Neuste Nachrichten zum Thema: Mittelfranken

Eine Hochspannungsleitung steht im Morgenlicht in der Landschaft.

Westbayernring: Bayerns neue Stromautobahn kommt Häusern nahe

In Deutschland werden rund 60 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen. Dabei müssen Solaranlagen und Windräder regelmäßig abgeschaltet werden, um die Netze zu schützen. Eine Leitung, die das ändern soll, führt nahe an Häusern vorbei.

(Archivbild) Militärseelsorger gedenken am 10. Mai 2013 im Ehrenhain Kunduz gefallener Soldaten

Militärseelsorge berät "Geistlichen Operationsplan Deutschland"

Was tun, wenn der Ernstfall eintritt? Die evangelische Militärseelsorge entwickelt einen "Geistlichen Operationsplan Deutschland" – für Verwundete, Trauernde und Geflüchtete. Wie dieser aussehen kann, darüber beraten Militärpfarrer in Nürnberg.

Die Firmenzentrale des Sportartikelherstellers Puma in Herzogenaurach.

Puma: Firmenchef Freundt muss gehen, Ex-Adidas-Manager kommt

Der fränkische Sportartikelhersteller Puma hat sich von seinem Vorstandschef Arne Freundt getrennt. Der 45-Jährige muss das Unternehmen nach nur zweieinhalb Jahren an der Spitze verlassen. Freundts Lücke füllt ein Topmanager des Konkurrenten Adidas.

Eine Fahrschülerin bei der Fahrstunde oder Führerscheinprüfung.

Verkehrsministerkonferenz: Von Sondervermögen bis Führerschein

Die Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg war geprägt vom erwarteten Milliarden-Sondervermögen Infrastruktur. Das ist laut den Ressort-Chefs eine "einmalige Chance". Gute Nachrichten gibt es für Jugendliche: Der Führerschein soll billiger werden.

Tiefbaufacharbeiter Straßenbau

Verkehrsministerkonferenz im Zeichen des Sondervermögens

Das milliardenschwere Sondervermögen Infrastruktur ist beschlossen. Nun treffen sich die Verkehrsminister der Länder in Nürnberg. Die Milliardeninvestitionen in Straßen, Brücken und Schienen sind ein großes Thema. Doch es gibt ein Problem.

 Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands

Bauernpräsident Felßner beklagt "unsägliche Kampagne"

"Ich persönlich wurde und werde diffamiert": Nach einer behördlichen Kontrolle infolge einer Anzeige hat der bayerische Bauernpräsident Felßner eine Kampagne gegen sich beklagt. Alle festgestellten Mängel auf seinem Hof seien rasch beseitigt worden.

Eine Ärztin zieht den Impfstoff Comirnaty des Herstellers Biontech auf.

Impfschäden: Klage gegen Impfstoff-Hersteller Biontech

Wegen angeblicher Impfschäden klagen vier unabhängige Personen vor der Zivilkammer am Landgericht Nürnberg-Fürth gegen den Impfstoff-Hersteller Biontech. Sie wollen Entschädigungen in sechsstelliger Höhe.

Kriminalpolizistin sitzt in einem Büro vor einem Auswertungscomputer (Archiv)

Großes Pädophilen-Netzwerk ausgehoben – 79 Festnahmen

Bayerischen Ermittlungsbehörden ist ein umfassender Schlag gegen Kinderpornografie gelungen. Weltweit konnten knapp 1.400 Verdächtige identifiziert werden. Dazu wurden Kryptowährungsströme nachverfolgt. Teilweise wurden auch Kinder in Obhut genommen.

Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik.

Krisentreffen: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik

Die Automobilzulieferer stecken seit Jahren in der Krise - auch in der Metropolregion Nürnberg. Und die Krise könnte noch andauern. Fränkische Zulieferbetriebe hoffen nun auf die Hilfe der neuen Bundesregierung.

30 Meter breite Herbizid Anwendung in der Nacht

Pflanzenschutz: Warum spritzen Landwirte nachts?

Landwirt Thorsten Sturm hat nichts zu verbergen, wenn er um vier Uhr morgens mit Traktor und Pflanzenschutzspritze über seine Felder fährt. Es gibt mehrere Gründe, warum das Spritzen bei Mondschein mittlerweile bei vielen Bauern Standard ist.

Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner

Behörde bestätigt: Mängel auf Felßners Hof festgestellt

Die CSU wollte Bayerns Bauernpräsidenten als Bundesagrarminister. Doch Günther Felßner zog wegen einer Protestaktion auf seinem Hof zurück. Nun wird bekannt, dass es dort zuvor eine Kontrolle gab – die festgestellten Mängel sind aber bereits behoben.

80 Beteiligte bei Warnstreik in Schweinfurter Autohaus

Erste Warnstreiks im bayerischen Kfz-Gewerbe

Um den Druck während der laufenden Tarifverhandlungen zu erhöhen, hat die Gewerkschaft IG Metall die Beschäftigten im Kfz-Gewerbe bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen. In Bayern haben die Arbeitsniederlegungen in Schweinfurt begonnen.

Jörg Alt und sein Anwalt im Gericht.

Klimaprotest: Pater Jörg geht in den Knast

Der Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt klebte sich auf die Straße, um für eine bessere Klimapolitik zu protestieren. Er wurde wegen Nötigung verurteilt. Nun tritt er seine Haft an - und will für die Kosten seiner Unterbringung Spenden sammeln.

Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung in Hemhofen

"Alle Vögel sind schon da" – LBV-Programm gegen Demenz

Eine sinnvolle Beschäftigung, die Spaß macht und Körper und Geist anregt: Das will das Projekt "Alle Vögel sind schon da" älteren Menschen in bayerischen Pflegeeinrichtungen bieten. Den Senioren macht es sichtlich Freude.

Ein Eisbär spielt mit einem Autoreifen.

Mit Kameras und KI: Tierpark will Eisbären besser verstehen

Fühlt sich der Eisbär wohl in seinem Gehege oder nicht? Ein Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg und des Tiergartens Nürnberg wollte genau das herausfinden. Nun gibt es erste Ergebnisse.

ARCHIV (11.01.2024): Symbolbild Feuerwehrmann. Nordrhein-Westfalen, Leverkusen: Ein Feuerwehrmann holt Equipment aus einem Einsatzfahrzeug an der Feuerwache der Feuerwehr.

    Freiwillige Feuerwehr: Altersgrenze wird auf 67 Jahre angehoben

    Für Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern gilt künftig eine Altersgrenze von 67 Jahren. Das hat das bayerische Kabinett beschlossen. Die bisher bei 65 Jahre liegende Grenze wird künftig flexibel an das jeweilige Rentenalter angepasst.

    Kennzeichen eines E-Autos auf einem Würzburger Parkplatz

    Ab April: Kostenlos parken für E-Fahrzeuge in Bayern

    Seit 1. April dürfen Fahrzeuge mit E-Kennzeichen bayernweit auf öffentlichen Parkplätzen drei Stunden kostenlos parken. Der Freistaat hofft, so die E-Mobilität attraktiver zu machen. Viele Kommunen haben Bedenken – drei Beispiele aus Franken.

    Der BayWa-Schriftzug an einer Fassade. (Symbolbild)

    BayWa in der Krise: Mehrere Standorte in Bayern sollen schließen

    Der Agrarkonzern BayWa steckt in der Krise und schließt auch Standorte in Bayern. Betroffen sind Niederlassungen in Franken und Ostbayern.

    Musikwissenschaftler Hagen Pätzold am Cornu, einem nachgebauten Instrument der alten Römer.

    Soundtest am Limes: So kommunizierten die alten Römer

    Spuren des Römischen Reichs sind in Bayern immer noch zu entdecken. Die alte Grenzmauer der Römer verlief 160 Kilometer durch Bayern. Doch wie haben sich Soldaten am Wachturm mit den Kollegen im Lager verständigt? Ein Experiment soll das klären.

    Michael Stierstorfer (Mitte), Lehrer am Gymnasium der Benediktiner in Schäftlarn

    Deutscher Lehrkräftepreis: Vier Bayerische Lehrer ausgezeichnet

    Es gibt sie zuhauf: Besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer werden heute mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Vier der frisch gekürten "Lehrkräfte des Jahres" unterrichten in Bayern – mit viel Herzblut und innovativen Konzepten.

    Auf einem Grillroste liegen Bratwürste.

    Mögen Sie Ihre Bratwurst lieber evangelisch oder katholisch?

    Die Bratwurst gehört zu Franken. Doch Obacht: Bratwurst ist nicht gleich Bratwurst. Es gibt evangelische und katholische Varianten. Welche schmeckt besser? Sagen wir so: Treffen sich eine Nonne und ein Pastor zum Testessen - und finden es heraus.

    Ein Schlagloch auf einer Straße im Hintergrund parkende Autos (Symbolbild)

    "Ein Teufelskreis": Marode Kreisstraßen in Bayern

    Schlaglöcher, Risse, Ausbrüche oder Unebenheiten im Asphalt: Bayerns Kreisstraßen sind marode – wenigstens zum Teil. Das zeigen aktuelle Zustands- und Bewertungsanalysen. Wo es besonders schlimm ist und warum das zum Sicherheitsrisiko werden kann.

    Jubel beim SSV Jahn Regensburg gegen den 1. FC Nürnberg

    Starker Ganaus, Pechvogel Flick: Jahn-Revanche schockt Club

    3:8 verlor der SSV Jahn Regensburg in der Hinrunde der 2. Fußball-Bundesliga beim 1. FC Nürnberg. Am Sonntag revanchieren sich die Oberpfälzer mit einem verdienten 2:1-Erfolg - und versetzen den fränkischen Aufstiegsträumen einen heftigen Dämpfer.

    Spielszene SpVgg Greuther Fürth - FC Schalke 04

    "VAR-Theater" und sechs Tore - Schalke erzwingt Remis in Fürth

    Diskussionen um strittige Schiedsrichter- und VAR-Entscheidungen prägen die Zweitligapartie der SpVgg Greuther Fürth gegen den FC Schalke 04. Am Ende müssen sich die Franken im Duell der Tabellennachbarn nach 3:1-Führung mit einem 3:3 begnügen.

    Tausende blaue Kugelschreiberlinien, leicht verschoben und überlagert, ziehen wie ein Seidenschal übers Blatt

    Kulikunst in Nürnberg: So schön kann Tinte rollen!

    In der Kunstgeschichte spielt der Kugelschreiber eher eine Nebenrolle. Dabei ist das Schreibwerkzeug wandlungsfähiger, als man gemeinhin denkt. Das zeigt die Ausstellung "Kulikunst" im Neuen Museum Nürnberg mit Werken von den 60er-Jahren bis heute.