Ab 27. September können Handy-Besitzer in Deutschland Sailfish für Sony bestellen. Im Oktober soll man es dann heruntergeladen können. Im Unterschied zu Android ist es allerdings nicht gratis, sondern kostet 50 Euro.
Ein Stück IT-Geschichte
Sailfish OS ist ein Stück in Software gegossene IT-Geschichte. Vorläufer sind Betriebssystem-Projekte von Intel und Nokia, die der ehemalige Handy-Weltmarkt-Führer weiterführen wollte. Dann wurde Nokia von Microsoft gekauft. Und aus dem Entwickler-Team entstand die Firma Jolla.
Android-Apps laufen unter Sailfish
Deren Sailfish OS beruht wie Android auf Linux, verfügt aber einige zusätzliche Sicherheitsfeatures. Darunter lauffähig sind spezielle Software aus dem Sailfish-Shop und alle Android-Apps.
Ein System für Nerds
Auf dem gegenwärtigen Stand ist Sailfish OS allerdings eher etwas für Nerds. Zur Installation benötigt man einen Linux-PC. Eingerichtet wird die alternative Software dann über die Kommandozeile. Später will Jolla auch ein komfortables Installationsprogramm anbieten.
Chinesische Alternativen
Der Weltmarkt für Handy-System-Software ist zweigeteilt. In China dominieren die Betriebssysteme der örtlichen Hersteller. Deren Code ist zwar mit dem von Android weitgehend identisch. Sie heißen aber anders, weil Google der Name Android gehört.
Westliches Duopol
Im Westen wiederum teilen sich Google und Apple die Märkte. Und alle Versuche, dieses Duopol zu knacken, sind bislang gescheitert. Sailfish OS ist wieder mal so ein Versuch.