Neuste Artikel

Pusteblumen

    Der April in Bayern: Zu warm und zu trocken

    In Bayern ist im April viel zu wenig Regen gefallen - wie schon im Vormonat März. Dafür gehörte der April 2025 laut Deutschem Wetterdienst zu zehn wärmsten im Freistaat seit Beginn der Messungen.

    Erdbeerbauer Stephan Seibold prüft seinen Pflanzen

    Anhaltende Trockenheit stresst Spargel- und Erdbeerbauern

    Das schöne Frühlingswetter tut vielen gut. Aber vielerorts ist es zu trocken. Das setzt etwa dem Spargel zu: Die Saison bleibt heuer wohl eher kurz. Und auch um die Erdbeerpflanzen sorgen sich die Bauern.

    Drei Männer stehen an einem Flugzeug.

      Proben für den Ernstfall: Luftbeobachter üben Waldbranderkennung

      Wenn die Böden und Wälder trocken sind, sind sie gefragt: die Luftbeobachter der Luftrettungsstaffel Bayern. Auf Anordnung der Bezirksregierungen fliegen sie los, um mögliche Waldbrände zu lokalisieren. Das üben die Einsatzkräfte regelmäßig.

      23.4.2025: Wolken türmen sich über den mit blühendem Löwenzahn überzogenen Wiesen im Allgäuer Voralpenland.

      Teils trocken, teils einzelne Schauer in Bayern

      Am letzten Osterferienwochenende hängen viele Wolken über Bayern. An den Alpen soll es regnen, sonst bleibt es laut Meteorologen relativ trocken. Bis zum Freitagmorgen wird zwischen Rhön und Frankenwald Dauerregen erwartet.

      Obstbauer Andreas Willhalm bei seinen Apfelbäumen am Bodensee

      Obstbauern am Bodensee zwischen Blüten und Belastung

      Am Bodensee stehen die Apfelbäume in voller Blüte – für Obstbauer Andreas Willhalm ist das die schönste, aber auch forderndste Zeit im Jahr. Zwischen Trockenheit, steigenden Kosten und globalem Wettbewerbsdruck bewahrt er sich seinen Optimismus.

      Der Eiskanal, die für Wettkämpfe vorgesehene Olympiastrecke, ist wegen der anhaltenden Trockenheit nicht befahrbar.

      Trockenheit: Kanu-Wettkämpfe im Augsburger Eiskanal fraglich

      Im Augsburger Eiskanal soll nach Ostern die im Kanusport wichtige nationale Qualifikation stattfinden. Doch die dafür vorgesehene Wettkampfstrecke kann wegen der Trockenheit derzeit nicht befahren werden. Die Veranstalter hoffen jetzt auf Regen.

      Auf den Feldern ist es staubtrocken (Symbolbild)

      Der Freistaat trocknet aus - Niederbayern besonders betroffen

      Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen zudem jetzt Niederschläge. In manchen Regionen hat es seit Tagen und Wochen nicht mehr geregnet. Ein Überblick.

      Das Team der Mindelheimer Hütte bei Oberstdorf in den Allgäuer Alpen kämpft gegen trockene Sommer

      Trockenheit am Berg: So bereiten sich die Hütten vor

      Der vergangene Winter war auch in Bayern einer der mildesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1864. Zudem hat es nicht viel geschneit. Die Sorge ums Wasser am Berg wächst, die Hüttenbetreiber bereiten sich auf einen trockenen Sommer vor.

      Ein Brandbeobachter in einem Flugzeug.

      Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung in Nieder- und Oberbayern

      Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen Niederschläge und Schmelzwasser. Die Waldbrandgefahr ist hoch und steigt weiter. Die Regierungen von Nieder- und Oberbayern haben deshalb Beobachtungsflüge angeordnet.

      Felder werden bewässert (Symbolbild).

      Klimabericht: Europa war 2024 geprägt durch Extremwetterlagen

      Hitzestress, Fluten, Rekordtemperaturen: Die Folgen der Erderwärmung zeigen sich auf unserem Kontinent in vielen Wetterphänomenen. Der Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltwetterorganisation legt einen massiven Gegensatz in Europa dar.