Christian Schiffer

Christian Schiffer

Netzexperte

Zu meinen thematischen Schwerpunkten zählen Netzpolitik, Netzkultur und alles andere, was mit Netz zu tun haben könnte.

Alle Inhalte von Christian Schiffer

79 Beiträge
Die Polizei sichert mit einem Großaufgebot die Gedenkstelle für die Opfer vom Auto Anschlag in München.

Terrorwelle in Deutschland: Zwischen Fakten und Vermutungen

München, Mannheim, Magdeburg: So viel Terror in so kurzer Zeit – kann das Zufall sein? Nach den Anschlägen sprießen im Netz die wildesten Theorien. Dabei ist die Wahrheit möglicherweise simpler – und mindestens genauso beunruhigend.

Bill Gates

Bill Gates: Was den Tech-Milliardär von Musk und Co. abhebt

In den 90er Jahren galt Bill Gates als der meistgehasste Mann der Tech-Branche. Seine Autobiografie zeigt nun den Weg vom Nerd zum Weltveränderer – und warum er sich von den Superhelden-Allüren heutiger Tech-Milliardäre so wohltuend unterscheidet.

Szene aus dem Film "Emilia Pérez"

"Emilia Pérez" und "The Brutalist": Wenn KI im Film nachhilft

Saubere Gesangsmelodien in "Emilia Pérez", ein astreiner ungarischer Akzent in "The Brutalist": Wenn in Filmen KI zum Einsatz kommt, ist der Aufschrei groß. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn die Leistung von Schauspielern durch KI optimiert wird?

Der KI-Gipfel im Grand Palais in Paris

150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen

Beim großen KI-Gipfel in Paris versuchen Wirtschaft und Politik, Europa im weltweiten KI-Wettstreit wieder auf die Landkarte zu holen. Nun werden Investitionen versprochen – in großen Höhen. Und ausgerechnet ein chinesisches Start-up macht Hoffnung.

Partei-Logo auf Smartphone

Schlauer als der Wahl-O-Mat? KI als digitaler Wahlberater

Der Wahl-O-Mat ist Deutschlands beliebtester digitaler Wahlhelfer. Doch neue KI-Tools versprechen mehr als simple Ja-Nein-Fragen: Sie durchforsten Parteiprogramme eigenständig und decken auf, ob Parteien halten, was sie versprechen.

EU/KI-Symbolbild

DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen?

Während sich die USA und China einen kalten KI-Krieg liefern, könnte Europa überraschend profitieren: Das chinesische Start-up "DeepSeek" zeigt, dass Künstliche Intelligenz mit weniger Ressourcen möglich ist - auch Bayern mischt mit.

Frau sitzt am Laptop.

Finanzamt-Betrug: Neue Masche mit falschen Steuer-E-Mails

Das Warten auf den Steuerbescheid gehört zu den nervigsten Behördenerfahrungen. Genau das machen sich Betrüger zunutze: Mit gefälschten E-Mails versprechen sie schnelle Rückzahlungen – und sind dabei erschreckend erfolgreich.

Hacker-Symbolbild / Finger auf Tastatur

D-Trust: Digitaler Einbruch bei Bundesdruckerei-Tochter

Cyberangriff im Gesundheitswesen: Hacker brechen bei D-Trust ein. Das Unternehmen stellt elektronische Heilberufsausweise aus. Ärztekammern warnen vor Phishing. Der Vorfall heizt die Debatte um mögliche Sicherheitsrisiken rund um EPA neu an.

Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf

Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf

Conrad schreibt Pressemitteilungen, Ashley telefoniert mit Wählern und Bundeskanzler Scholz taucht in Fake-Videos auf. Künstliche Intelligenz verändert den Wahlkampf – und das nicht immer nur zum Guten.

Donald Trump und TikTok-Logo

Vom Gegner zum Retter: Trumps erstaunliche TikTok-Wende

Gestern noch verboten, heute wieder da: Weil Donald Trump die Verkaufsfrist für TikTok verlängern will, wurde die gesperrte App wieder freigeschaltet – und Trump wandelt sich vom Gegner zum unerwarteten Verfechter der Plattform. Warum? Eine Analyse.