Neuste Artikel

Vier Rauchschwalbenjunge sitzen in ihren Nestern in einem Stall und reißen den Schnabel auf.

    Müssen Landwirte illegal Schwalbennester entfernen?

    Das Abschlagen von Schwalbennestern ist verboten. Doch genau dazu sollen Landwirte laut einem Bericht des LBV aufgefordert worden sein – aus Hygienegründen. Das wäre illegal. Aber: Stimmt es überhaupt?

    Ein Kiebitz läuft durchs Gras (Symbolbild)

    Wahl zum Vogel des Jahres 2024 beginnt

    Wer wird Nachfolger des Braunkehlchen? Ab heute gehen Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard ins Rennen um den Titel "Vogel des Jahres 2024". Bis Anfang Oktober können Tierfreunde den Vögeln online ihre Stimme geben.

    Rauschwalben halten sich gerne in der Nähe von Menschen auf. Die Vögel brüten bis zu dreimal im Jahr und ziehen jeweils vier bis sechs Junge groß

    Gefährdet, aber leicht zu unterstützen: Schwalben

    Die Mehlschwalbe steht auf der Roten Liste, die Rauchschwalbe kurz davor. Die Bestände gehen zurück, weil Nistmöglichkeiten, Material und Nahrung fehlen. Dabei kann den Zugvögeln einfach und effektiv geholfen werden. Auf dem Land und in der Stadt.

      Spatz ist der Gewinner der Vogelzählung

      Der Spatz oder Haussperling hat es auf der Liste der am häufigsten gesichteten Vögel in Bayern auf Platz 1 geschafft. Bei der Stunde der Gartenvögel wurden auch erfreulich viele Schwalben gezählt, nur das Rotkehlchen war selten zu sehen.

        Mauersegler-Projekt: Ein bedrohtes Leben in der Luft

        Mehl- und Rauchschwalben und auch Mauersegler leiden stark unter Brutplatzmangel. Das soll sich nun mit einem Projekt in Lohr ändern. ändern.