Die Innenstadt von Geiselhöring
Bildrechte: picture alliance/dpa/Armin Weigel

Durch Geiselhöring fahren täglich rund 7.000 Autos. Eine Umgehungsstraße soll für Entlastung sorgen.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Planungen für umstrittene Geiselhöring-Umgehung gehen weiter

Durch die Innenstadt von Geiselhöring fahren täglich rund 7.000 Autos. Eine Umgehungsstraße soll für Entlastung sorgen. Jetzt wurde hierfür das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Das Verkehrsprojekt ist in der Region jedoch umstritten.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Niederbayern am .

Die Planungen für die umstrittene Umgehung der Stadt Geiselhöring im Landkreis Straubing-Bogen sind einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die Regierung von Niederbayern hat jetzt das Planfeststellungsverfahren für die rund sechs Kilometer lange Umgehungsstraße eingeleitet. Das teilte die Behörde am Donnerstag mit.

Neubau soll 40 Millionen Euro kosten

Die neue Staatsstraße soll östlich an der Stadt Geiselhöring vorbeiführen. Die Kosten für den Straßenneubau werden laut Bezirksregierung auf rund 40 Millionen Euro veranschlagt. Die Umgehungsstraße solle helfen, den Durchgangsverkehr in Geiselhöring und den Gemeinden Hirschling sowie Perkam zu reduzieren.

Die Staatsstraße 2142 verbindet die B20 im Landkreis Straubing-Bogen mit der Bundesstraße 301 im Landkreis Kelheim. Bisher führt die Straße mitten durch Geiselhöring. Der Regierung zufolge fahren derzeit täglich rund 7.000 Fahrzeuge durch die Stadt.

Bürgerinitiative sieht keinen Nutzen

Gegen den Bau der Umgehungsstraße gibt es seit Jahren Proteste. Die Mitglieder einer Bürgerinitiative bezweifeln den verkehrstechnischen Nutzen der Umgehungsstraße, kritisieren darüber hinaus den generellen Flächenverbrauch und warnen vor einer neuen Lärmbelästigung in bestehenden Wohngebieten entlang der Umgehungstraße.

Im Rahmen des jetzt eingeleiteten Planfeststellungsverfahrens können die Gegner des Projektes noch einmal ihre Einwände gegen den Straßenneubau vorbringen. Gegebenenfalls werde dann ein Erörterungstermin angesetzt, teilte die Bezirksregierung mit. Wann das Genehmigungsverfahren abgeschlossen sein könnte, dazu machte die Behörde keine Angaben.

  • Zum Artikel: Flächenverbrauch: Von diesen Ländern kann Bayern etwas lernen

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!