Erst 24.000 Mal wurde die "Paysafecard" von Google Pay Deutschland bisher heruntergeladen. Es handelt sich um eine Smartphone-App, die an ein Dutzend Girokartensysteme von deutschen Finanzdienstleistern angeschlossen wird, vielleicht schon morgen.
Mobiles Bezahlen an der Kasse oder im Internet
Mit dem freigeschalteten Bezahldienst auf dem Smartphone geht man an einer Ladenkasse mit Kontaktschleife vorbei oder bezahlt damit auch im Internet bei Online-Käufen. Google verspricht, die sicherste Prepaid Lösung zu sein. Mit seiner hohen Bekanntheit bei fast jedem Internet-Nutzer könnte Google auch in Deutschland den bisher wenig erfolgreichen Bezahldiensten und auch dem Bargeld ernsthaft Konkurrenz machen. Das erwarten Marktbeobachter zumindest langfristig.
Google vs. Amazon
Im Unterschied zum Internet-Riesen Amazon, weiß Google nicht, was Kunden konkret gekauft und dafür bezahlt haben. Diesen Nachteil bei der Erfassung von Daten könnte Google mit seinem Bezahldienst ausgleichen, wenn viele Verbraucher mitmachen. Diese sollten aber wissen, dass es Google Pay um sehr sensible Daten geht.
Viele Ankündigungen zu Google Pay
Der mobile Bezahldienst Google Pay blickt insgesamt bereits auf eine jahrelange Vorgeschichte zurück. Und es hat schon viele Ankündigungen und auch Anwendungen gegeben. Vor dem Start der neuen Bezahlfunktion in Deutschland gab Google sich bisher zugeknöpft über die Einzelheiten. Stattdessen preschten Partnerunternehmen wie Commerzbank und Mastercard vor und gaben an, die App von Google möglichst schon morgen freischalten zu wollen.