Die deutsche Wirtschaft stößt an ihre Grenzen. Das ist ein Grund, warum sich die Stimmung in den Unternehmen verschlechtert hat, sagt ifo-Konjunkturforscher Timo Wollmershäuser:
"Die Unternehmen berichten uns regelmäßig, dass sich an der Kapazitätsgrenze produzieren. Sie sagen, ich kann meine Produktion zwar auf dem aktuellen Niveau halten, aber ich kann sie nicht weiter ausweiten, ich finde die Arbeitskräfte nicht mehr, damit ich sie ausweiten kann. Und das bremst unser Wachstum.“
US- Handelspolitik drückt Exportwirtschaft
Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern – das ist an sich ja keine schlechte Nachricht. Aber die weiteren Aussichten verschlechtern sich, weil weniger neue Aufträge, vor allem aus dem Ausland, hereinkommen. Das bekommt die exportstarke deutsche Wirtschaft natürlich zu spüren. Auslöser dafür ist die Handelspolitik der USA und die Sorge um die Eurozone, speziell um Italien.
Auch wenn der Trend weiter abwärts geht, von einer Rezession ist Deutschland aber noch weit entfernt, sagt das ifo-Institut.