Neuste Nachrichten zum Thema: Schwaben

Seine Schnitzereien erzählen Dorfgeschichten: der Maibaum in Freihalden

Auf'gstellt is: Neues (und Altes) aus dem Maibaumland Bayern

Ob in Aying, Freihalden oder auf der Zugspitze: Mit dem 1. Mai stehen in Bayern wieder die Maibäume. Einige Prachtexemplare stellen wir hier vor. Und müssen leider auch von einem toten Dachs berichten, der mit Brauchtum gar nichts zu tun hat.

Die DGB-Kundgebung in Würzburg

Tausende bei Kundgebungen zum 1. Mai in Bayern

In Bayern haben weit über 10.000 Menschen Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit unterstützt. Zentrale Forderung: Bayerns Staatsregierung müsse wie der Bund ein Tariftreuegesetz einführen, um bei Staatsaufträgen für faire Löhne zu sorgen.

Top-Kanutin Elena Lilik in Aktion.

"Einfach unfassbar" - Augsburger Kanuten antworten Bundestrainer

Am Mittwoch hatte Kanu-Bundestrainer Klaus Pohlen die Zukunft des Augsburger Eiskanals infrage gestellt. Nun reagieren Top-Athleten wie Elena Lilik und Sideris Tasiadis mit Unverständnis, klaren Worten und flammenden Appellen für den Kanal.

Das leerstehende Kaufhausgebäude in Augsburg

Trotz Galeria-Geisterhaus: Augsburgs Innenstadt bleibt attraktiv

Der Schock für die Stadt Augsburg war groß, als vor einem Jahr verkündet wurde: Galeria-Kaufhof in der Innenstadt schließt. Ein Jahr später steht das Gebäude zwar überwiegend leer, aber es gibt auch überraschend positive Auswirkungen.

Der Skispringer Max Bolkart beim Kongsberg Coupe-Skispringen in Neustadt 1963.

Oberstdorfer Skisprung-Pionier Max Bolkart gestorben

Max Bolkart ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Der Oberstdorfer war zu seiner Zeit der beste westdeutsche Skispringer und konnte die Vierschanzentournee gewinnen. Er war bekannt für seinen eleganten Sprungstil.

Lochbachtal bei Oberstdorf im Oberallgäu

    Höhlenforscher findet menschliche Knochen bei Oberstdorf

    In einer Höhle im Lochbachtal bei Oberstdorf hat ein Höhlenforscher menschliche Knochen gefunden. Wie lange die Knochen dort schon lagen, ist noch unklar. Vermutlich sind sie aber weder sehr alt noch liegen sie erst seit Kurzem in der Höhle.

    Klimawandel: Olympia-Eiskanal ohne Wasser

    Bundestrainer stellt Zukunft des Augsburger Kanu-Kanals infrage

    Die Qualifikation der Wildwasser-Kanuten für die Nationalmannschaft konnte trotz Wassermangels im Augsburger Eiskanal mit Ach und Krach über die Bühne gehen. Ist der Olympia-Kanal überhaupt noch für eine neuerliche Olympia-Bewerbung geeignet?

    Eine Frau ist auf dem Weg zur Agentur für Arbeit.

    Bayerischer Arbeitsmarkt: Wende nicht in Sicht

    Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist leicht gesunken. Bayerns Arbeitsagenturchef Markus Schmitz spricht dennoch von einer Krise, die von Kurzarbeit und Personalabbau geprägt sei.

    US-Präsident Donald Trump

    100 Tage Trump: Ende der Diversität auch in bayerischen Firmen?

    100 Tage ist US-Präsident Trump nun im Amt. In dieser Zeit hat er hohe Zölle verhängt, für Turbulenzen an der Börse gesorgt - und Diversitätsprogramme verboten. Doch nicht alle Unternehmen wollen sich ihre Werte vorschreiben lassen.

    Erdbeerbauer Stephan Seibold prüft seinen Pflanzen

    Anhaltende Trockenheit stresst Spargel- und Erdbeerbauern

    Das schöne Frühlingswetter tut vielen gut. Aber vielerorts ist es zu trocken. Das setzt etwa dem Spargel zu: Die Saison bleibt heuer wohl eher kurz. Und auch um die Erdbeerpflanzen sorgen sich die Bauern.

    Rekonstruierte Häftlingsbaracken im ehemaligen Konzentrationslager Dachau, heute KZ-Gedenkstätte, Dachau bei München.

    Neugestaltung von KZ-Gedenkorten in Bayern – Lernzentrum geplant

    80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werden viele Gedenkstätten an den Standorten ehemaliger Konzentrationslager in Bayern neu gestaltet. In den alten Häftlingsbaracken im KZ Dachau soll zum Beispiel ein Lern- und Ausstellungszentrum entstehen.

    Die Enkel der jüdischen Frau Maria Balzam schaufeln symbolisch Erde auf die Bäume am Gedenkstein für das Ehepaar Seitz, die sie 1945 versteckten.

    Ehepaar rettete Jüdinnen nach KZ-Flucht: Gedenken in Türkheim

    Drei jüdischen Frauen gelang 1945 die Flucht aus dem KZ-Außenlager in Türkheim. Die Enkel einer der Frauen sind aus Israel angereist, um bei einer Gedenkfeier für ein Ehepaar dabei zu sein, das sie bei sich versteckte.

    Bayer Leverkusen - FC Augsburg

    Keine Schützenhilfe für Bayern: Augsburg verliert in Leverkusen

    Vom FC Augsburg gab es im Meisterschaftsendspurt keine Schützenhilfe für den FC Bayern. Die Schwaben kassierten in Leverkusen eine Niederlage und verschenkten zudem wichtige Punkte im Kampf um einen Platz auf der europäischen Fußball-Bühne.

    Luftaufnahme eines modernen Bürogebäudes in Augsburg-Göggingen mit integrierter Photovoltaikanlage auf dem Dach; darunter befinden sich zwei große Eisspeicher zur klimafreundlichen Energieversorgung.​

    Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis

    Zwei Wassertanks, so groß wie 6.000 Badewannen, lagern unter einem Neubau in Göggingen. Ihr Inhalt? Eis. Ihr Zweck? Wärme. Die Stadtwerke Augsburg testen dort ein Energiesystem, das CO₂ spart – und vielleicht Schule macht.

    Drohnen, KI und Rechenpower - Kann moderne Technik die Suche nach Vermissten revolutionieren?

    Großübung: Hilft künstliche Intelligenz bei der Vermisstensuche?

    "Findet neun vermisste Jugendliche am Tegelberg" – so der Auftrag einer Großübung für über hundert Einsatzkräfte. Die Aktion soll in einer wichtigen Frage Klarheit bringen: Lässt sich mit künstlicher Intelligenz die Vermisstensuche revolutionieren?

    Bäuerin bei der Zubereitung von Spätzle

    BR24 Retro: Hausgemachte Käsespätzle 1978

    Schwäbische Käsespätzle sorgen im Biergarten für Glücksgefühle und sind eine gute Grundlage für den Biergenuss. In einer altschwäbischen Bauernstube werden die Spätzle 1978 von der Bäuerin noch am offenen Feuer zubereitet.

    Sterne-Brunch für einige Helfer der Flutkatastrophe auf dem Augsburger Plärrer

    "Unendliches geleistet": Hochwasserhelfer in Schwaben gewürdigt

    Der Schwäbische Schaustellerverband und der BR Schwaben haben Helfer der Flutkatastrophe zu einem Sterne-Brunch auf den Augsburger Plärrer eingeladen - als Dankeschön für ihren Einsatz.

    23.4.2025: Wolken türmen sich über den mit blühendem Löwenzahn überzogenen Wiesen im Allgäuer Voralpenland.

    Teils trocken, teils einzelne Schauer in Bayern

    Am letzten Osterferienwochenende hängen viele Wolken über Bayern. An den Alpen soll es regnen, sonst bleibt es laut Meteorologen relativ trocken. Bis zum Freitagmorgen wird zwischen Rhön und Frankenwald Dauerregen erwartet.

    Bahnhof Memmingen

    Personalmangel - Zugausfälle auf der Illertalbahn bleiben

    Seit Anfang April ist der Zugverkehr im Raum Ulm und Neu-Ulm stark beeinträchtigt. Auf der Illertalbahn Richtung Süden fahren täglich ab 15.45 keine Züge mehr. Der Grund: Personalmangel im Stellwerk Gerlenhofen. Das sorgt für viel Kritik und Ärger.

    Hochwasser in Passau  (Archivbild)

    Teure Elementarschaden-Versicherung: Schwarz-Rot will das ändern

    Ein Hochwasser kann zum Alptraum für die Anwohner werden - mit der Vernichtung der Existenz. Eine Elementarschaden-Versicherung federt die finanziellen Risiken ab. Aber oft ist sie unerschwinglich. Die nächste Bundesregierung will das ändern.

    Mike Zehle füllt im Süßigkeitenstand seiner Familie Popcorn ab, von der Decke hängen Lebkuchenherzen.

    Auf dem Rummel zu Hause: Kein Traum von einem anderen Leben

    Der 17-jährige Mike Zehle kommt aus einer Schausteller-Familie. Sein Leben lang ist er schon von Rummel zu Rummel unterwegs, harte Arbeit inklusive. Zurzeit wohnt und arbeitet er auf dem Augsburger Plärrer. Etwas anderes wollte er nie machen.

    Katharina Hennig

    Liebesglück: Olympiasiegerin Hennig startet mit neuem Namen

    Nach WM-Bronze im März hatte Langläuferin Katharina Hennig an Ostern wieder Grund zum Strahlen: Die Olympiasiegerin heiratete im Allgäu ihren Verlobten Christian Dotzler. Künftig startet die 28-Jährige unter neuem Namen.

    Felix Rösle (l.) und Benno Brandis

    Ski-Asse Brandis und Rösle - zwei Freunde, zwei Weltmeister

    Benno Brandis und Felix Rösle sind Nachwuchsskirennfahrer: Beide machen in Oberstdorf ihr Abitur und beide haben bei der Junioren-WM einen Titel gewonnen - nun wollen sie es bis ganz nach oben schaffen.

    Der Augsburger Patrizier Hieronymus Ambrosius Langenmantel (Kanoniker von St. Peter 1666-1709) soll den Altar mit dem jetzigen Wallfahrtsbild gestiftet haben.

    Franziskus und seine Liebe zur Augsburger Knotenlöserin

    Trauer nach dem Tode des Papstes auch in Augsburg: In der kleinen Kirche St. Peter neben dem Rathaus zieht gerade eine ganz besondere Augsburger Verbindung zum verstorbenen Papst Franziskus viele Besucher an. Es geht dabei um sein Lieblingsbild.

    Obstbauer Andreas Willhalm bei seinen Apfelbäumen am Bodensee

    Obstbauern am Bodensee zwischen Blüten und Belastung

    Am Bodensee stehen die Apfelbäume in voller Blüte – für Obstbauer Andreas Willhalm ist das die schönste, aber auch forderndste Zeit im Jahr. Zwischen Trockenheit, steigenden Kosten und globalem Wettbewerbsdruck bewahrt er sich seinen Optimismus.