Markus Wolf

Markus Wolf

BR24 Radio und BR24 Digital

Obwohl erst Mitte 20 ist Markus Wolf schon seit einigen Jahren fester Bestandteil des BR-Nachrichtenteams. Zum Sender hat es ihn bereits 2018 während seines BWL-Bachelors an der Ludwig-Maximilians-Universität in München verschlagen. Hauptsächlich übernimmt er dabei verschiedenste Dienste im Radio, aber auch für die Digital-Redaktion von BR24 schreibt er regelmäßig Artikel. Ganz besonders interessieren ihn dabei die Themen Außenpolitik, Wirtschaft und Sport. Aktuell vertieft er noch sein Technik-Wissen im Rahmen eines Masters an der TU München.

Alle Inhalte von Markus Wolf

129 Beiträge
Der Post von US-Präsident Donald Trump auf seiner Online-Plattform "Truth Social" gegen den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj - im Hintergrund Selenskyj selbst.

"Falsch" bis "vollkommen absurd": Kritik an Trumps Ukraine-Kurs

Im Umgang mit dem Ukraine-Krieg läuft die Annäherung zwischen Washington und Moskau auf Hochtouren. In Europa stößt das auf breiten Widerstand. Die Bundesregierung stärkt der ukrainischen Seite weiter klar den Rücken und kritisiert Trump scharf.

Kerzen mit Bildern von Papst Franziskus wurden unter der Statue des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. vor der Poliklinik Agostino Gemelli in Rom niedergelegt, wo der Franziskus behandelt wird.

Zustand leicht verbessert bis stabil: Sorge um Papst weiter groß

Weltweit bangen die Menschen um Papst Franziskus: Am Dienstag wurde bei dem Pontifex der Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung festgestellt. Nach Angaben des Vatikans ist sein Zustand "stabil". Über den Berg ist Franziskus damit aber noch nicht.

Phlegräische Felder bei Pozzuoli nahe Neapel

Boden wackelt in Neapel: Erdbeben nahe italienischem Supervulkan

Das Gebiet rund um die süditalienische Großstadt Neapel ist von mehreren Erdbeben erschüttert worden. Das Epizentrum war in den Phlegräischen Feldern, einem Supervulkan. Experten mahnen für die Region schon seit Jahren zur Vorsicht.

Symbolbild: Rettungshubschrauber der Bergwacht in Tirol im Flug

Mädchen stürzt von Skipiste in Graben – stundenlange Suche

Dramatische Rettung in Tirol: Im Skigebiet St. Johann war eine zwölfjährige Skifahrerin aus Oberbayern nach einem Sturz verschollen. Das Mädchen lag verletzt in einem Wassergraben – und wurde erst nach mehreren Stunden gefunden.

Die Pforte des Ankerzentrums in Schweinfurt.

Messerangreifer von Aschaffenburg: Fall von Behördenversagen?

Im Fall des Messerangreifers von Aschaffenburg gerät nun auch die zuständige bayerische Flüchtlingseinrichtung unter Druck. Sie soll den Asylantrag des Mannes zu spät gestellt haben – wohl deshalb konnte er nicht nach Bulgarien abgeschoben werden.

Demonstranten tragen ein Banner mit der Aufschrift "Ihr lasst uns keine Wahl" während einer Fridays for Future-Kundgebung auf dem Münchner Königsplatz.

"Recht auf Zukunft": Tausende bei Klima-Demos in Bayern

Bundesweit sind heute wieder zehntausende Menschen dem Aufruf von "Fridays for Future" gefolgt und für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. In Bayern fand die größte Kundgebung in München statt. Es galten erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.

Vertriebene Palästinenser verlassen Teile von Chan Junis auf dem Weg zurück in ihre Häuser in Rafah im südlichen Gazastreifen.

Gaza-Krieg: Israel erhält Geisel-Liste - Waffenruhe hat begonnen

Im Gazastreifen schweigen seit dem Vormittag die Waffen: Die Feuerpause zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist jedoch mit einigen Stunden Verspätung gestartet. Grund war eine Liste mit den Geisel-Namen, die Israel nun aber erhalten hat.

Symbolbild: Ferngesteuerte Flugdrohne in der Luft, im Hintergrund ein Flugzeug

Drohnen über Militärflugplätzen: Staatsanwaltschaft ermittelt

Über bayerischen Bundeswehr-Flughäfen sind zuletzt mehrere Drohnen gesichtet worden. Die unerlaubten Überflüge beschäftigen nun auch Extremismus-Ermittler. Die Generalstaatsanwaltschaft München schließt in diesem Zusammenhang Spionage nicht aus.

Symbolbild: "Betriebsrat" steht an einer Informationstafel in einer Hamburger Werfthalle.

Zahl der Betriebsräte in Deutschland auf Tiefpunkt gesunken

Immer weniger Betriebsräte in Deutschland: Laut einer neuen Studie haben nur noch sieben Prozent der Firmen eine solche Arbeitnehmervertretung. Während Arbeitgeber darin kein Problem sehen, spricht die IG Metall von einer "Erosion der Mitbestimmung".

Ein Wechselrichter für Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen hängt an einer Wand.

Sorge vor chinesischem Einfluss: BSI warnt vor Solarstrom-Gesetz

Um eine Überlastung des deutschen Stromnetzes zu verhindern, plant die Bundesregierung den verpflichtenden Einsatz von ferngesteuerten Wechselrichtern. Das Problem: Die Geräte kommen meist aus China. Sicherheitsexperten sehen darin ein großes Risiko.