sind die Konjunkturkrise und der Strukturwandel in der Industrie. Nur drei Landkreisen und Städten ist es gelungen, die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist zu senken.

Am Donnerstag protestieren in Bayern und anderswo Zehntausende gegen die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD in der Asylfrage.

"Wir sind die Brandmauer" – Proteste gegen Unions-Kurs

Am Donnerstag haben in mehreren bayerischen Städten Menschen gegen die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD in der Asylfrage protestiert. In München versammelten sich Tausende vor der CSU-Zentrale. Bundesweit demonstrierten Zehntausende.

Eine Garde bei Fastnacht in Franken

    Die Fränkische Fastnacht 2025 im BR Fernsehen

    Die diesjährige Fastnacht-Saison im BR Fernsehen und die Sendungen "Närrische Weinprobe" und "Fastnacht in Franken" stehen kurz bevor. Die Zuschauer können sich auf viele Highlights und neue Gesichter freuen. Alle Sendungen im Überblick.

    Sport an der Grundschule

    Sport-Förderung an bayerischen Grundschulen nimmt zu

    Mittlerweile gibt es knapp 300 "Sport-Grundschulen" in Bayern. Eine davon ist die Grundschule in Nürnberg am Campus Werderau. Das Ziel des Projekts ist es, Sport und gesunde Ernährung zu fördern, und auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen.

    ARCHIV (17.04.2023): Symbolbild Handys in der Schule

    Bayreuther Gymnasium: Freitag ist handyfrei!

    Der Griff zum Smartphone gehört mittlerweile für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag - auch in der Schule. Ein Bayreuther Gymnasium will mit dem Projekt "Phone Free Friday" Handynutzung nicht verbieten, aber zum Thema machen.

    Ankerzentrum Bamberg

    Schlingerkurs in Bamberg: Warum das Ankerzentrum offen bleibt

    In Bamberg sollte Ende des Jahres das Ankerzentrum geschlossen werden, so lautet die Vereinbarung mit dem Staat. Bamberg legte dafür einen Plan vor, wo dann Geflüchtete in der Stadt untergebracht werden könnten. Jetzt kam alles anders.

    Karl Geiger

    Wintersport-Ticker: Alle News vom 22. bis 26. Januar

    Das DSV-Team um Karl Geiger konnte beim Heim-Weltcup keinen Podestplatz feiern. Linus Straßer verpasst ganz knapp Platz drei in Kitzbühel. Dafür feiern die Rodler um Felix Loch in Oberhof. Alle News vom Wintersport-Wochenende im Ticker.

    Rudolf (links) und Richard Hopf

    Brauerei aus Wunsiedel stellt Betrieb ein – nach 170 Jahren

    Die Kult-Brauerei "Lang-Bräu" aus Wunsiedel stellt ihren Betrieb ein. Grund ist laut den Inhabern ein nicht mehr zu bewältigender Investitionsstau bei sinkendem Absatz. Branchenkenner sehen das als Warnzeichen für die mittelständische Brauwirtschaft.

    Ein Schiedsrichter sieht sich eine strittige Szene am Monitor an

      VAR-Eingriff erklärt: Neuerung in der Bundesliga am Wochenende

      Schon am kommenden Wochenende startet in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga eine Testphase mit Durchsagen der Schiedsrichter zur Erklärung nach Eingriffen des Video-Assistenten. Das Pilotprojekt umfasst zunächst neun Stadien, darunter auch München.

      Der Eingangsbereich für Fußgänger am Gelände des Anker-Zentrums für Flüchtlinge in Bamberg

      Ankerzentrum Bamberg wird nicht Ende 2025 geschlossen

      Eigentlich sollte das Ankerzentrum in Bamberg zum Ende des Jahres geschlossen werden. Doch nun steht fest: Es bleibt auch über den 31. Dezember 2025 hinaus bestehen. Die Stadt arbeitet derweil weiter an einem Alternativkonzept.

      Schülerinnen und Schüler in einer Laubhütte.

      Wie eine Mittelschule in Scheßlitz an den Holocaust erinnert

      Immer weniger Überlebende können vom Holocaust erzählen. Wie kann die Erinnerung an die Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden, dennoch wachgehalten werden? Eine Mittelschule in Oberfranken zeigt, wie es gelingen kann.

      Ein Mann mit VR-Brille und Controller.

      Suchttherapie: Im virtuellen Raum mit Suchtdruck umgehen lernen

      Nach dem Entzug wird es für Suchtkranke schwierig: Zum Alltag gehört auch der Schnaps an der Supermarktkasse. In Bayreuth können sich Patienten auf solche Situationen mit Hilfe von VR-Brillen vorbereiten. Ein Ansatz, der Schule machen könnte.

      Auf einem Tisch liegt eine Rechnung in einer kleinen Mappe. Darüber ist eine Hand zu sehen, die einen 10-Euro-Schein festhält.

      "Nur in bar" und nicht überall? Mythen zum Trinkgeld hinterfragt

      Wer beim Bezahlen noch Trinkgeld gibt, möchte sich meist direkt beim Gegenüber bedanken. Doch BR24-User hinterfragen: Wieso gibt man in einigen Branchen Trinkgeld, in anderen nicht? Und kommt auch bei Kartenzahlungen alles beim Mitarbeiter an?

      Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (l-r, CDU), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in Kronach

      Drei Länderchefs fordern schärfere Migrationspolitik

      Bei einem Treffen wurden die Ministerpräsidenten von Bayern, Sachsen und Thüringen in der Migrationspolitik deutlich. Markus Söder erwartet von SPD und Grünen in Berlin Zustimmung zu Anträgen seiner Fraktion zur Verschärfung der Migrationspolitik.

      Wie hier an der Münchner Grundschule am Agilolfingerplatz geht's überall in Bayern zu: Elterntaxis blockieren Straßen und Gehwege.

      Dauerproblem Elterntaxis - "manchmal fassungslos"

      Elterntaxis lösen oft gefährliches Verkehrschaos vor Schulen aus. Bei Polizeikontrollen zu Schulbeginn wurden bayernweit knapp 800 Personen angezeigt und fast 6.200 verwarnt, so das Innenministerium. Dabei könnten Elterntaxis verhindert werden.