René Kirsch

René Kirsch

Redaktionen Schwaben und Sport

Als Franke in Schwaben seit Jahren voll akklimatisiert und weitestgehend akzeptiert. Vom Sport kommend auch mehr und mehr in den regionalen und lokalen Themen zuhause. Auch wenn mir der Manager des FC Augsburg noch immer geläufiger ist als der Landrat von Günzburg - Es wird langsam. Nur das mit dem "Schwäbeln" werde ich wohl nie lernen.

    Alle Inhalte von René Kirsch

    60 Beiträge
    Sandro Wagner in der Trainingsjacke des DFB.

    Wagner-Gerüchte beim FC Augsburg: Muss Thorup nun gehen?

    Beim FC Augsburg rumort es: Nach einem schwachen Saisonendspurt ist der Job von Jess Thorup nicht mehr ganz sicher. Als Nachfolger wird Sandro Wagner gehandelt. Die Gerüchte sind auch Thorup nicht entgangen: "Habe mitbekommen, was da so läuft".

    v.l.n.r.: Der Künstlerische Leiter des Kulturprogramms des Friedensfestes Eric Nikodym, Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und der Künstler Frank Bölter

    Gedenken an Kriegsende - Warum der Festakt in Augsburg war

    80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges haben der Bayerische Landtag und die Stadt Augsburg gemeinsam an den 8. Mai 1945 erinnert. Dass der Festakt in Augsburg stattfand, war kein Zufall.

    Kanu-Kanal Augsburg

    Kanu-Kanal-Streit in Augsburg: "Das kann es ja nicht sein"

    In der vergangenen Woche spitzte sich die Debatte um die Zukunft des Augsburger Eiskanals zu. Zwar konnten am Wochenende Kanu-Wettkämpfe stattfinden, doch die Diskussionen um die Zukunft der Sportstätte bleiben.

    Klimawandel: Olympia-Eiskanal ohne Wasser

    Bundestrainer stellt Zukunft des Augsburger Kanu-Kanals infrage

    Die Qualifikation der Wildwasser-Kanuten für die Nationalmannschaft konnte trotz Wassermangels im Augsburger Eiskanal mit Ach und Krach über die Bühne gehen. Ist der Olympia-Kanal überhaupt noch für eine neuerliche Olympia-Bewerbung geeignet?

    Thomas Laschyk, der Gründer des Blogs "Volksverpetzer"

    Internetblog "Volksverpetzer" in Augsburg ausgezeichnet

    Der Internet-Blog "Volksverpetzer" und sein Gründer Thomas Laschyk haben in Augsburg den renommierten Marion-Samuel-Preis erhalten. Die Stiftung Erinnerung will damit eine "neue Art des Journalismus" und der Erinnerungskultur würdigen.

    Eberhard Pfeuffer am ausgetrockneten Schutzgebiet im Augsburger Stadtwald

    Kaum Regen und Schmelzwasser – Trockenheit sorgt für Probleme

    Wenig Regen im Februar und März, dazu geringere Schneeschmelze als zu dieser Jahreszeit üblich – das Frühjahr gestaltet sich ungewöhnlich trocken. Das sorgt für Sorgen und Probleme, von den Alpen bis weit in die bayerische Kulturlandschaft.

    "Tiny Tina" mit ihrer Gegnerin beim Termin zum Wiegen

    Box-Weltmeisterin "Tiny Tina" greift nach letztem Titel

    Die erfolgreichste Boxerin der deutschen Geschichte ist Tina Rupprecht bereits. Am Samstagabend greift die Augsburgerin gegen die Japanerin Yamanaka nach dem noch fehlenden, vierten Weltmeistertitel.

    Älterer Mensch entnimmt Geldscheine aus Schatulle (Symbolbild)

    Schockanrufer erbeuten rund 200.000 Euro

    Telefonbetrüger haben einen Rentner im Allgäu um rund 200.000 Euro betrogen. Von dem Täter und seinen Komplizen fehlt jede Spur.

    Im Augsburger Zoo haben sich vier Enten und Gänse mit dem Vogelgrippevirus infiziert, drei davon sind gestorben. Auch das Flamingohaus ist zu.

    Vogelgrippe breitet sich aus: Bayern in Alarmbereitschaft

    Die Zahl der Vogelgrippe-Ausbrüche in Bayern steigt. Die zuständige Behörde meldet bisher insgesamt sieben Ausbrüche in Geflügelbetrieben und Wildgattern sowie 23 infizierte Wildvögel. Auch der Augsburger Zoo ist betroffen.

    Der Wasserstoffzug fährt in den Augsburger Hauptbahnhof ein. Der Zug ist weiß mit einem dunkelblauen Streifen in der Mitte und gelben Türen, die Scheinwerfer erinnern an Katzenaugen.

    Bayerns erster Wasserstoffzug in Passagierbetrieb gestartet

    Bayerns erster Wasserstoffzug hat den Passagierbetrieb aufgenommen. Zweieinhalb Jahre wird dieser nun zwischen Augsburg und Füssen getestet - als Alternative zu Dieselzügen. Verkehrsminister Bernreiter sieht den Wasserstoff jedoch nur als Notlösung.