Gegenüber Automobil- oder Elektroindustrie hinkten die Maschinenbauer lange Zeit beim Wachstum hinterher. Die deutschen Investitionsgüter verkauften sich in den vergangenen fünf Jahren zum Teil nicht so gut wie etwa Autos oder Elektroprodukte. Das hat sich nun geändert. "Made in Germany“ ist auch bei Maschinen gefragt. Im laufenden Jahr und im nächsten Jahr rechnet der Maschinenbau mit einem Umsatzplus von drei Prozent mehr.
Mehr Exporte in die Europäische Union
Starke Zuwächse gab es zuletzt vor allem in der EU. In den Vorjahren waren die USA und China die Wachstumstreiber. Der Branchenverband VDMA hofft, dass eine schwächere Entwicklung in China von mehr Investitionen in Deutschland ausgeglichen wird. Hierzulande müsste viel erneuert werden. Mit 1,35 Millionen Mitarbeitern ist die Branche für den Arbeitsmarkt noch wichtiger als die Automobilindustrie. Und sie ist noch stärker mittelständisch geprägt. Aktuell gibt es zwei Probleme: Der Brexit und die Folgen sind das eine. Und die Tarifverhandlungen mit der IG Metall könnten diesmal hart werden. Die Gewerkschaft fordert sechs Prozent. Sie will zusätzlich ein Recht auf eine „verkürzte Vollzeit“ mit 28 Stunden Arbeit in der Woche verankern und sie droht bereits mit Warnstreiks im Januar.