Joseph Röhmel

Joseph Röhmel

Investigativ-Journalist: Terrorismus und Islamismus

Seit mehreren Jahren begleite ich laufend Islamisten-Prozesse, konnte dadurch tiefe Einblicke gewinnen. Mehrfach hatte ich die Gelegenheit, Dschihad-Rückkehrer zu interviewen, und habe ein "ARD radiofeature" über ihre Geschichten produziert. Ich arbeite für BR24, den BR-Hörfunk, gelegentlich auch für das BR-Fernsehen und weitere ARD-Anstalten. Zu meinen jüngsten Schwerpunkten zählen die Themen Terrorfinanzierung und die Ausbreitung des IS in Europa. Ich bin offen für Anregungen. Eine Auswahl meiner Arbeiten:

https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-sich-islamistischer-terror-finanziert/swr-kultur/13467607/ (Bericht über Terrorfinanzierung)

https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/islamischer-staat-einblicke-in-das-terrornetzwerk/deutschlandfunk-kultur/13855331/ (Einblicke in ein Terrornetzwerk)

Alle Inhalte von Joseph Röhmel

172 Beiträge
Junger Mann blickt auf Bildschirm mit Islamistischer Werbung "komm zu uns" steht da.

"TechHaven" - Der verborgene Treffpunkt der IS-Terroristen

Seit Monaten ruft der Islamische Staat vermehrt zu Anschlägen hierzulande auf. Extremisten nutzen dafür eine verschlüsselte Plattform, das zeigen BR-Recherchen. Trotz der illegalen Inhalte wurde der Dienst bisher nicht abgeschaltet.

IS-Kämpfer (Archivbild)

IS-Propaganda: Über Server in den USA nach Bayern

Seit Monaten ruft der IS verstärkt zu Anschlägen auf – auch in Bayern. Dazu nutzt die Terrororganisation einen Messenger Dienst, der über Server in den USA läuft. Das zeigen BR-Recherchen.

08.03.2025, Berlin: Markus Söder, (CSU), Ministerpräsident von Bayern und CSU Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, nehmen an einer Pressekonferenz nach den Sondierungsgesprächen von Union und SPD im Bundestag teil. CDU, CSU und SPD sondierten ob Koalitionsverhandlungen zu einer Regierungsbildung nach der Bundestagswahl aufgenommen werden können.

CSU und SPD stimmen Koalitionsverhandlungen zu – Kritik wächst

CSU und SPD haben der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. Doch Kritik aus den Reihen der Union, insbesondere zur Aufweichung der Schuldenbremse, sowie Bedenken der Freien Wähler und Grünen prägen die Diskussion.

US-Präsident Trump (Archivbild)

Trumps Kehrtwende: Von Drohung gegen Putin zu Verständnis

US-Präsident Trump hat innerhalb weniger Stunden eine 180-Grad-Wende vollzogen: Nachdem er Russland mit neuen Sanktionen wegen der Ukraine gedroht hatte, zeigte er plötzlich Verständnis für Putins Vorgehen im Krieg.

03.03.2025, Baden-Württemberg, Mannheim: Beamte der Spurensicherung untersuchen ein beschädigtes Fahrzeug an einer Zufahrt zur Rheinbrücke. Nach einem Vorfall mit einem Auto in der Mannheimer Innenstadt mit mindestens einem Toten und mehreren Verletzten ist der mutmaßliche Fahrer nach Polizeiangaben festgenommen worden. Nach Polizeiangaben war ein Fahrzeug in eine Menschenmenge gefahren. Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Autofahrer rast in Menschenmenge – zwei Tote in Mannheim

In Mannheim ist ein Autofahrer in eine Menschenmenge gefahren und hat dabei zwei Menschen getötet. Der Tatverdächtige, ein 40-jähriger Deutscher, wurde festgenommen. Die Staatsanwaltschaft sieht Anhaltspunkte für eine psychische Erkrankung.

Islamisten (Symbolbild)

Festnahme – Die Netzwerke der Islamisten vom Nordkaukasus

Die Festnahme eines Tschetschenen, der einen Anschlag auf die israelische Botschaft geplant haben soll, offenbart, dass es in Deutschland eine nordkaukasische Islamisten-Szene gibt. Eine Szene, die auch bayerische Verfassungsschützer beschäftigt.

Halbmond auf einem Moscheedach

"Politische Agenda": Golfstaaten spenden für deutsche Moscheen

Viele Moscheegemeinden stehen vor finanziellen Herausforderungen. Spenden und Mitgliedsbeiträge reichen oft kaum aus, um die Kosten zu decken. Organisationen aus den Golfstaaten bieten Unterstützung. Für Kritiker: ein Einfallstor für Extremismus.

Der Tatverdächtige Farhad N. neben dem Tatfahrzeug. Es sind Aufnahmen vom vergangenen Jahr.

Anschlag in München: Mutmaßlicher Täter hatte Aufenthaltsrecht

Der Tatverdächtige, der in München am Donnerstagvormittag mit einem Auto in einen Demonstrationszug raste, war nicht ausreisepflichtig. Das bestätigte Innenminister Herrmann dem BR. Nach BR-Informationen ist der mutmaßliche Täter zudem Bodybuilder.

In unmittelbarer Nähe zum Tatort des tödlichen Messerangriffs ist ein Plakat abgelegt worden mit der Aufschrift "Trauern aus Liebe nicht aus Hass! Weniger Wahlkampf mehr Mitgefühl!".

Viele Delikte: Die Spur des Messerangreifers von Aschaffenburg

Der mutmaßliche Messerangreifer von Aschaffenburg, der ein Kleinkind tötete, stand mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt und war nicht nur in Bayern polizeibekannt. Das zeigt eine Anfrage des SPD-Abgeordneten von Brunn, der Konsequenzen fordert.

Auspuff eines Autos (Symbolbild)

Auto-Sabotage auch in Bayern: Aus Moskau gesteuert?

Verklebte Auspuffrohre und Sticker von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck auf Autoscheiben: Auch in Bayern hat es Sabotageakte an Fahrzeugen gegeben - gesteuert wohl aus Russland. Einen entsprechenden Bericht haben Sicherheitskreise nun BR24 bestätigt.