Mütter und Väter wollen Elternzeit gleichmäßig aufteilen - tun es aber nicht

Gütersloh: Knapp die Hälfte der deutschen Mütter und Väter wünscht sich eine gleichberechtigte Aufteilung der bezahlten Elternzeit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann-Stiftung. 44 Prozent der Befragten bevorzugen das Modell, nach dem Vater und Mutter jeweils sieben der vierzehn Monate nehmen. Die Praxis sieht allerdings anders aus: Nur knapp die Hälfte der Väter bezieht überhaupt Elterngeld, dreiviertel davon jedoch nur für zwei Monate. Im Schnitt beziehen Frauen 11,6 Monate Elterngeld, Männer 2,8 Monate. Die Bertelsmann-Stiftung schlägt unter anderem eine Anhebung des Elterngeldes vor von bisher 65 auf 80 Prozent des Monatseinkommens. Dies sei für Väter ein größerer Anreiz, Sorgearbeit zu übernehmen.

Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 27.03.2025 08:00 Uhr

Zur BR24 Startseite