Markus Wolf

Markus Wolf

BR24 Radio und BR24 Digital

Obwohl erst Mitte 20 ist Markus Wolf schon seit einigen Jahren fester Bestandteil des BR-Nachrichtenteams. Zum Sender hat es ihn bereits 2018 während seines BWL-Bachelors an der Ludwig-Maximilians-Universität in München verschlagen. Hauptsächlich übernimmt er dabei verschiedenste Dienste im Radio, aber auch für die Digital-Redaktion von BR24 schreibt er regelmäßig Artikel. Ganz besonders interessieren ihn dabei die Themen Außenpolitik, Wirtschaft und Sport. Aktuell vertieft er noch sein Technik-Wissen im Rahmen eines Masters an der TU München.

Alle Inhalte von Markus Wolf

144 Beiträge
Papst Franziskus (2.v.l) erteilt den Segen Urbi et Orbi (lateinisch für «für die Stadt und die Welt») von der zentralen Loge des Petersdoms aus am Ende der Ostermesse, die von Kardinal Comastri auf dem Petersplatz im Vatikan geleitet wird.

Mit schwacher Stimme: Franziskus spendet "Urbi et Orbi"-Segen

Er ließ es sich nicht nehmen: Papst Franziskus sprach am Ostersonntag auf dem Petersplatz trotz angeschlagener Gesundheit den Segen "Urbi et Orbi". Bei der Messe zuvor ließ er sich noch vertreten. Franziskus sprach derweil mit US-Vizepräsident Vance.

Ein Mann steht mit einem Messer im Hausflur.

Bayern verzeichnet im Bundesvergleich weniger Messerangriffe

Bayerns Innenminister Herrmann hat eine neue Polizeistatistik vorgestellt: Demnach ist der Freistaat vergleichsweise sicher was Messerangriffe angeht. Dennoch wurden in 2024 im Schnitt pro Tag fünf Menschen mit Messern bedroht oder attackiert.

Zu sehen ist ein Gebäude, ein Musikclub, in Aschau, in dem das Todesopfer gefeiert hat

Aschauer Mordfall Hanna: Urteil gegen Beschuldigten aufgehoben

Der Mordfall Hanna muss neu verhandelt werden. Das hat die Verteidigerin des Beschuldigten dem BR bestätigt. Der zum Tatzeitpunkt 20-Jährige war zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Dieses Urteil hat der Bundesgerichtshof nun aufgehoben.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth.

Signal-Affäre: Pentagon ermittelt gegen eigenen Chef Hegseth

In der Signal-Chat-Affäre drohen US-Verteidigungsminister Hegseth Konsequenzen. Die interne Aufsicht des Pentagons hat eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet. Es soll geprüft werden, ob Hegseth gegen Vorschriften zur Geheimhaltung verstoßen hat.

Die Firmenzentrale des Sportartikelherstellers Puma in Herzogenaurach.

Puma: Firmenchef Freundt muss gehen, Ex-Adidas-Manager kommt

Der fränkische Sportartikelhersteller Puma hat sich von seinem Vorstandschef Arne Freundt getrennt. Der 45-Jährige muss das Unternehmen nach nur zweieinhalb Jahren an der Spitze verlassen. Freundts Lücke füllt ein Topmanager des Konkurrenten Adidas.

Ein Blaulicht auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs (Symbolbild)

Homophobe Attacke in Augsburg: Polizei nimmt Ex-Straftäter fest

Nach einem queerfeindlichen Angriff in Augsburg hat die Polizei einen Erfolg vermeldet: Der letzte noch gesuchte Tatverdächtige konnte gefasst werden. Der Mann ist bereits aktenkundig – 2020 wurde er wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt.

US-Außenminister Marco Rubio spricht zu den Medien während eines Treffens der Nato-Außenminister im Nato-Hauptquartier in Brüssel.

USA wollen in Nato bleiben - aber fordern mehr Geld für Bündnis

Zuckerbrot und Peitsche: Beim Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel hat US-Ressortchef Rubio das Bekenntnis seines Landes zur Allianz bekräftigt. Jedoch mahnte er, die Mitgliedstaaten müssten ihre Militärausgaben endlich deutlich steigern.

Auf einem von Isar Aerospace, Photo Wingmen Media, zur Verfügung gestellten Foto steht die Trägerrakete "Spectrum" von Isar Aerospace auf einer Startrampe im Andoya Spaceport in Nordmela auf der Insel Andøya, Norwegen (Archivbild)

Erste bayerische Rakete erfolgreich abgehoben - und explodiert

Nach mehrfach verschobenem Start hat es endlich geklappt: Die Rakete des bayerischen Start-ups Isar Aerospace ist in Norwegen zum ersten Testflug abgehoben. Zwar stürzte die Rakete nach wenigen Sekunden ab - die Aktion dürfte dennoch ein Erfolg sein.

Bayern, Würzburg: Bei einer Anti-Terror-Übung hängen die Warnzeichen vor Biogefährdung, Radioaktivität und giftigen Stoffen vor einem Feuerwehrfahrzeug.

Hilfswerke warnen vor Lücken beim Bevölkerungsschutz

Die großen Hilfsorganisationen in Deutschland schlagen Alarm: Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und sicherheitspolitischer Bedrohungen fordern sie, den Zivilschutz hochzufahren.

Erstes Foto vom Papst nach seiner Krankenhauseinlieferung vor gut einem Monat: Franziskus feiert am 16. 3. die Heilige Messe in der Kapelle der Wohnung in der zehnten Etage der Gemelli-Klinik mit.

"Zeit der Prüfung": Papst Franziskus' Zustand weiterhin fragil

Auch mehr als vier Wochen nach seiner Einlieferung ins Gemelli-Krankenhaus in Rom muss Papst Franziskus weiter behandelt werden. Die Solidarität für den Pontifex ist ungebrochen. Franziskus selbst dankte den Menschen weltweit für ihre Anteilnahme.