Martin Breitkopf

Martin Breitkopf

Korrespondent im BR Studio Oberland

Ich arbeite als trimedialer Korrespondent im BR-Studio Oberland in Murnau. Mein Berichtsgebiet reicht von der Zugspitze bis zum Starnberger See, vom Walchensee bis zum Hohenpeißenberg. Daneben bin ich im Team der BR-Polizeireporter.

Ich habe Diplom-Journalistik an der LMU in München studiert (Schwerpunkte Politik, Markt- und Werbepsychologie). Beim BR bin ich seit 1997. Angefangen habe ich bei BAYERN 3, wo ich viele Jahre Chefreporter war. Ab 2006 war ich rund zehn Jahre als Live-Reporter bei der Abendschau im BR Fernsehen. Seit 2010 arbeite ich als Videoreporter. Zusätzlich bin ich freiberuflicher Mediencoach.

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Aktualität: Immer wieder berichte ich für andere ARD-Hörfunkwellen. Für das Erste bin ich als Livereporter vor der Kamera. Einsätze u.a. im Kosovokrieg, bei der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean, der Hungersnot in Ostafrika oder beim OEZ-Amoklauf haben meinen Blick auf Menschen und Ereignisse geprägt.

Alle Inhalte von Martin Breitkopf

142 Beiträge
Zwei Weltmeisterinnen unter sich: Silvia Steiniger (rechts) und Johanna Knapp (links)  fachsimplen vor dem Start am Weltcuphang in Lenggries

Skibob Weltmeisterschaft in Lenggries - Exoten auf der Piste

Sie rasen auf einem "umgebauten Rad" den verschneiten Berg runter – die Reifen sind durch Skier ersetzt. Das ist ein Skibob. Die Skibob-Elite trifft sich derzeit in Lenggries zur Weltmeisterschaft. Sie brennen für einen Sport, den kaum jemand kennt.

Gedenken an getötete Ukrainer

Getötete Ukrainer in Murnau: Angeklagter Russe bereut Tat

Am ersten Prozesstag zur tödlichen Messerattacke auf zwei ukrainische Soldaten in Murnau hat der Angeklagte eine Aussage verlesen lassen. Der 58-jährige Russe gesteht darin, die Männer getötet zu haben. Er bereue die Tat.

Neun Monate nach der Tat erinnert eine Gedenkstätte am Tatort nahe eines Einkaufszentrums in der Ortsmitte von Murnau an die Bluttat.

Zwei Ukrainer in Murnau getötet – Prozess beginnt

Die Bluttat sorgte im April 2024 für großes Aufsehen. Ein russischer Staatsbürger soll in einem Streit auf zwei Ukrainer in Murnau eingestochen haben, beide starben. Heute beginnt am Landgericht München der Prozess.

Im Freitagsgebet in der Moschee in Penzberg ist die rechtsradikale Hetze der Flugblattaktion Thema.

Penzberger wehren sich gegen rechtsextreme Hetze

Islamfeindliche Flugblätter in Briefkästen in Penzberg, verteilt von einer rechtsextremistischen Partei: Gegen diese Aktion und zum Zeichen der Solidarität kamen viele Penzberger und Bayerns Integrationsbeauftragter zum Freitagsgebet in die Moschee.

Eis, Wasser, Matsch - hier sollten eigentlich am Wochenende Tausende von Skilangläuferinnen und Skilangläufern starten.

Wärmeeinbruch - wieder kein König-Ludwig-Lauf

Der König-Ludwig-Lauf in Oberammergau ist Deutschlands größter Volksskilanglauf. Doch er fällt auch in diesem Winter aus - aus gleich mehreren Gründen. Trotzdem soll die Tradition weiter gehen.

Schneebedeckte Hänge und voll besetzte Skilifte in Bolsterlang

Start der Wintersportsaison im Allgäu: Volle Hotels und Skilifte

Eine sehr positive erste Bilanz der Weihnachtsferien ziehen die Skigebiete in Oberbayern und im Allgäu. Der Schnee zu Weihnachten kam genau zur rechten Zeit, für Urlauber, Hoteliers und Liftbetreiber. Es gibt aber auch noch Luft nach oben.

Die Gruppe "Partnachalm" fährt beim Hornschlittenrennen mit ihrem Schlitten den Hang hinunter.

Hornschlittenrennen in Garmisch mit Prominenz und viel Schnee

Prominenz beim Hornschlittenrennen in Garmisch-Partenkirchen: Bei dem Winterspektakel am Dreikönigstag waren diesmal auch ein Ex-Bobfahrer und mehrmaliger Olympiasieger sowie ein Ex-Skispringer dabei. Erstmals seit neun Jahren lag zudem genug Schnee.

Zu sehen ist die Zugspitze mit seinen diversen Restaurants.

Pistenspaß ohne Leberkas? Die Veggie-Küche auf der Zugspitze

Es ist das zweithöchste Restaurant Deutschlands – das "Gletscher 2600" auf dem Zugspitzplatt. Heuer haben sich die Betreiber eine besondere Challenge aufgegeben: Sie wollen nur noch fleischlose Gerichte anbieten. Kann so ein Experiment funktionieren?

Rodelspaß am Kolbensattel bei Oberammergau

Rodelspaß statt Pistengaudi als Antwort auf den Klimawandel

Die AktivArena am Kolbensattel in Oberammergau reagiert proaktiv auf den Klimawandel. Die Beschneiung wird reduziert, und aus der Hauptskiabfahrt wird eine Rodelpiste. Die Oberammergauer trauen sich das, wovor sich viele andere Skigebiete fürchten.

25.11.2024: Ein Skifahrer fährt auf der Piste am Söllereck bei Oberstdorf im Sonnenschein.

Skisaison in Bayern: Wann es wo losgeht

Fürs Wochenende sind neue Schneefälle angekündigt, weitere Skilifte im Allgäu, Ober- und Ostbayern starten in die Wintersaison. An welchem Berg die Lifte laufen und wo es heuer klimabedingt erstmals keinen Skibetrieb mehr geben wird - ein Überblick.