Neuste Nachrichten zum Thema: Schwaben

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Neue sichere Herkunftsstaaten: Geringer Anteil der Asylbewerber

Zur Begrenzung der Migrantenzahlen plant die EU erstmals eine Liste mit sieben sicheren Herkunftsstaaten. Diese soll zusätzlich zu nationalen Listen gelten. Welchen Anteil machen Asylbewerber aus diesen Ländern in Bayern aus? Ein Überblick.

Der Eiskanal, die für Wettkämpfe vorgesehene Olympiastrecke, ist wegen der anhaltenden Trockenheit nicht befahrbar.

Trockenheit: Kanu-Wettkämpfe im Augsburger Eiskanal fraglich

Im Augsburger Eiskanal soll nach Ostern die im Kanusport wichtige nationale Qualifikation stattfinden. Doch die dafür vorgesehene Wettkampfstrecke kann wegen der Trockenheit derzeit nicht befahren werden. Die Veranstalter hoffen jetzt auf Regen.

Auf den Feldern ist es staubtrocken (Symbolbild)

Der Freistaat trocknet aus - Niederbayern besonders betroffen

Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen zudem jetzt Niederschläge. In manchen Regionen hat es seit Tagen und Wochen nicht mehr geregnet. Ein Überblick.

Das Team der Mindelheimer Hütte bei Oberstdorf in den Allgäuer Alpen kämpft gegen trockene Sommer

Trockenheit am Berg: So bereiten sich die Hütten vor

Der vergangene Winter war auch in Bayern einer der mildesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1864. Zudem hat es nicht viel geschneit. Die Sorge ums Wasser am Berg wächst, die Hüttenbetreiber bereiten sich auf einen trockenen Sommer vor.

Aufsichtsturm der JVA Herrenwörth in Neuburg an der Donau.

Gablinger Beamte sollen auch in benachbarter JVA geprügelt haben

Beamte der JVA Gablingen werden verdächtigt, auch in der JVA Neuburg-Herrenwörth Gefangene attackiert zu haben. Junge Häftlinge aus Niederbayern berichten dem BR von Schlägen und Würgegriffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in vier Fällen.

Eine Eierschachtel mit Ostereiern.

Bunte Eier kaufen und Gutes tun: Das soziale Ei

Das Dominikus-Ringeisen-Werk im Landkreis Günzburg unterstützt Menschen mit Behinderung. An Ostern arbeitet die Einrichtung mit einer Eierfärberei zusammen. Wie man beim Eierkauf zugleich was Gutes tun kann.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler),  bayerischer Wirtschaftsminister, und Michaela Kaniber (CSU) Forstministerin

"Bankrott des Naturschutzrechtes": BUND kritisiert Jagdnovelle

Jagdminister Aiwanger will das Jagdgesetz so ändern, dass auch geschützte Tiere wie der Wolf künftig regelmäßig von den Jagdbehörden gemanaged werden können. Der Bund Naturschutz spricht von einem "Generalangriff auf geschützte Arten".

Vier Braunvieh-Rinder mit Hörnern und Glocken stehen auf einer Wiese am Hang und schauen in die Kamera, im Hintergrund ist Wald

Ökobilanz Rindfleisch: Alte Milchkuh auf der Weide liegt vorn

Rindfleisch belastet das Klima mehr als Schwein oder Geflügel, weil Rinder Methan ausscheiden, das besonders klimaschädlich ist. Doch wenn das Fleisch von Tieren auf der Weide kommt, dann kann das auch positive Effekte auf die Umwelt haben.

Dinkelacker mit Unkraut

Woher weiß das Unkraut, dass Frühling ist?

Auf einem Roggenacker wachsen andere Unkräuter als im Mais, der im Frühling gesät wird. Warum keimen die nicht winterharten Arten tatsächlich erst im April oder Mai? Das liegt nicht einfach an den Temperaturen - es ist raffinierter.

Neubau von Wohnungen (Symbolbild)

Stopp bei bezahlbarem Wohnraum: Fördertöpfe sind leer

Gemeinden, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften schlagen Alarm: Bayerns Fördertöpfe für bezahlbaren Wohnraum sind leer. Vielerorts werden schon fertig geplante und dringend nötige Wohnungsbauprojekte auf Eis gelegt.

Das Schottische Hochlandrind Korbinian sorgt dafür, dass der Augsburger Windprechtpark nicht zuwuchert und die Artenvielfalt gesichert wird.

Wie Schottische Hochlandrinder einen Augsburger Park retteten

Der Windprechtpark ist ein grünes Idyll mitten in Augsburg. Zwei Schottische Hochlandrinder haben dabei geholfen, dass dieser kleine Park mit seinen vielen alten Bäumen und damit ein wichtiger Lebensraum für andere Tiere erhalten bleiben kann.

Blick auf einen Spazierweg: Extreme Trockenheit am Boden und bei Pflanzen und Büschen.

Trocken, trockener, Frühling – Bayern fehlt das Wasser

Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.

Die Feuerwehr im Einsatz in einer Seniorenresidenz in Altusried im Allgäu

Feuer in Altenheim in Altusried: Sechs verletzte Senioren

Bei einem Feuer in einer Seniorenresidenz in Altusried im Allgäu sind am Montagmittag sechs Menschen verletzt worden, ein 85-Jähriger kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Polizeiangaben zufolge war der Brand in seiner Küche ausgebrochen.

Die neue Saison der "Weißen Flotte" auf dem Bodensee hat heute begonnen.

Trotz Niedrigwasser: Bodenseeschifffahrt in die Saison gestartet

Trotz niedriger Pegelstände sind die Ausflugsschiffe auf dem Bodensee zum geplanten Termin in die Saison gestartet. Zum Start gibt es noch einige Einschränkungen – die "Weiße Flotte" hofft aber auf mehr Passagiere als im Vorjahr.

Spielszene VfL Bochum - FC Augsburg

Verkehrte Welt: FC Augsburg gewinnt glücklich in Bochum

Glückliche Augsburger in Bochum: Obwohl der FCA lange Zeit arg in Bedrängnis ist und ab der 81. Minute in Unterzahl agiert, entführt das Team drei wertvolle Punkte. Der Siegtreffer gelingt erst in der 90. Spielminute.

Bernhard Langer

Golf-Ikone Bernhard Langer: Der emotionale Abschied von Augusta

Nach 41 Masters-Starts verabschiedet sich Bernhard Langer emotional vom US Masters in Augusta. Die Golf-Legende verpasste den Cut, doch die Zuschauer feierten den Anhausener frenetisch.

Symbolbild: Gespräch bei einer Ärztin (gestellte Szene)

Hohe Hürden für Schwangerschaftsabbrüche in Bayern

Wenn Frauen in Bayern eine Schwangerschaft abbrechen wollen, müssen sie oft weite Wege in Kauf nehmen. Der Freistaat ist laut ELSA-Studie eines der am schlechtesten versorgten Bundesländer. Das Gesundheitsministerium hält das Angebot für ausreichend.

Symbolbild: Messerverbot an einem Bahnhof.

Warum Bayern kein Messerverbot im Nahverkehr plant

Kein landesweites Messerverbot im ÖPNV: Während andere Länder es beschlossen haben oder bereits durchführen, spricht sich Bayerns Innenministerium dagegen aus. Warum Messer trotzdem vielerorts verboten werden können und wer dafür zuständig ist.

07.04.2025, Baden-Württemberg, Insel Reichenau Im Bodensee: Der Wasserstand des Bodensees ist auf einem niedrigen Stand. Rund um die Insel Reichenau wird das deutlich, hier beim Wollmatinger Ried (Aufnahme mit Drohne). (zu dpa: «So wirkt sich das Bodensee-Niedrigwasser aus») Foto: Felix Kästle/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Pegel sinken, Waldbrandgefahr steigt: Trocknet Bayern aus?

Wenig Niederschlag, Trockenheit, steigende Temperaturen – der Klimawandel hinterlässt auch in Bayern deutliche Spuren. Am Bodensee sinkt der Pegel, die Waldbrandgefahr steigt, erste Feuer müssen schon gelöscht werden. Die Forstministerin warnt.

Die 84-jährige Hildegard Kleiber sitzt mit der elfjährigen Samia Sobotta am Tisch vor einem aufgeschlagenen Fotoalbum, in Kleibers Gesicht zeigt sich Schmerz.

Die Banater Schwaben: Eine Geschichte der Entwurzelung

Im Mai feiern die Banater Schwaben 75 Jahre Leben in Bayern. Der Krieg in der Ukraine weckt bei manchen böse Erinnerungen: In der Sowjetunion mussten viele Zwangsarbeit bis zum Tod leisten – so wie die Cousinen von Hildegard Kleiber.

Christina David in ihrem Büro der Wohnungsnotfallhilfe bei einem Beratungsgespräch.

Plötzlich obdachlos: Fünf Jahre Dillinger Wohnungsnothilfe

Räumungsklage, Mietschulden, Krankheit, Eigenbedarf: Es gibt viele Gründe, warum Menschen auf einmal auf der Straße landen. Christina David von der Wohnungsnothilfe Dillingen muss dann oft schnell reagieren. Sie weiß: Immer mehr sind gefährdet.

Thomas Laschyk, der Gründer des Blogs "Volksverpetzer"

Internetblog "Volksverpetzer" in Augsburg ausgezeichnet

Der Internet-Blog "Volksverpetzer" und sein Gründer Thomas Laschyk haben in Augsburg den renommierten Marion-Samuel-Preis erhalten. Die Stiftung Erinnerung will damit eine "neue Art des Journalismus" und der Erinnerungskultur würdigen.

Übung der freiwilligen Turner-Feuerwehr Rosenheim im Gasthaus "Alte Post", 1868.

Älter als gedacht? So lang gibt es in Bayern Feuerwehren

Feste sollte man feiern, wie sie fallen. Doch für manche Feuerwehr ist das eigene Gründungsdatum schwer nachzuvollziehen - oft fehlen Dokumente. Klar ist: Der Anstoß, in Bayern Feuerwehren zu gründen, kam aus Hamburg - und das Konzept aus Frankreich.

Lena Kohler

"Einige Ups and Downs" – Lena Kohler erobert Freeride World Tour

Die Allgäuerin Lena Kohler konnte gleich in ihrer ersten Saison bei der Freeride World Tour ganz vorne mitmischen. Doch als Freeriderin bleiben ihre Leistungen oft unter dem Radar - dabei soll die Sportart 2030 olympisch werden.

Kälber im Stall

jetzt red i live: Wie viel Tierschutz schaffen wir?

Was läuft schief beim Tierschutz-Kontrollsystem? Und welche Landwirtschaft wollen wir in Zukunft? Diese Fragen diskutiert "jetzt red i" live ab 20.15 Uhr – mit Thorsten Glauber (Freie Wähler), Gisela Sengl (Grüne) und Petra Loibl (CSU).