Neuste Nachrichten zum Thema: Niederbayern

Kinder machen in einer maroden Schulturnhalle Sport. (Symbolbild)

Zwischen Zerfall und Neubau: Der Kampf um bayerische Schulen

Schimmel an den Wänden, gesperrte Turnhallen, Schüler in Containern: Viele Schulen in Bayern sind marode oder zu klein für die gestiegene Schülerzahl. Warum scheitern manche Sanierungspläne und andere funktionieren? Zwei Beispiele.

Der 60-jährige Alois Rainer wird neuer Landwirtschaftsminister

Vom Metzger zum Minister: Alois Rainer im Porträt

Er ist seitens der CSU der Unbekannte im neuen Kabinett: Alois Rainer, seit 2013 im Bundestag, steigt in ein Ministeramt auf. Der 60-Jährige wird neuer Landwirtschaftsminister. Dabei begann seine berufliche Karriere zunächst eher unpolitisch.

CSU-Bundesminister sollen Alexander Dobrindt (Innen, r.), Dorothee Bär (Forschung und Raumfahrt, m.) und Alois Rainer (Ernährung und Landwirtschaft, l.) werden

Söder stellt CSU-Bundesminister vor: Dobrindt, Bär, Rainer

Ein "Stratege", eine "Moderne", ein "Bodenständiger": CSU-Bundesminister sollen Alexander Dobrindt (Innen), Dorothee Bär (Forschung und Raumfahrt) und Alois Rainer (Ernährung und Landwirtschaft) werden, wie CSU-Chef Söder sagte.

Turbinen im fränkischen Pumpspeicherkraftwerk Happurg. Das Kraftwerk soll 2028 wieder in Betrieb gehen. Das Unternehmen investiert dafür rund 250 Millionen Euro.

Warum Bayern noch sehr viel Ökostrom wegwirft

Der Anteil erneuerbarer Energien wächst, doch für Strom-Überschüsse fehlen Speicherkapazitäten. Vor allem Pumpspeicherwerke könnten das Problem lösen helfen – doch in Bayern wie im Bund kommt der Bau kaum voran.

Castorbehälter auf einem Zug fahren am Kernkraftwerk Isar vorbei.

Castor-Transport: Wie lange bleibt Atommüll im Zwischenlager?

Anfang April sind sieben Castor-Behälter mit Atommüll in das Zwischenlager in Niederaichbach bei Landshut transportiert worden. Wie lange die Behälter auf dem Gelände des stillgelegten Kernkraftwerks Isar bleiben, ist allerdings unklar.

Die deutsche Guillotine des Gefängnisses Prag -Pankrác anöässlich einer Gedenkstunde. Rechts im Vordergrund die originalen Schlingen, mit denen zum Tode Verurteilte während der NS-Zeit hingerichtet wurden.

Kriegsende: Ein bayerischer Henker in Prag

Der Münchner Alois Weiß machte seine Ausbildung zum Scharfrichter im Gefängnis München-Stadelheim. In Prag enthauptete er im Auftrag der Nazis 1.075 Menschen. Dort steht heute der letzte original erhaltene Hinrichtungsraum - von ursprünglich 22.

Birnenzweig im Vordergrund, dahinter ein blühender Apfelbaum und eine Wiese mit altem Viehwagen

Tag der Streuobstwiese: Was wird aus dem Obst?

Apfelsaft und Obstler sind out, als Tafelobst ist nur ein winziger Anteil vom Streuobst zu vermarkten. Da stellt sich die Frage: Was könnte man sonst noch daraus machen? Immerhin fördert Bayern die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume.

23.4.2025: Wolken türmen sich über den mit blühendem Löwenzahn überzogenen Wiesen im Allgäuer Voralpenland.

Teils trocken, teils einzelne Schauer in Bayern

Am letzten Osterferienwochenende hängen viele Wolken über Bayern. An den Alpen soll es regnen, sonst bleibt es laut Meteorologen relativ trocken. Bis zum Freitagmorgen wird zwischen Rhön und Frankenwald Dauerregen erwartet.

Geparkte Motorräder

In Bayern gibt es die meisten Motorräder – Bayerwald ganz vorn

Der Frühling bedeutet für den Straßenverkehr vor allem eins: Es sind wieder mehr Motorräder unterwegs. Die meisten sind in Bayern zugelassen. Spitzenreiter ist ein Landkreis in Niederbayern. Und noch etwas fällt auf: Die meisten Biker sind Männer.

Viele verschiedene Legosteine

Legosteine-Tester als "Ferienjob" für Kinder

Das Start-up "reBricker" aus Niederbayern recycelt alte Legosteine. Und braucht dafür Kinder, die in ihren Ferien Legosteine-Sets testen und bewerten. Für Lego-Fans ist das eine gute Beschäftigung, und für die Kunststoff-Klötzchen ein zweites Leben.

Trauer um Papst Franziskus

"Mutiger Erneuerer": Reaktionen zum Tod von Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus äußern sich viele Vertreter aus Kirche und Politik und betrauern das verstorbene katholische Kirchenoberhaupt. Auch der designierte Kanzler Merz sowie Bayerns Ministerpräsident Söder bekunden ihr Beileid.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler),  bayerischer Wirtschaftsminister, und Michaela Kaniber (CSU) Forstministerin

"Bankrott des Naturschutzrechtes": BUND kritisiert Jagdnovelle

Jagdminister Aiwanger will das Jagdgesetz so ändern, dass auch geschützte Tiere wie der Wolf künftig regelmäßig von den Jagdbehörden gemanaged werden können. Der Bund Naturschutz spricht von einem "Generalangriff auf geschützte Arten".

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Neue sichere Herkunftsstaaten: Geringer Anteil der Asylbewerber

Zur Begrenzung der Migrantenzahlen plant die EU erstmals eine Liste mit sieben sicheren Herkunftsstaaten. Diese soll zusätzlich zu nationalen Listen gelten. Welchen Anteil machen Asylbewerber aus diesen Ländern in Bayern aus? Ein Überblick.

Sicherheitszaun mit Stacheldraht in einem Gefängnis.

JVA Gablingen – Skandal weitet sich aus

Beamte der JVA Gablingen werden verdächtigt, auch in der JVA Neuburg-Herrenwörth Gefangene attackiert zu haben. Junge Häftlinge aus Niederbayern erzählen dem BR von Schlägen und Würgegriffen. BR24 berichtet.

Auf den Feldern ist es staubtrocken (Symbolbild)

Der Freistaat trocknet aus - Niederbayern besonders betroffen

Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen zudem jetzt Niederschläge. In manchen Regionen hat es seit Tagen und Wochen nicht mehr geregnet. Ein Überblick.

Aufsichtsturm der JVA Herrenwörth in Neuburg an der Donau.

Gablinger Beamte sollen auch in benachbarter JVA geprügelt haben

Beamte der JVA Gablingen werden verdächtigt, auch in der JVA Neuburg-Herrenwörth Gefangene attackiert zu haben. Junge Häftlinge aus Niederbayern berichten dem BR von Schlägen und Würgegriffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in vier Fällen.

Ein Castor-Transport vor dem ehemaligen Atomkraftwerk Isar bei Essenbach  (Lkr. Landshut).

Großer Unmut über drohende Verzögerung beim Endlager Konrad

Die Nachricht, dass sich das Endlager "Konrad" in Salzgitter um Jahre verzögert, sorgt für großen Unmut in Bayern. Denn der Atommüll muss jetzt in Zwischenlagern wie dem am ehemaligen Akw Isar bleiben. Droht aus dem Zwischen-, ein Endlager zu werden?

Ein Mann mit Schutzanzug hält ein Huhn in der Hand.

Genveränderte Hühner gegen Vogelgrippe weitgehend resistent

Tritt in einem Geflügel-Bestand Vogelgrippe auf, müssen alle Tiere getötet werden. Könnten Hühner künftig davor bewahrt werden? Eine neue Studie zeigt: Genveränderte Hühner wären gegen Vogelgrippe weitgehend resistent. Doch es gibt große Hürden.

In Seuversholz lagern Tausende Tonnen Futterweizen

    "Noch nie gehabt": Sehr schlechte Qualität bei Bayerns Weizen

    Rund 3,6 Millionen Tonnen Weizen wurden in diesem Jahr in Bayern geerntet. Die Menge passt, aber die Qualität ist teilweise katastrophal. Müller schlagen Alarm, weil sie für Mehl deutlich besseren Weizen brauchen.

    (Archivbild, 30.1.2020) Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), spricht am Rednerpult beim Gottesdienst zur Eröffnung der Synodalversammlung am 30. Januar 2020 im Frankfurter Dom Sankt Bartholomäus. Rechts hinter ihm Stefan Oster, Bischof von Passau.

    Kardinal Marx: Kein Fehlverhalten von Oster im Fall Hauzenberg

    Ein Missbrauchsbetroffener sieht ein Fehlverhalten von Bischof Oster im Umgang mit den Vorwürfen in Hauzenberg. Kardinal Marx sollte dies kirchenrechtlich prüfen. Dessen Ergebnis: Der Passauer Mitbruder habe nichts falsch gemacht.

    Ein Brandbeobachter in einem Flugzeug.

    Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung in Nieder- und Oberbayern

    Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen Niederschläge und Schmelzwasser. Die Waldbrandgefahr ist hoch und steigt weiter. Die Regierungen von Nieder- und Oberbayern haben deshalb Beobachtungsflüge angeordnet.

    Neubau von Wohnungen (Symbolbild)

    Stopp bei bezahlbarem Wohnraum: Fördertöpfe sind leer

    Gemeinden, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften schlagen Alarm: Bayerns Fördertöpfe für bezahlbaren Wohnraum sind leer. Vielerorts werden schon fertig geplante und dringend nötige Wohnungsbauprojekte auf Eis gelegt.

    Ein rostiges Fass mit Atomzeichen steht am Gelände des Schacht "Konrad"

    Exklusiv: Atomendlager Konrad steht vor jahrelanger Verzögerung

    Anfang der 2030er-Jahre soll sie losgehen: die Einlagerung von Atommüll im "Schacht Konrad". Dokumente aber zeigen Probleme mit dem Wasserrecht und deuten Behördenversagen an. "Konrad" drohen jahrelange Verzögerungen - mit Folgen für die Entsorgung.

    Blick auf einen Spazierweg: Extreme Trockenheit am Boden und bei Pflanzen und Büschen.

    Trocken, trockener, Frühling – Bayern fehlt das Wasser

    Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.

    Der erste offizielle Spargel der Saison: (v.l.) Verbandsvorsitzende Petra Högl, Minister Albert Füracker (CSU) und Spargelkönigin Nora, Spargelbauer Franz-Xaver Waltl

    Dieses Jahr etwas später: Spargelsaison in Abensberg gestartet

    Bei bestem Frühlingswetter ist die Abensberger Spargelsaison 2025 eröffnet worden. Warum der Spargel in diesem Jahr später dran ist, welche Schwierigkeiten die Bauern bei der Ernte haben und was ein Kilo kosten wird.