Um die Lage der Alleinerziehenden zu verbessern, fordern die Grünen unter anderem einen Ausbau der Kinderbetreuung. In Deutschland ist die Zahl Alleinerziehender in den vergangenen 15 Jahren um 50 Prozent gestiegen. Sie machen längst einen erheblichen Teil der Gesellschaft aus. Ein Teil aber, der benachteiligt werde, sagt Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze:
"Die müssen enorm viel leisten, sind häufiger arm, und stehen oft am Rand der Gesellschaft. Und sie bekommen in Bayern nicht die Aufmerksamkeit und Unterstützung, die ihr gutes Recht wäre." Katharina Schulze, Die Grünen
Mehr Geld für Erzieherinnen
Mehr Betreuungsplätze zu Tagesrandzeiten, eine Förderung von Alleinerziehenden-Wohngemeinschaften und mehr Geld für Erzieherinnen, so lauten die Forderungen der Grünen. Die SPD sieht das ähnlich. Die CSU dagegen vermisst konkrete Vorschläge seitens der Opposition – räumt aber gleichzeitig ein, dass die Situation Alleinerziehender tatsächlich schwierig ist. Ausdrücklich nennt das Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger:
"Alleinerziehende Eltern sind und müssen uns ein wichtiges Anliegen sein." Johannes Hintersberger, CSU
Immerhin sind sich alle Parteien in dem Punkt einig, dass Alleinerziehende mehr Unterstützung verdienen.