BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Silber

Solche symbolträchtigen "Scheren" in Storchenform waren im 19. Jahrhundert ein beliebtes Geschenk für wohlhabende Wöchnerinnen. Wurde damit wirklich die Nabelschnur durchtrennt? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Nabelschere Erfolgreiche Abnabelung

Solche symbolträchtigen "Scheren" in Storchenform waren im 19. Jahrhundert ein beliebtes Geschenk für wohlhabende Wöchnerinnen. Wurde damit wirklich die Nabelschnur durchtrennt? Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Schwedischer Humpen. Die Münze von König Gustav V. im Deckel, die Wikinger-Ornamente und der Stempel der schwedischen Firma Hallberg lassen die Herkunft des Gefäßes klar erkennen. Doch wozu dient es eigentlich? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schwedischer Humpen Bierkrug oder Nachttopf?

Die Münze von König Gustav V. im Deckel, die Wikinger-Ornamente und der Stempel der schwedischen Firma Hallberg lassen die Herkunft des Gefäßes klar erkennen. Doch wozu dient es eigentlich? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro [mehr]

Deckelterrine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckelterrine Rokoko aus der Fabrik

Stilistisch stammt diese kleine Ragout-Terrine in massivem Silber aus der Zeit um 1770/1780, ist aber ein Fabrikstück der Hanauer Firma Schleißner, die historische Stücke nachahmte. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.300 Euro [mehr]

Teeset | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teemaschine Selbstbedienung im Teesalon

Sehr beeindruckend, aber doch eine versilberte "Fanfaronade": Dieser Aufbau, bestehend aus Wasserkessel und Teekanne, diente dazu, den Tee ohne Personal selbst aufzubrühen und zu servieren. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro [mehr]

Silberplatte. Diese galvanisch versilberte Bratenplatte ist ein Produkt der Pariser Silberwarenfabrik Christofle. Napoleon III. verlieh der Firma den Hoflieferantentitel und war selbst ihr größter Kunde. Weshalb? Geschätzter Wert: 60 bis 80 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberplatte Speisen wie bei Napoleon

Die galvanisch versilberte Bratenplatte ist ein Produkt der Pariser Silberwarenfabrik Christofle. Napoleon III. verlieh der Firma den Hoflieferantentitel und war selbst ihr größter Kunde. Weshalb? Geschätzter Wert: 60 bis 80 Euro [mehr]

Buckelpokal oder Kelch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Buckelpokal Versuchte Rettung

Aus Teilen eines Akeleipokals des 17. Jahrhunderts wurde mit modernen Mitteln versucht, einen vollständigen Pokal zusammenzusetzen - historisch ist seine Bedeutung leider weitgehend verloren... Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Nürnberger Platte. Als eine von ursprünglich dreien trug diese Prunkplatte mit Mutter Terra und Medaillons antiker Kaiser den Reichtum eines Patrizierhaushalts zur Schau. Geschätzter Wert: 5.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nürnberger Platte Stolz der Patrizier

Als eine von ursprünglich dreien trug diese Prunkplatte mit Mutter Terra und Medaillons antiker Kaiser den Reichtum eines Patrizierhaushalts zur Schau. Geschätzter Wert: 5.000 Euro [mehr]

Goldlöffel. Zu welchem festlichen Anlass ist dieses kunstvoll verzierte Boulle-Kästchen mit goldenen Teelöffeln, Zuckerzange, Teeschaufel und Sieb wohl verschenkt worden? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Goldlöffel Tee für 24 Damen

Zu welchem festlichen Anlass ist dieses kunstvoll verzierte Boulle-Kästchen mit goldenen Teelöffeln, Zuckerzange, Teeschaufel und Sieb wohl verschenkt worden? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro [mehr]

Schirmgriffe. Die Eleganz der Fürstin Margarethe von Thurn und Taxis wurde von diesen um 1900 u.a. aus Schildpatt, Silber, Gold, Emaille und Rosenquarz gefertigten Sonnenschirmgriffen noch unterstrichen. Geschätzter Wert: ab 600 Euro pro Stück | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schirmgriffe Auf der Sonnenseite

Die Eleganz der Fürstin Margarethe von Thurn und Taxis wurde von diesen um 1900 u.a. aus Schildpatt, Silber, Gold, Emaille und Rosenquarz gefertigten Sonnenschirmgriffen noch unterstrichen. Geschätzter Wert: ab 600 Euro pro Stück [mehr]

Goldene Tabatière. Nach Schweizer Vorbild aber in Prag gefertigt: Diese Tabatière (Tabaksdose) aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war wohl, mit ihren Symbolen für Reichtum und Liebe, ein Hochzeitsgeschenk. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tabatiere Glückwunsch mit Fackel und Füllhorn

Nach Schweizer Vorbild aber in Prag gefertigt: Diese Tabatiere (Tabaksdose) aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war wohl, mit ihren Symbolen für Reichtum und Liebe, ein Hochzeitsgeschenk. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro [mehr]

Silberne Sauciere. Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sauciere Kein Wegwerfprodukt

Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Nürnberger Humpen. Ist das Relief um den teils vergoldeten Nürnberger Humpen auch aus der Zeit um 1680 oder ist es erst um 1850 eventuell in Hanau gefertigt worden, um ein älteres aus Elfenbein zu ersetzen? Geschätzter Wert: 2.000 bzw. 8.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nürnberger Humpen Bitte auseinandernehmen!

Ist das Relief um den teils vergoldeten Nürnberger Humpen auch aus der Zeit um 1680 oder ist es erst um 1850 eventuell in Hanau gefertigt worden, um ein älteres aus Elfenbein zu ersetzen? Geschätzter Wert: 2.000 bzw. 8.000 Euro [mehr]

Zwei Kerzenleuchter. Im Zuge der "Ägyptomanie", der Begeisterung für ägyptische Motive, hatte der Münchner Hoflieferant und Silberschmied Carl Weishaupt um 1820 diese prächtigen Silber-Kerzenleuchter gefertigt. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Kerzenleuchter Verrückt nach Ägypten

Im Zuge der "Ägyptomanie", der Begeisterung für ägyptische Motive, hatte der Münchner Hoflieferant und Silberschmied Carl Weishaupt um 1820 diese prächtigen Silber-Kerzenleuchter gefertigt. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Silberdose. Eine der Hanauer Silberfabriken fertigte am Ende des 19. oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts diese Silberdose: eine Mischung aus Mode und monarchistischem Bekenntnis – allerdings mit kleinen Fehlern. Geschätzter Wert: 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberdose Sehnsucht nach den Bonapartes

Eine der Hanauer Silberfabriken fertigte am Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts diese Silberdose: eine Mischung aus Mode und monarchistischem Bekenntnis – allerdings mit kleinen Fehlern. Geschätzter Wert: 250 Euro [mehr]

Leuchter-Paar. Diese beiden Pariser Tafelleuchter von 1717, gefertigt aus massivem, gegossenen Silber, sind auch noch mit der Stadtmarke "Tours, 1723" gestempelt. Warum wohl?
Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Tafelleuchter Paare bevorzugt

Diese beiden Pariser Tafelleuchter von 1717, gefertigt aus massivem, gegossenem Silber, sind auch noch mit der Stadtmarke "Tours, 1723" gestempelt. Warum wohl? Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.500 Euro [mehr]

Im europaweit populären, neoklassizistischen Adam Style wurde sie 1771 gefertigt: diese Londoner Teeurne aus massivem Sterling-Silber stammte sicher aus einem aristokratischen Hause, wo mit ihr, unter Ausschluss des Personals, die Teezubereitung zelebriert wurde. Geschätzter Wert: 5.000 bis 6.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeurne Heißes Eisen

Im europaweit populären, neoklassizistischen Adam Style wurde sie 1771 gefertigt: diese Londoner Teeurne aus massivem Sterling-Silber stammte sicher aus einem aristokratischen Hause. Geschätzter Wert: 5.000 bis 6.000 Euro [mehr]

Silberbesteck. Mit einem goldenen Löffel im Mund geboren: diese dreiteilige Besteckgarnitur aus Sheffield-Silber, 1890 in Bournemouth von Henry Palethorpe gefertigt, war das Geschenk an einen Täufling. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberbesteck Goldner Löffel im Mündchen

Mit einem goldenen Löffel im Mund geboren: diese dreiteilige Besteckgarnitur aus Sheffield-Silber, 1890 in Bournemouth von Henry Palethorpe gefertigt, war das Geschenk an einen Täufling. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Russische Briefklammer. War es wirklich das russische Juweliershaus Bolin, das diese emaillierte Briefklammer für die Yacht des Zaren Nikolaus gefertigt hatte? Der Hofjuwelier Carl Fabergé war es jedenfalls nicht. Geschätzter Wert: 1.400 bis 1.800 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russische Briefklammer Bolin oder Fabergé?

War es wirklich das russische Juweliershaus Bolin, das diese emaillierte Briefklammer für die Yacht des Zaren Nikolaus gefertigt hatte? Der Hofjuwelier Carl Fabergé war es jedenfalls nicht. Geschätzter Wert: 1.400 bis 1.800 Euro [mehr]

Schildpatt-Dose. Diese Schildpatt-Dose in Piqué-Arbeit, modisch mit Werther-Motiv, diente als kostbares Behältnis für die um 1793 beliebten "Mouches", die "Fliegen", wie die Schönheitspflästerchen genannt wurden. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schildpatt-Dose Leicht pikiert

Diese Schildpatt-Dose in Piqué-Arbeit, modisch mit Werther-Motiv, diente als kostbares Behältnis für die um 1793 beliebten "Mouches", die "Fliegen", wie die Schönheitspflästerchen genannt wurden. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Drei Kannen. Dies barocke Silber-Set aus Tee-, Kaffee- und Milchkanne wurde zwischen 1746 und 1760 in Augsburg von zwei Meistern ihres Fachs gefertigt: Johann Georg Klosse und Johann Christoph Eckhardt. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Drei Kannen Barocke Schönheiten

Das barocke Silber-Set aus Tee-, Kaffee- und Milchkanne wurde zwischen 1746 und 1760 in Augsburg von zwei Meistern ihres Fachs gefertigt: Johann Georg Klosse und Johann Christoph Eckhardt. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro [mehr]

Veilchenpastillendose. Tabatière. Als das ehemals böhmische Tetschen noch zur Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie zählte, ist um 1890 diese Wiener Dose aus Silber entstanden – für Veilchenpastillen gegen Mundgeruch. Geschätzter Wert: 350 bis 450 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Veilchenpastillendose Duftes Döschen

Als das ehemals böhmische Tetschen noch zur Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie zählte, ist um 1890 diese Wiener Dose aus Silber entstanden – für Veilchenpastillen gegen Mundgeruch. Geschätzter Wert: 350 bis 450 Euro [mehr]

Samowar | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Samowar It's Teatime!

Das Teetrinken hat nicht nur in Russland, dem Ursprungsland des Samowar, eine lange Tradition, sondern auch in England, wo diese versilberte Teeurne zwischen 1800 und 1830 gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.400 Euro [mehr]

Großer Tafelaufsatz. Was waren das für glanzvolle Zeiten, als Tafelaufsätze wie dieses verwendet wurden: in schwerer, plattierter Qualität, zwischen 1875 und 1910 gefertigt von der amerikanischen Wilcox Company. Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Großer Tafelaufsatz Tischkultur mit Tradition

Was waren das für glanzvolle Zeiten, als Tafelaufsätze wie dieses verwendet wurden: in schwerer, plattierter Qualität, zwischen 1875 und 1910 gefertigt von der amerikanischen Wilcox Company. Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro [mehr]

Rauchservice. Obwohl für Prinzessinnen ein "No-Go", hatte wohl Marie Gabriele in Bayern mithilfe dieses versilberten, historistischen Rauchsets ihre Münchner Theaterbesuche mit einer Zigarette eingeläutet. Geschätzter Wert: 700 bis 1.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rauchservice Zigarette vor dem 1. Akt

Obwohl für Prinzessinnen ein "No-Go", hatte wohl Marie Gabriele in Bayern mithilfe dieses versilberten, historistischen Rauchsets ihre Münchner Theaterbesuche mit einer Zigarette eingeläutet. Geschätzter Wert: 700 bis 1.000 Euro [mehr]

Silberkugel bzw. Knäuelhalter aus dem Biedermeier | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberkugel Mobile Strickhilfe

Damit die Handarbeit auch außer Haus nicht unterbrochen werden musste, gab es im Biedermeier Knäuelhalter aus Silber, wie diesen aus der Zeit zwischen 1810 und 1820 - ein Flohmarktfund! Geschätzter Wert: 120 bis 140 Euro [mehr]

Karaffe mit Nackter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Karaffe mit Nackter Jugend mit Stil

Mit Rotwein oder Likör gefüllt wirkt diese Karaffe, die am Beginn des 20. Jahrhunderts Rokoko- und Jugendstilformen kombiniert, wie ein gefasster Edelstein. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Münzhumpen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Münzbecher Gut beraten mit Dukaten

Anlässlich seiner Krönung zum König von Ungarn im Jahre 1830 hatte Ferdinand V. den Münzbecher mit der seltenen Krönungsmedaille fertigen lassen - wohl für einen kirchlichen Würdenträger. Geschätzter Wert: 10.000 bis 20.000 Euro [mehr]

Golddose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schweizer Golddose Purer Luxus

Als ein Luxusgefäß zur Aufbewahrung von Veilchenpastillen diente diese Schweizer Golddose mit der Marke von Neuchâtel, gefertigt in der Zeit zwischen 1855 und 1866. Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro [mehr]

Milchkännchen auf Silbertablett aus dem Haushalt von Paul Heyse | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Milchkännchen-Melange Zu Gast beim Dichter Heyse

Auch wenn Milchkännchen, Tablett und Zuckerschale eine nicht zusammengehörende Melange bilden – als Objekte aus dem Haus des bedeutenden Schriftstellers Paul Heyse verdoppelt sich ihr Wert. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Russische Silberdose, von dem Goldschmied Gustav Akerblom 1836 in St. Petersburg gefertigt. | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russische Silberdose Akerbloms Astwerk

Früher als der Astwerk-Dekor vermuten lässt ist diese Silberdose entstanden: der Goldschmied Gustav Akerblom hatte sie 1836 in St. Petersburg unter dem Einfluss altrussischer Formen gefertigt. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Sturzbecher für den Steigbügeltrunk, Hanau, 1927, Silberwarenfabrik Schleissner | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sturzbecher Steigbügeltrunk mit Schuss

Auf einer barocken Trinkkultur bei Jagdgesellschaften beruht dieser historistische Sturzbecher der Hanauer Silberwarenfabrik Ludwig Neresheimer (nicht Schleissner) aus dem Jahr 1927. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Versilberte Kaffeemaschine und Service der Firma Berndorfer Metallwarenfabrik, Jugendstil, 1900 bis 1905 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeemaschine Auf Adrenalin folgt Koffein

Solche versilberten Kaffeemaschinen mit einem Service für Zwei - wie dieses der Berndorfer Metallwarenfabrik aus der Zeit zwischen 1900 und 1905 - waren beliebte Hochzeitsgeschenke. Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Mini-Etui Schminkset aus Sterlingsilber, 1910 bis 1920 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Etui Schminkset Griffbereite Schönheit

Selten und bei Sammlern gefragt sind Miniatur-Schminksets wie dieses aus 925er-Feinsilber mit einer exquisit bemalten Schauseite auf Emaille, gefertigt wohl in Wien zwischen 1910 und 1920. Geschätzter Wert: ab 300 Euro [mehr]

Historistische Kanne im Rokokostil, Deckelkrug, London, 1842 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Historistische Kanne Cheerio mit Rokoko

Im Jahre 1842 wurde in London dieser historistische Deckelkrug im Rokokostil gefertigt, der durch seinen Ausguss in Form eines bärtigen Mannes auffällt und für Heißgetränke geeignet ist. Geschätzter Wert: 600 bis 900 Euro [mehr]

Fabergé-Dose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fabergé-Dose Petersburger Preziose

Die Punzen sowie die Qualität der Diamanten und der Verarbeitung weisen darauf hin, dass diese Dose von Russlands Hofjuwelier stammt: von Peter Carl Fabergé, gefertigt für den Zaren Nikolaus II. Geschätzter Wert: ab 15.000 Euro [mehr]

Suppenkelle von 1760 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Suppenkelle Löffelweise Qualität

Silberne Suppenkellen des Straßburger Silberschmieds Jean-Jaques Kirstein wie diese aus der Zeit um 1760 waren auch am preußischen Hofe Friedrich Wilhelms sehr gefragt. Geschätzter Wert: ab 350 Euro [mehr]

Wasserkessel aus massivem Silber, 1870/1880 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserkessel aus Silber Schweigen ist Gold

Dieser Frankfurter Wasserkessel aus massivem Silber und Elfenbein, Teil eines Tee- oder Kaffeservices aus der Zeit um 1870/1880, stammte wohl aus einem aristokratischen Haushalt. Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro [mehr]

Schnupftabaksdose aus Pompon und Emaille | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schnupftabaksdose Leicht verschnupft

Zur standesgemäßen Aufbewahrung von Schnupftabak waren solche Dosen beliebt, auch wenn sie "nur", wie diese aus der Zeit um 1750/1760, aus Email und der Messinglegierung Pompon gefertigt waren. Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro [mehr]

Teekanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne Barocker Luxus

Aus dem ehemaligen Thüringer Schloss Stedten der Grafen von Keller stammt diese barocke Teekanne, die der Augsburger Silberschmiedemeister Christian Friedrich Lauch 1736/37 gefertigt hatte. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro [mehr]

Englischer Kerzenleuchter aus massivem Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kerzenleuchter Glanz und Gloria unter Viktoria

Ganz typisch für die schweren Luxus-Kerzenleuchter aus dem viktorianischen England ist diese zerlegbare Girandole der Sheffielder Silberschmiede Creswick & Co. aus dem Jahre 1853. Geschätzter Wert: ab 4.000 Euro [mehr]

Kaviardose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaviardose Kugel für Kügelchen

Aus versilbertem Messing besteht diese 1889 gefertigte und mit Guilloche-Arbeit verzierte Kaviardose, die Gerichte durch ihre Doppelwandigkeit sowohl kalt als auch heiß halten kann. Geschätzter Wert: 300 bis 350 Euro [mehr]

Tabatiere | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tabatiere Verhunzte Punze

Wegen der verschlagenen Punze kann nur vermutet werden, dass die Gold-Tabatiere aus der Zeit um 1860 mit der spätantiken Dionysos-Kamee aus Italien und nicht aus dem hessischen Hanau kommt. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro [mehr]

Fächer aus Schwanenhaut, um 1780 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rokoko-Fächer Amouröses Ventilieren

Der grotesken Camaieu-Malerei und dem glänzenden Stahlgestell mit "Cut steel" nach könnte dieser Schwanenhaut-Fächer um 1780 in England, aber auch in Russland gefertigt worden sein. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.700 Euro [mehr]

Compact Golddose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Compact Golddose Fette Zeiten

Gegen unerwünschten Hautglanz bewahrte Ende der Zwanzigerjahre eine Dame ihr Puder in diesem Pariser Goldkästchen, auch "Compact" genannt, auf. Ein Fach für Visitenkarten ist inbegriffen. Geschätzter Wert: 6.000 bis 6.500 Euro [mehr]

Kaffeeservice Ungarn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeeservice Ungarn Genuss mit Lotus

Das Kaffeeservice stammt aus der Zeit um 1918, stilistisch dem Übergang von Jugendstil zum Art déco und wurde vor dem Zusammenbruch der k.u.k.-Monarchie in Österreich oder Ungarn gefertigt. Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.500 Euro [mehr]

Russische Tabakdose mit Zarenkrone | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russische Tabakdose M für Michail und O für Olga

Das "MO" auf der Schnupftabakdose des russischen Hofjuweliers Bolin steht wohl für den Zarensohn Michail Romanov und Cäcilie von Baden, spätere Olga Fjoderowna, die 1857 geheiratet haben. Geschätzter Wert: 30.000 bis 40.000 Euro [mehr]

Tanzbuch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Tanzbüchlein Galante Warteliste

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten die Damen solche Tanzbüchlein mit sich, damit die männlichen Tanzanwärter sich dort, je nach Befähigung, eintragen konnten. Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro bzw. 800 bis 1.400 Euro [mehr]

Fleischvorlegegabel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fleischgabel Zackig aufgespießt

Möglicherweise wegen der schwierigen Reinigung ist diese innovative, versilberte Fleischvorlegegabel, zwischen 1880 und 1900 wohl in England produziert, eine Kuriosität geblieben. Geschätzter Wert: 50 bis 80 Euro [mehr]

Historistisches Teeservice | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeservice Die Lehre der Punzen

Seit dem Reichssilbergesetz 1888 wurde mit der "800" punziert wie auf diesem um 1900 gefertigten Teeservice der Bremer Silbermanufaktur Wilkens; davor war es, wie beim Tablett, die "750". Geschätzter Wert: 1.600 bis 2.000 Euro [mehr]

Dessert-Besteck | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Dessert-Besteck Das Beste zum Schluss

Dieses Dessertbesteck aus vergoldetem Silber, mit Moosachatgriff und einem Allianzwappen wurde 1879 in einer der großen Londoner Silberfabriken vielleicht für eine adlige Familie gefertigt. Geschätzter Wert: 350 bis 450 Euro [mehr]

Zuckerdose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zuckerdose Weggesperrte Kalorien

Um den kostbaren Zucker vor der süßen Gier der Dienstmädchen zu schützen, trägt diese Wiener Zuckerdose aus massivem Silber und Jugendstildekor, gefertigt zwischen 1890 und 1900, ein Schloss. Geschätzter Wert: 800 bis 1.100 Euro [mehr]

Service aus vernickeltem Zinn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Metall-Service Moderne oder Mittelalter?

Die eingestanzte Zahl "1578" lässt manchen zweifeln: Ist es die Modellnummer eines Jugendstilentwurfs der Lüdenscheider Firma Gerhardi & Cie. oder doch das Entstehungsjahr dieses Kaffeeservices aus Zinn? Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Wilheminischer Münzhumpen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Münzhumpen Trinken nach Kaiserart

Nach einem Vorbild des 17. Jahrhunderts wurde während der wilhelminischen Kaiserzeit zwischen 1888 und 1918 in Berlin dieser historistische Münzhumpen gefertigt. Geschätzter Wert: 6.000 bis 9.000 Euro [mehr]

Teeservice | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeservice Fünf Uhr nachmittags...

Ein englischer Einfluss ist bei diesem massiv silbernen Teeservice mit goßem Milchkännchen unverkennbar, auch wenn es zwischen 1790 und 1810 in Zürich (nicht in Karlsruhe) gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Zwei Leuchter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Leuchter Victoria Reginas Licht

Beide Londoner Leuchter von 1740 waren bereits eine begehrte Antiquität, als sie die englische Königin Victoria im Jahre 1877 ihrem Hofporträtisten Heinrich von Angeli schenkte. Geschätzter Wert: 4.500 bis 6.000 Euro [mehr]

Empire-Sauciere | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Empire-Sauciere Bolognese für den König

Das bekrönte savoyische Kreuz zeigt, dass sowohl die schiffchenförmige Empire-Sauciere mit Presentoir sowie die Kelle um 1800 in Turin für das italienische Königshaus gefertigt wurden. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Zwei Silberleuchter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Silberleuchter Glanz der kaiserlichen Krone

Mit diesen historistischen Prunkkandelabern schuf der Wiener Silberschmied und Hoflieferant Josef Carl Klinkosch um 1910/1920 Glanzpunkte für die kaiserliche Tafel im Hause Habsburg. Geschätzter Wert: 7.000 bis 8.000 Euro [mehr]

Untersetzer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Untersetzer Wirbelnde Rosette

Mitte des 19. Jahrhunderts, als die bürgerliche Tischkultur besonders gepflegt wurde, entstand um 1852 in Wien auch dieser gegossene und gravierte Weinflaschenuntersetzer aus massivem Silber. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Fächer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fächer Retter in der Ohnmacht

Hatte die Erzieherin von Ludwig II., Baronin von Leonrod, diesen historistischen Rokoko-Fächer aus den 1860er-Jahren an den Adjutanten des bayerischen Königs, Graf Dürckheim, verschenkt? Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro [mehr]

Silberbonboniere | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberbonboniere Markenschwindel

Amor und Klapperstorch: Hoffnungsvolles Omen für eine fruchtbare Ehe, zu deren Schließung diese historistische Silberbonboniere mit Neo-Rokoko-Muschelwerk aus der Zeit um 1900 verschenkt wurde. Geschätzter Wert: 350 bis 450 Euro [mehr]

Becher/Weinpokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Weinpokal Berliner Becher

Obwohl er von einem Pfarrer verschenkt wurde, ist dieser auf seine Silberqualität geprüfte Weinpokal aus Berlin vom Beginn des 19. Jahrhunderts ein profaner Becher ohne religiösen Hintergrund. Geschätzter Wert: 800 bis 900 Euro [mehr]

Wasserkessel China | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserkessel Im Zeichen des Drachen

Der Rechaud und der mit dem chinesischen Glückssymbol, einem Drachen, dekorierte Heißwasserkessel, beide gefertigt um 1900, zeugen von der damaligen Begeisterung für chinesische Produkte. Geschätzter Wert: 800 bis 900 Euro [mehr]

Napoleon-Dose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Napoleon-Dose Vom Kaiser persönlich

Von Kaiser Napoleon persönlich wurden solche Tabatièren zwischen 1799 und 1814 bei der königlichen Porzellanmanufaktur Sèvres als Geschenk für verdiente Persönlichkeiten in Auftrag gegeben. Geschätzter Wert: ab 2.000 Euro [mehr]

Teekanne und Rechaud | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne mit Rechaud Geheimhaltung im Teesalon

Um ungestört zu tratschen, goss sich die feine Gesellschaft im Salon den Tee oder Kaffee selbst auf – wie mit dieser Heißwasserkanne im neobarocken Stil, gefertigt um 1850 in Danzig. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Cantacuzène-Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Cantacuzène-Silber Ein fürstliches Geschenk

Zusammen mit dem Originalkoffer ist dieses Wiener Tee- oder Kaffeeservice von 1868 eine fürstliche Kostbarkeit und weist mit seiner Initiale "C" auf das Adelsgeschlecht der Cantacuzène hin. Geschätzter Wert: 3.500 bis 5.000 Euro [mehr]

Abendmahlskelch aus Rom | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Abendmahlskelch Ein echter Römer

Vielleicht stammt dieser Abendmahlskelch von einer Wallfahrt nach Rom, denn die Stadtmarke mit den gekreuzten Schlüsseln Petri und der Papstkrone zeigt, dass er 1754 dort gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.300 Euro [mehr]

Stockknauf | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stockknauf Nixe in der Hand

Mit einer Nixe am Stockknauf, gefertigt um 1900 von der Berliner Silberwarenfabrik Vollgold, zeigte der Herr in der Kaiserzeit beim Spaziergang ganz beiläufig seinen gehobenen Stand. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Beinhäuschen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Beinhäuschen Nippes mit Inhalt

Im Inneren dieses um 1900/1910 gefertigten, alpenländischen Häuschens aus Bein, also Knochen, verbirgt sich ein Fingerhut als pädagogisch wertvolles Geschenk an eine Hausfrau in spe. Geschätzter Wert: 40 bis 50 Euro [mehr]

Deckelkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckelkrug Königliches vom Dachboden

Die Krone über dem A weist darauf hin, dass der Münchner Hofjuwelier Eduard Wollenweber diesen Deckelkrug im strengen Jugendstil um 1905/1910 für einen adligen Haushalt gefertigt hat. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Nabelschnurschere | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nabelschnurschere Vom Storch geschnitten

Zur überstandenen Geburt bekamen Wöchnerinnen aus adeligen oder großbürgerlichen Häusern häufig solche echt silbernen, sogenannten Nabelschnurscheren in Storchgestalt geschenkt. Geschätzter Wert: 100 bis 120 Euro [mehr]

Öllampe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Öllampe Funken in der Nacht

Zwischen 1840 und 1860 ist dieses englische Öllicht entstanden, dessen Form pompejanischen Tonlampen und auch Darmol-Leuchtern ähnelt, aber mit dem Portrait von Queen Victoria punziert ist. Geschätzter Wert: 500 bis 550 Euro [mehr]

Maus aus Elfenbein | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Maus Tierisch süß

Angelehnt an die Entwürfe seines berühmten Kollegen Fabergé hat ein russischer Hofjuwelier zwischen 1900 und 1910 diese kleine, diamantbesetzte Elfenbein-Maus mit Rubin-Augen gefertigt. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.300 Euro [mehr]

Sturzbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sturzbecher Ex-und-hopp!

In ihrem 400. Jubiläumsjahr wurde den Traunsteiner Schützen im Jahr 1878 von Prinz Luitpold dieser Sturzbecher des Münchner Silberschmieds und Hoflieferanten Eduard Wollenweber verliehen. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Jugendstilpokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilpokal Pokalsieg im Galopp

Wer ist wohl der Entwerfer dieses eleganten, zwischen 1905 und 1910 in reinen Jugendstilformen und aus massivem Silber gefertigten Pokals der Kölner Metallwarenfabrik Orivit? Geschätzter Wert: 800 bis 1.500 Euro [mehr]

Petschaft | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Petschaft Ein Pelikan zum Stempeln

Mit dieser Petschaft eines, seine Brut mit dem eigenen Blut tränkenden Pelikans aus dem österreichisch-ungarischen Raum, gefertigt um 1870, hat wohl ein Geistlicher seine Briefe versiegelt. Geschätzter Wert: 350 bis 400 Euro [mehr]

Tafelaufsatz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tafelaufsatz Mit Schale leuchtet's ein

Für eine Silberhochzeit wurde dieser kerzenleuchterähnliche Fuß eines Tafelaufsatzes gestiftet, den die Bremer Silberfabrik Koch & Bergfeld ab 1893 im Stil des Dritten Rokoko hergestellt hatte. Geschätzter Wert: 300 bis 350 Euro [mehr]

Nähkästchen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nähkästchen Amor zieht die Fäden

Mit diesem Biedermeier-Nähkästchen, gefertigt zwischen 1830 und 1835, wurde eine "ehrbarliche Jungfrau" bedacht, die dadurch nach ihrer Heirat zur fleißigen Näherin und Strickerin werden sollte. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Schnapsgarnitur | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schnapsgarnitur Trinken wie die alten Russen

Russische und byzantinische Einflüsse erinnern bei dieser, 1891 in Niellotechnik gefertigten, Moskauer Schnapsgarnitur (Kowsch) an den im Historismus wiederentdeckten altrussischen Stil. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Elfenbeinhumpen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Elfenbeinhumpen Ritter und Rocaillen

Mit einer Mischung aus Gotik-, Barock- und Rokokoornamenten wartet dieser zwischen 1870 und 1890 gefertigte, historistische, in vergoldetes Silber gefasste Elfenbeinhumpen auf. Geschätzter Wert: ab 800 bis 1.200 Euro [mehr]

Historistischer Becher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Historistischer Becher Gewollter Stilbruch

Für ein Original zu filigran, zu klein und zu zusammengesetzt wirkt dieser historistische Neorenaissance-Becher mit den drei biblischen Emblemen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Geschätzter Wert: 450 bis 600 Euro [mehr]

Weihrauchschiffchen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Weihrauchschiffchen Tauben an Bord

Das muschelförmige Weihrauchschiffchen, zwischen 1775 und 1790 am Wendepunkt von Rokoko und Klassizismus als Kirchengerät gefertigt, spielt mit seinen beiden Tauben wohl auf die Arche Noah an. Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro [mehr]

Service im Koffer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Service im Koffer Drei, zwei, meins!

In einem edlen Eichenholzkasten mit Vogelahorneinlage wurde dieses, 1862 in Budapest hergestellte, silberne Mokkaservice dem Beschenkten stilvoll überreicht. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Russische Dose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russische Dose Rauchende Chinesen

Dicht schließen musste diese für Schnupftabak oder Veilchenpastillen um 1860/1870 in Moskau hergestellte und mit Chinoiserien in Tula- bzw. Niellotechnik verzierte Silberdose. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Elfenbeinhumpen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Elfenbeinhumpen Zahn mit Silberfüllung

Dieser reich verzierte und mit einer geschnitzten Schlachtenszene dekorierte Elfenbeinhumpen wurde um 1680/1690 möglicherweise im Baltikum gefertigt und stammt wohl aus vornehmem Hause. Geschätzter Wert: 10.000 bis 25.000 Euro [mehr]

Narren statt Heilige, Meerschaum statt Elfenbein, spätes 19. statt 17. Jahrhundert: das Triptychon ist eine Eulenspiegelei und hat als Verherrlichung der Torheit eine lange künstlerische Tradition.
Geschätzter Wert: um 150 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Riechfläschchen Der Duft der Frauen

Eine Rarität ohne Vergleichsobjekte ist dieses Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts gefertigte Riechfläschchen aus Silber und Buchsbaum, das ein Jäger seiner Braut zur Hochzeit geschenkt hatte. Geschätzter Wert: ab 1.000 Euro [mehr]

Kinderrassel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rassel Zum Anbeißen

Auf dieser silbernen Kinderrassel mit Knochengriff, gefertigt um 1840, haben schon mehrere Generationen von Babys aus gutem Hause herumgebissen. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Leuchter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen "Leuchter" Verkannter Tafelaufsatz

Dieser versilberte "Leuchter" der Berliner Silberwarenfabrik Henniger, gefertigt zwischen 1880 und 1890 im Renaissancestil, entpuppt sich während der Beratung als Tafelaufsatz. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Tafelaufsatz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tafelaufsatz Gerechte Germania

Anlässlich des 50-jährigen Dienstjubiläums eines Juristen spielt dieser im Jahr 1876 gefertigte Tafelaufsatz aus Silber auf ein gerechtes Deutsches Reich an. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Versilberte Thermoskanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Versilberte Thermoskanne Heiß oder kalt?

Hat diese versilberte Thermoskanne das Patent auf ihre Funktion erhalten oder auf ihre ungewöhnliche Gestaltung: ein Baumstamm als Korpus mit einem Henkel aus afrikanischem Warzenschweinzahn? Geschätzter Wert: 350 bis 500 Euro [mehr]

Zuckerdose mit dem Wappen derer von Uechtritz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Dresdner Zuckerdose Süßes fürs Adelsgeschlecht von Uechtritz

Für einen so kostbaren Inhalt wie Zucker wurde um 1760/1765 in Dresden diese prächtige barocke Dose mit dem typischen Dresdner Hofmuster gefertigt. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro [mehr]

Ananaspokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Ananaspokal Wein aus der Südfrucht

Ein Meisterstück im wahrsten Sinne des Wortes ist dieser norddeutsche, mit allen Mitteln der Silberschmiedekunst gefertigte Ananaspokal vom Ende des 18. Jahrhunderts. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Sektkühler | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sektkühler Renaissance im Wohnzimmer

Als um 1880 die Renaissance wieder in Mode war, wurde Sekt in diesem zylindrischen, versilberten Gefäß gekühlt, das im niederländischen Stil des 16. Jahrhunderts dekoriert ist. Geschätzter Wert: 380 bis 500 Euro [mehr]

Siegelkapsel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Elfenbein-Siegelkapsel Echt mit Brief und Siegel

Gedrechselte Siegelkapseln mit mittiger Guilloche, wie diese aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts, waren oft das Ergebnis einer speziellen Handwerksausbildung für Aristokraten. Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro [mehr]

Brautbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Brautbecher Prost auf die Protestanten

Entweder ist dieses gotisierte, historistische Doppelgefäß aus Silber ein Brautbecher oder "dem Befreier der evangelischen Christen", Gustav Adolf, und damit dem Protestantismus gewidmet. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Service auf Tablett | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mokka-Service Alpaka ohne Kamel

Dieses Mokkaservice im englischen Stil wurde von der Firma WMF aus Geislingen an der Steige um 1905 aus Alpaka, also Neusilber, gefertigt und war so leichter erschwinglich. Geschätzter Wert: 250 bis 450 Euro [mehr]

Silbertopf | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaviargefäß Delikater Inhalt

Dieser silberplatierte, aus zwei Teilen bestehende Topf wurde im 19. Jahrhundert von der Londoner Silbermanufaktur Mappin & Webb hergestellt und diente wohl als Kaviargefäß. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Mokka-Service, Kunst & Krempel, Sendung vom 21.06.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mokkaservice Fratzengesicht und Schlangenhenkel

Typisch Jugendstil: Henkel in Schlangenform und Maskarone, also Fratzengesichter, zeichnen dieses orientalisch anmutende, 1910 in München meisterlich gefertigte Mokkaservice aus. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Zuckerdose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zuckerdose Süßes für den Prinzen

Das "A" unter der Königskrone, eingraviert auf der für den Dresdner Hof zwischen 1757 und 1760 gefertigten Zuckerdose aus massivem Silber, steht für die Prinzen Albrecht oder Anton. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.400 Euro [mehr]

Goldbeutel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Goldbeutel Goldstück fürs Geld

Der mit Diamanten und Rubinen besetzte Strickbeutel stammt aus der Zeit zwischen 1905 und 1912. Er glitzert schön, aber hat sich dieser Flohmarktkauf auch rentiert? Sein Preis: zwei Mark! Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Wasserkocher, Teekessel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserkocher Feuer unterm Kessel

Nicht mit Strom, sondern mit Spiritus wurde das Wasser in diesem versilberten Jugendstil-Kessel, hergestellt um 1910 von der rheinländischen Firma Orivit, zum Kochen gebracht. Geschätzter Wert: 250 bis 400 Euro [mehr]

Neorenaissancebecher, Kegelfussbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Neorenaissancebecher Trinken wie die Fürsten

Es waren wohl die Prunkstücke eines Neorenaissancezimmers: diese beiden Becher im Stile der Renaissance, gefertigt um die Jahre 1890 / 1895. Geschätzter Wert: 850 bis 1.000 Euro [mehr]

Flakon in Kunst und Krempel am 01.02.204 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Flakon Verräterische Chinesen

Die Silbereinfassung dieses Glasflakons verrät die ursprüngliche Funktion dieses Behältnisses: Es wurde zwischen 1900 und 1910 als Teedose gefertigt. Geschätzter Wert: 250 bis 400 Euro [mehr]

Nickelservice. Kaffeegeschirr in Kunst und Krempel am 01.02.204 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nickelservice Zum Malen schön

Dieses Kaffeeservice war durch sein Material – Nickel – auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Es wurde zwischen 1900 und 1920 gefertigt und diente einem Maler als Modell. Geschätzter Wert: Liebhaberpreis [mehr]

Kunst und Krempel am 4.1.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Augsburger Teekännchen Nur für Erwachsene

Dieses Teekännchen aus dem Jahr 1759 stammt vom Augsburger Silberschmiedemeister Johann Georg Klosse und wird nach seiner prägnanten Form benannt: einer Melone. Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro [mehr]

Näh-Etui aus Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Näh-Etui Doppelt genäht hält besser

Mit diesem edlen, teils goldenen Nähetui aus dem Pariser Goldschmiedehaus Aucoc, gefertigt um das Jahr 1850, konnte eine höhere Tochter gut ausgestattet in die Ehe gehen. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro [mehr]

Tafelaufsatz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russischer Tafelaufsatz Mitgift einer Zarentochter?

Dieser prächtige Tafelaufsatz, der wohl in der Kaiserlichen Glasmanufaktur St. Petersburg zwischen 1840 und 1870 gefertigt wurde, gehörte vielleicht zur Mitgift der Zarentochter Olga. Geschätzter Wert: 12.000 bis 20.000 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, 26.10.2013, Teekanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne Nostalgie in Silber

Diese zierliche, Porzellangefäße des 18. Jahrhunderts nachahmende Teekanne aus Silber wurde um 1900 von der Silberwarenfabrik Breidenstein & Renaud in Frankfurt am Main gefertigt. Geschätzter Wert: 650 bis 800 Euro [mehr]

Knochenhalter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Knochenhalter Vornehme Knochenarbeit

Um Fleisch am Tisch stilvoll tranchieren zu können, wurden vor allem in Frankreich solche Knochenhalter erfunden und hergestellt, in diesem Fall von der Firma Servan aus Bordeaux um 1905. Geschätzter Wert: 400 bis 700 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 03.08.2013, Weltausstellungssilber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teemaschine "Reden ist Silber"

Dieses Service mit Teemaschine aus massivem Silber, gefertigt um 1900 von der Pariser Luxusmarke Boucheron, ermöglichte eine ungestörte Teezeremonie ohne Personal. Geschätzter Wert: 15.000 Euro [mehr]

Kriegsbecher aus Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kriegsbecher Eiserner Patriotismus

Im Jahre 1916 wurden so viele dieser Kriegsbecher produziert, dass jeder deutsche und jeder österreichische Haushalt damit seine patriotische Haltung demonstrieren konnte. Geschätzter Wert: 75 bis 120 Euro [mehr]

Krug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Raerener Krug Im Auftrag der Volksbildung

Leicht zu verwechseln mit dem Original von 1573: doch diese galvanoplastische Abbildung einer Raerener Schnelle wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt. Geschätzter Wert: 250 Euro [mehr]

Silberne Eule | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silber-Eule Willkommen im Historismus

Diese Eule aus Silber, im 19. Jahrhundert wahrscheinlich im hessischen Hanau gefertigt, geht auf eine Willkommenstradition des 16. Jahrhunderts zurück. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.400 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 23.03.2013, Pokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bowle Rocaillen für den Kaiser

Diese versilberte, zwischen 1893 und 1910 gefertigte Bowle, mit einem Adler bekrönt, zeigt, wie groß damals in Deutschland die Begeisterung für Reich und Kaiser war. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.500 Euro [mehr]

Russisches Kaffeeservice | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russisches Kaffeeservice Geretteter Familienschatz

Glücklicherweise konnte dieser Familienschatz, ein russisches Kaffeeservice aus Silber, gefertigt 1891 in Moskau, auf der Flucht aus dem Baltikum gerettet werden. Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro [mehr]

Kaffeeservice Zinn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeeservice Zinn Das Silber der Bürger

Dieses amerikanische Kaffeeservice mit der Aufschrift 'Certified Pewter', 'Geprüftes Zinn', aus den 1970ern ist den englischen Silberservicen des 18. Jahrhunderts nachempfunden worden. Geschätzter Wert: 50 bis 100 Euro [mehr]

Schraubtaler | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schraubtaler Hauchdünnes Mannequin

In diesem Silbertaler mit dem Konterfei des Erzherzogs Leopold von Österreich verbirgt sich ein auf Marienglas gemaltes 'Mannequin' aus den Jahren zwischen 1620 bis 1635. Geschätzter Wert: 1.600 bis 1.800 Euro [mehr]

Silberkandelaber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberkandelaber Frühes Stecksystem

Dieser vierflammige Silberkandelaber lässt sich flugs in einen einarmigen Tafelleuchter verwandeln. Gefertigt wurde dieses modern anmutende Stecksystem 1861 in Wien. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 05.01.2013, Teekanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teegarnitur Ungestörtes Tratschen

Diese deutsche Teekanne mit Spiritusbrenner, Tablett und Trägergestell aus dem Jahr 1919 ermöglichte eine Einladung zum Tee ohne Störung durch das Personal. Geschätzter Wert: 500 bis 750 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 05.01.2013,  Bonbonnière | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tabatière / Bonbonnière Schweizer Steuerspardose

Speziell in Genf sind zwischen 1810 und 1830 solche üppig dekorierten Silberdosen für feine Pralinen oder Tabak gefertigt worden. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro [mehr]

Vielzweckheber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vielzweckheber Starkes Stück für dicke Torten

Auch wenn das Biedermeier keine reiche Zeit war: üppige Torten kamen in Mode und somit brauchte es große Tortenheber wie diesen, der 1835 - eventuell in Schlesien – gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 350 bis 450 Euro [mehr]

Sektkühler | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sektkühler Ein kaiserliches Geschenk

Dieser Sektkühler mit den Initialen des russischen Zaren Nikolaus II wurde 1901 in der Bremer Silbermanufaktur Koch & Bergfeld gefertigt. Der Beschenkte wurde durch ihn wahrhaft geadelt. Geschätzter Wert: um 4.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 13.10.2012, Spieldose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Spieldose Deckel zu – Vogel still

Diese Singvogelspieldose, die in Deutschland zwischen 1915 und 1920 entstanden ist, bringt nicht nur Vogel- und Spieldosenliebhaber zum Lachen. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 13.10.2012, Doppelbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hochzeitsbecher Geteilte Freude ist doppelte Freude

Dieser Doppelbecher wurde um 1890 wohl in Hanau gefertigt, dem damaligen Zentrum für Kopien des 16. bis 18. Jahrhunderts. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 15.09.2012, Familiensilber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstil-Service Nicht nur für alten Adel

Dieses hochkarätige Jugendstilservice der Frankfurter Silberschmiede 'Lazarus Posen Witwe' galt schon in seiner Entstehungszeit zwischen 1901 und 1906 als Statussymbol. Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 15.09.2012, Becher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russischer Wodkabecher Nastrowje!

Dieser schwere Silberbecher, 1836 für den Genuss von Wodka gefertigt, weist als Tula-Arbeit typische Merkmale russischen Silbers auf. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 15.09.2012, Tafelaufsatz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tafelaufsatz Versilbertes Ehejubiläum

Dieses Prunkstück von einem silbernen Tafelaufsatz im Neorenaissancestil wurde 1882 von der Bremer Silbermanufaktur Koch & Bergfeld anlässlich einer Silbernen Hochzeit gefertigt. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 11.08.2012, Porridger und Suppenschüssel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Porridger und Suppenschale Englische Leckereien

Ein geschichtsträchtiges Essservice: Der um 1750 gefertigte Porridger und die Suppenschüssel entstanden zu einer Zeit, als im Kurfürstentum Hannover englische Sitten einkehrten. Geschätzter Wert: 9.000 bis 11.000 Euro [mehr]

Mikromosaikdose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mikromosaikdose Echt antik

Diese Zeiten sind sicher vorbei: als in Rom aus antiken Bauwerken Marmor heraus gebrochen wurde, um ihn zu Reisesouvenirs zu verarbeiten - wie bei dieser Dose, die zwischen 1790 und 1810 entstand. Geschätzter Wert: 350 Euro [mehr]

Tafelaufsatz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tafelaufsatz Naschgeschirr für Veteranen

Die eingravierte Jahreszahl '1813' auf diesem prunkvollen Tafelaufsatz meint nicht sein Entstehungsjahr, sondern erinnert – 50 Jahre später – an die berühmte Völkerschlacht von Leipzig. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 14.07.2012, Zunftpokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zunftpokal 101 trinkende Gesellen

Aus diesem Augsburger Zunftpokal tranken seit der Mitte des 17. Jahrhunderts die 101 Gesellen einer der ältesten Bürgergesellschaften Deutschlands, die 'Hunderteiner'. Geschätzter Wert: 7.000 bis 8.000 Euro [mehr]

Kunst und krempel, Sendung vom 14.07.2012, Sahnekännchen-Zuckerdose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sahnekännchen und Zuckerdose Süßes Leben in Sachsen

Dass auch eine Zuckerdose zum Prestigeobjekt werden kann, zeigt dieses sächsische Exemplar samt Sahnekännchen im Stil des Empire aus der Zeit um 1820. Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro [mehr]

Briefbeschwerer "Frosch" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Briefbeschwerer Vom Frosch geküsst

Ein Briefbeschwerer, der das Portemonnaie der Besitzer einigermaßen erleichtert hat: Denn es handelt sich wohl um eine –zwar gut gemachte- Fälschung eines Fabergé-Objekts. Geschätzter Wert: 900 Euro [mehr]

Kerzenleuchter, Leuchter aus Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kerzenleuchter Preußisches Design

Zwei repräsentative, formschöne Kerzenleuchter, wie sie Mitte des 18. Jahrhunderts in Schlesien gefertigt wurden: mit dem typischen ovalen Fuß. Wert: um 4.500 Euro [mehr]

Münzpokal. Ein imposantes Schenkgefäß aus herrschaftlichem Hause, so jedenfalls präsentiert sich dieser Münzhumpen aus dem 20. Jahrhundert.
Geschätzter Wert: 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Münzhumpen Willkommensritual mit Tradition

Ein imposantes Schenkgefäß aus herrschaftlichem Hause, so jedenfalls präsentiert sich dieser Münzhumpen aus dem 20. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 250 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 11.02.2012, Klinkosch-Pokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Klinkosch-Pokal Lohn für ein Menschenleben?

Möglicherweise wurde dieser Prunkpokal als Geschenk in Auftrag gegeben. Gefertigt hat ihn Josef Carl von Klinkosch um 1890 in Wien. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 21.01.2012, Weingötter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Weingötter Verkörperung der Sinneslust

Beide stehen für die Sinneslust: Bacchus und Gambrinus, die Götter des Weines und des Bieres. Wert: zusammen ca. 2.000 Euro [mehr]

Emailbecher, Kunst & Krempel vom 17.12.2011 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Emaille-Becher Schätze aus der Kunstkammer

Becher, die aus Kupfer bestehen, das vollständig mit Email überzogen wurde. Mit großer Wahrscheinlichkeit stammen sie aus der landgräflichen Kunstkammer Kassel und wurden um 1600 gefertigt. Wert: ca. 3.000 Euro pro Stück [mehr]

Sehr schön gearbeiteter und außergewöhnlich schwerer Silberleuchter, der im Stil des Rokoko mit zahlreichen Rocaillen, vasenförmigen Tüllen und geschweiften Traufschalen verziert ist. Geschätzter Wert: 9.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kerzenleuchter Für die festliche Tafel

Sehr schön gearbeiteter und außergewöhnlich schwerer Silberleuchter, der im Stil des Rokoko mit zahlreichen Rocaillen, vasenförmigen Tüllen und geschweiften Traufschalen verziert ist. Geschätzter Wert: 9.000 Euro [mehr]

Branntweinschale, Taufschale, Kunst und Krempel, Sendung vom 05.11.2011, Augsburg,  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Branntweinschale Fromme Umwidmung

Ovale silberne Schale mit zwei prächtigen Wappen, die in der Familie der jetzigen Besitzer als Gefäß für das Taufwasser des Vaters benutzt wurde. Wert: ab 3.000 Euro [mehr]

Girandole, zwischen 1887 und 1889, Augsburg | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Augsburger Leuchter Prunkvoller Familienschatz

Prächtige silberne Girandole, die einst zu einem sechsteiligen Ensemble mit zwei großen und vier kleinen Leuchten für festliche Tafeln gehörte. Wert: Paar ca. 17.000 Euro [mehr]

Ovale getriebene Silberdose, die mit sogenannten "Tünkelschen Blumen" verziert ist. Dieses äußerst beliebte Muster wurde von dem Künstler Johannes Tünkel in Nürnberg um 1670 entworfen. Geschätzter Wert: 4.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Barocke Silberdose Schatztruhe für Hostien

Ovale getriebene Silberdose, die mit sogenannten "Tünkelschen Blumen" verziert ist. Dieses äußerst beliebte Muster wurde von dem Künstler Johannes Tünkel in Nürnberg um 1670 entworfen. Geschätzter Wert: 4.000 Euro [mehr]

Schale, Kunst und Krempel vom 15.10.2011 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schale mit Kameen Griechische Sammlung

Tazza auf breitem Fuß mit feinem Relief. Die Schale ist mir von einem Perlkranz umschlossen, im Innern sind Palmetten zu sehen, die Kameen umgeben. Wert: ca. 8.000 Euro [mehr]

Kerzenleuchter aus Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Orientalische Kerzenleuchter Persisch-russische Allianz

Zwei orientalisch anmutende Kerzenleuchter auf vieleckigen Füßen. Die Dekorationen sind orientalisch, sie erinnern an Fliesen und Friese in Persien und der Türkei. Die Marke "84" allerdings steht für russisches Silber. Wert: zusammen ca. 1.500 Euro [mehr]

Barocker Humpen aus Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Barocker Humpen Vom Bier zum Wein

Kleiner Humpen, der mit feinem Schlangenhaut-Dekor verziert ist, das besonders im 17. Jahrhundert in Mode war. Sein Deckel ist mit einer eleganten Daumenrast geschmückt, der Henkel ist kunstvoll geschwungen. Wert: ca. 3.000 Euro [mehr]

Wodkatasse | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wodkatasse Edles Trinkgefäß

Kleine vergoldete Kaffeetasse aus Silber, verziert mit Schleifen und einer Schäferszene. Im Inneren ist Katharina II. und am Boden außen das Reiterdenkmal Peter I. in Sankt Petersburg dargestellt. Wert: ca. 7.000 Euro [mehr]

Englischer Zuckerstreuer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zuckerstreuer Für festliche Tafeln

Luxuriöser Zuckerstreuer mit den Initialen seines ursprünglichen Besitzers. Einige Stilmerkmale weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Objekt um ein hochherrschaftliches englisches Werk handelt. Geschätzter Wert: 3.000 Euro [mehr]

Dänische Becher  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Dänische Becher Silber, Emaille und Porzellan

Zwei Nachbildungen von sogenannten "Margarethen-Bechern". Die Marken weisen auf einen Kopenhagener Silberschmied sowie die Königliche Porzellanfabrik Royal Copenhagen hin. Wert: zusammen ca. 500 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Leuchter aus Silber, Louis-Seize | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Leuchter aus Silber Festliche französische Tafeln

Silberleuchter im Louis-Seize-Stil, der auf Löwentatzen steht, die in Füllhörnern enden. Im Mittelteil sind Lorbeergebinde zu sehen, die Kerzentüllen sind in zwei verschiedenen Formen gearbeitet. Wert: ca. 3.000 Euro [mehr]

Jagdbecher aus Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jagdbecher Eleganter Luxus

Silbernes Becherset in Original-Etui, das die Initialen "P.C.A." trägt. Becher wie diese wurden in feinen Gesellschaften mit auf die Jagd genommen, um sich im Wald einen Schnaps in geselliger Runde zu gönnen. Wert: ca. 3.000 Euro [mehr]

Silberner Kelch, Pokal, Abendmahlskelch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kelch Ein Pelikan mit Wein und Rosen

Silberner Kelch in außergewöhnlicher Hülle: Sie wurde aus Pappmaché passgenau gefertigt, rot lackiert und mit feinen goldenen Ornamenten punziert. Der Pokal selbst war ursprünglich ein Abendmahlskelch. Wert: ca. 800 Euro [mehr]

Silberleuchter aus der Schweiz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Leuchter Schweizer Eleganz

Silberne "Trompetenleuchter", deren konische Fußform Pate bei der Namensfindung war. Entwickelt wurden diese Kerzenleuchter im 18. Jahrhundert in der Schweiz, wo sie vom wohlhabenden Bürgertum erworben wurden. Wert: ca. 2.500 Euro [mehr]

Entenpresse | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Entenpresse Die Essenz des Festtagsbratens

Sogenannte "Entenpresse" aus plattiertem Silber, die als Küchengerät zum Auspressen von Knochenresten verwendet wird, um den darin enthaltenen Saft für die Zubereitung von Saucen zu verwenden. Wert: ca. 1.500 Euro [mehr]

Silberschale mit Medaillon von Fürst Fugger | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fürst-Fugger-Schale Ein Mann im Frauenkleid

Eine Schale mit aufschwingendem Fuß, in deren Mitte ein Medaillon mit dem Portrait eines Mannes eingearbeitet ist. Auf der Unterseite des Medaillons ist "Fürst Karl Fugger" zu lesen. Geschätzter Wert: ab 500 Euro [mehr]

Geldkatze | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Geldkatze Stricken statt sticken

Schlauchartige Börse, die mit zwei silbernen Ringen geöffnet und verschlossen werden kann. Sie kann an einem Gürtel befestigt werden und dient so der Aufbewahrung von Geldmünzen und anderen kleinen Wertgegenständen. Wert: ab 100 Euro [mehr]

Brautschmuckständer, Hochzeitsspiegel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hochzeitsspiegel Glänzendes Andenken

Französischer Spiegel mit Samtbezug, auf den eine Braut nach der Hochzeit traditionell ihren Brautkranz aus Blüten, Blättern und Papierwerk steckte. Er ist aus gepresstem Messing gearbeitet, in das kleine geschliffene Spiegel eingebracht sind. Wert: ab 150 Euro [mehr]

Schale aus Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schale aus Silber Süße Veredelung

Silberne Schale, die Teil eines russischen Teesets ist, das komplett aus Teekanne, Zuckerdose, Tablett und Schale besteht. Marken im Innern der Schale zeigen, dass das üppig verzierte Stück aus Moskau stammt. Wert: ab 1.300 Euro [mehr]

Sorbettasse | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sorbettasse Ganymed und Jupiter

Kleines silbernes Tässchen mit Untertasse, das wohl einst als Sorbettasse benutzt wurde. Auf ihr aufgebracht ist eine Darstellung des griechischen Ganymed, der den Adler des Jupiter füttert. Wert: ca. 400 Euro [mehr]

Kerzenleuchter im Neo-Rokoko-Stil | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kerzenleuchter Neo-Rokoko Der Schein trügt

Zwei silberne Leuchter im Stil des Rokoko mit bewegtem Fuß und abgestuftem und profiliertem Rand. Der feine Schaft mit balusterförmigem Ausgang ist typisch für die Formsprache des 18. Jahrhunderts. Wert: pro Leuchter ca. 50 Euro [mehr]

Torazeiger | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Torazeiger Ein russisches Rätsel

Silberner Zeiger, der traditionell zum Lesen der jüdischen Tora, den fünf Büchern Mose, benutzt wird. Er trägt die Moskauer Punze sowie eine Meisterpunze mit der Jahreszahl 1873. Wert: ca. 50 Euro [mehr]

Kristallschale im Silberkorb | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kristallschale Pfaue, Girlanden und Rosetten

Zuckerkorb mit Kristallschale, die teils mattiert und teils geschliffen ist. Der silberne Korb hat keine Punze, aufgrund seiner Formsprache und Herstellungsart ist seine Herkunft jedoch auf Kassel festzulegen. Wert: ca. 900 Euro [mehr]

Petschaft | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Petschaft Versteckte Zeichen der Liebe

Goldener Siegelstempel im Stil des 18. Jahrhunderts, der mit Bandelwerk, Medaillons und feinen floralen Ornamenten verziert ist. Diese sogenannte Petschaft hat einen kleinen Griff, mit dem man den Stempel in die weiche Siegelmasse drücken konnte. Wert: ca. 300 Euro [mehr]

Silberne Kerzenhalterl | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberne Kerzenhalter Zwei Monde und ein Licht

Zwei klassizistische Kerzenständer, die in ihrer kühlen und strengen Form an preußische Girandolen erinnern. Gehörten sie einmal einem Mediziner? Geschätzter Wert: 15.000 Euro [mehr]

Fächer, Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fächer Triumph der Liebe

Außergewöhnlich schöner Silberfächer, der im 18. Jahrhundert in Paris gefertigt wurde. Dekoriert ist der Fächer mit goldenen Ornamenten, Darstellungen aus der Musik und einem mittigen Medaillon, das einen Schäfer bei der "Krönung" seiner Liebsten mit einem Blumenkranz zeigt. Diese Darstellung ist ein beliebtes Motiv des 18. Jahrhunderts, der den "triomphe de l'amour" ("Triumph der Liebe") illustriert. [mehr]

Silbertablett aus dem Stadtschloss von Weimar. Kunst und Krempel vom 05.12.2009 | Bild: BR zum Video mit Informationen Silbertablett Fürstliches Geschirr für Obst und Konfekt

Aufwendig gearbeitete flache Schale aus Silber mit einem Hinweis auf die ursprüngliche Herkunft dieser sogenannten "Tazza". Sie gehörte zum herrschaftlichen Inventar des Stadtschlosses von Weimar. Wert: ca. 3.000 Euro [mehr]

Russisches Présentoir von Fabergé, vielleicht zum Anbieten von Zigarren. Gefertigt vom Hofjuwelier Fabergé. Geschätzter Wert: ab 10.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Présentoir von Fabergé Russische Rarität

Silbernes Présentoir, das ein Geschenk des russischen Fürsten Vladimir Orlov war. Dokumentiert ist dies auf einem original erhaltenen handgeschriebenen Brief in französischer Sprache. [mehr]

Österreichische Golddose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Golddose Um 1838, aus Österreich

Hochkarätige Golddose mit aufwendiger Ornamentik am Deckel und Seiten. Im Inneren steht eine auf den 8. August 1838 datierte kaiserliche Widmung. Geschätzter Wert: 10.000 bis 12.000 Euro. [mehr]

Reisebesteck | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Reisebesteck Um 1670, aus Amsterdam

Eine barocke Kostbarkeit: Anhand dieses kleinen Reisebestecks, bestehend aus Löffel, Gabel und Messer, kann man auf die Tischgepflogenheiten und Essgewohnheiten um 1670 rückschließen. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro [mehr]