Philip Kuntschner

Philip Kuntschner

BR-Korrespondent, Redakteur

In die weite Welt und wieder zurück.
Seit 2014 arbeitet Philip Kuntschner für den Bayerischen Rundfunk, zunächst als Producer im Landtagsstudio, später auch für die ARD-Auslandsstudios in Wien, Istanbul, Athen, Rom, Tel Aviv und Teheran. Studium der Journalistik mit Schwerpunkt Politik in München und Prag als Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung. 2021 Auszeichnung durch das Medium Magazin als einer der "Top 30 Journalisten unter 30" in Deutschland.
Reisen der Ministerpräsidenten Seehofer und Söder führten ihn nach China, Russland, Ukraine und Äthiopien. Ab 2017 berichtete Kuntschner auch aus Brüssel und Straßburg.

Seit 2021 trimedialer Korrespondent im BR-Studio Landshut – und damit Rückkehr in die Heimat. Vom niederbayerischen „LA“ aus nun zuständig für kleine und große Geschichten – auf den Radiosendern des BR, im BR-Fernsehen, BR24 und in der ARD. Seit 2022 Vertretungskorrespondent für die ARD-Auslandsstudios in Wien und Tel Aviv.

Foto: Markus Konvalin / BR

Alle Inhalte von Philip Kuntschner

132 Beiträge
Castorbehälter auf einem Zug fahren am Kernkraftwerk Isar vorbei.

Castor-Transport: Wie lange bleibt Atommüll im Zwischenlager?

Anfang April sind sieben Castor-Behälter mit Atommüll in das Zwischenlager in Niederaichbach bei Landshut transportiert worden. Wie lange die Behälter auf dem Gelände des stillgelegten Kernkraftwerks Isar bleiben, ist allerdings unklar.

Ein Castor-Transport vor dem ehemaligen Atomkraftwerk Isar bei Essenbach  (Lkr. Landshut).

Großer Unmut über drohende Verzögerung beim Endlager Konrad

Die Nachricht, dass sich das Endlager "Konrad" in Salzgitter um Jahre verzögert, sorgt für großen Unmut in Bayern. Denn der Atommüll muss jetzt in Zwischenlagern wie dem am ehemaligen Akw Isar bleiben. Droht aus dem Zwischen-, ein Endlager zu werden?

Ein rostiges Fass mit Atomzeichen steht am Gelände des Schacht "Konrad"

Exklusiv: Atomendlager Konrad steht vor jahrelanger Verzögerung

Anfang der 2030er-Jahre soll sie losgehen: die Einlagerung von Atommüll im "Schacht Konrad". Dokumente aber zeigen Probleme mit dem Wasserrecht und deuten Behördenversagen an. "Konrad" drohen jahrelange Verzögerungen - mit Folgen für die Entsorgung.

01.04.2025: Ein Castor-Behälter wird vom Spezialschiff "Pacific Grebe" gehoben.

Atommüll: Castor-Transport nach Niederaichbach offiziell beendet

Endstation Zwischenlager: Mit der Ankunft an der Halle in Niederaichbach ist der Transport von Castoren mit hochradioaktivem Atommüll offiziell abgeschlossen. Die Anlieferung aus Großbritannien verlief ohne Zwischenfälle. Wie es nun weitergeht.

Der Zug mit sieben Castor-Behältern steht am Bahnhof Wörth.

Castor-Transport mit Atommüll erreicht bald Niederaichbach

Der erste und einzige Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll nach Bayern soll heute sein Ziel erreichen. Der Transport hat Unterfranken ohne Zwischenfälle passiert. Nun ist er auf dem Weg von Landshut nach Niederaichbach.

Der Castor-Transport auf seiner 800 Kilometer langen Strecke nach Niederbayern

Castor-Transport mit Atommüll rollt durch Bayern

Sieben Castoren mit hochradioaktivem Atommüll für das Zwischenlager Isar bei Landshut rollen momentan quer durch Bayern. Der erste und einzige Castor-Transport in den Freistaat läuft bislang planmäßig und ohne Störungen.

Archivbild: Ein Zug ist im November 2024 mit Castor-Behältern auf dem Weg nach Philippsburg bei Karlsruhe.

Geheimer Castor-Zug: Atommüll trifft in Bayern auf Protest

Diese Woche hat sich in Großbritannien ein Castor-Transport mit radioaktivem Müll auf den Weg nach Bayern gemacht – ins Zwischenlager Isar bei Landshut. Die Ankunft des Zuges in Niederbayern ist geheim. Aktivisten kündigten dennoch Proteste an.

Zweckverbandsvorsitzender Dr. Thomas Pröckl, die zukünftige Intendantin Astrid Großgasteiger sowie Geschäftsführer Konrad Krukowski.

Astrid Großgasteiger übernimmt Landestheater Niederbayern

Astrid Großgasteiger wird neue Intendantin am Landestheater Niederbayern. Sie setzte sich gegen 55 Bewerber durch – und will dort den politischen Anspruch stärken.

Blaue Behälter mit Atommüll stehen in einem Zwischenlager in Brokdorf

Erster Castor-Transport nach Bayern mit Atommüll steht bevor

Am 1. März hat der Genehmigungszeitraum für die ersten Castor-Transporte nach Bayern überhaupt begonnen. Bis Ende des Jahres müssen sieben Behälter mit hochradioaktivem Atommüll nach Niederbayern gebracht werden. Ein Überblick.

Das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut wurde am 15. April 2023 vom Netz genommen. Nun ist der Kühlturm ohne Rauchwolke.

Welche Zukunft hat das Kraftwerksgelände Isar 2 bei Landshut?

Ministerpräsident Markus Söder will Bayerns letztes Atomkraftwerk wieder in Betrieb nehmen. Denkbar sei auf dem Gelände aber auch ein Forschungsstandort. Und was planen die Eigentümer? Auch die Gemeinde will mitreden – und kündigt Gegenwind an.