Neuste Artikel

Eine Frau hält einen Geldbeutel und Münzen in der Hand. (Symbolbild)

Von Hartz IV zum Bürgergeld – 20 Jahre Grundsicherung

Hartz IV gehörte viele Jahre zu den politischen Daueraufregern. Die Arbeitsmarktreform startete am 1.1. 2005 unter Kanzler Gerhard Schröder. Die Ampelregierung machte aus Hartz IV dann das Bürgergeld. Was hat die Reform nach 20 Jahren gebracht?

Essensausgabe der Starnberger Tafel

    Starnberger Tafel: Märkte geben weniger Lebensmittel ab

    Starnberg ist die reichste Gemeinde Deutschlands. Trotzdem gibt es auch hier Menschen, die am Existenzminimum leben. Sie bekommen Lebensmittel von der Starnberger Tafel. Das Problem: Die Tafel hat immer weniger gespendete Lebensmittel zu verteilen.

    Symbolbild: Kind sitzt auf Treppenstufen

    Bildung als Schlüssel: Wie Kinder einen Weg aus der Armut finden

    Kein Zoobesuch, kein Urlaub, immer am Rande des Existenzminimums: In Bayern sind 13 Prozent der Kinder von Armut betroffen. Nach wie vor prägt das Elternhaus die Bildungschancen. Tut die Politik zu wenig, damit Kinder einen Weg aus der Armut finden?

    "Das Existenzminimum darf nicht gekürzt werden"

    Klaus Ernst von den Linken fordert, die Hartz-IV-Sätze auf mindestens 500 Euro anzuheben. In "jetzt red i" aus Schwabach wettert er zudem gegen Zwangsmaßnahmen im aktuellen System.