Ursula Klement

Ursula Klement

Autorin, Landwirtschaft und Umwelt

    Alle Inhalte von Ursula Klement

    23 Beiträge
    Vier Braunvieh-Rinder mit Hörnern und Glocken stehen auf einer Wiese am Hang und schauen in die Kamera, im Hintergrund ist Wald

    Ökobilanz Rindfleisch: Alte Milchkuh auf der Weide liegt vorn

    Rindfleisch belastet das Klima mehr als Schwein oder Geflügel, weil Rinder Methan ausscheiden, das besonders klimaschädlich ist. Doch wenn das Fleisch von Tieren auf der Weide kommt, dann kann das auch positive Effekte auf die Umwelt haben.

    Biene auf Wildblume

    "Rettet die Bienen"– drei Jahre Volksbegehren Artenschutz

    Drei Jahre nach dem Gesetz zum Volksbegehren "Rettet die Bienen" zeigen sich Naturschützer und Bauernverband mit der Umsetzung der Ziele aus unterschiedlichen Gründen unzufrieden. Nur die Staatsregierung spricht von "Artenschutz auf Top-Niveau".

    Kuh auf der Weide

    Kühe in der Klimakrise: Wie sieht die Rinderhaltung künftig aus?

    Kühe gelten in Deutschland als Hauptquelle für das klimaschädliche Gas Methan. Ist die Kuh deshalb der Klimakiller unter den Nutztieren? Das wäre zu pauschal. Wie klimaschädlich die Rinderhaltung am Ende ist, hängt von vielen Faktoren ab.

    Dinkelacker mit Unkraut

    Woher weiß das Unkraut, dass Frühling ist?

    Auf einem Roggenacker wachsen andere Unkräuter als im Mais, der im Frühling gesät wird. Warum keimen die nicht winterharten Arten tatsächlich erst im April oder Mai? Das liegt nicht einfach an den Temperaturen - es ist raffinierter.

    Hecke mit Vogelnest

    Ab jetzt ist Hecken schneiden verboten: Das müssen Sie wissen

    Vom 1. März bis 30. September ist es verboten, Hecken und Sträucher ganz abzusägen oder massiv einzukürzen. Diese Regelung gilt in allen Bundesländern und jedes Jahr aufs Neue. Sie dient dem Vogelschutz.

    Ein Stück rohes Fleisch auf einem Fondue-Spieß (Symbolbild)

    Krankheitserreger Campylobacter: Gefahr beim Weihnachtsfondue

    Wenn es an Weihnachten und Silvester Fondue oder Raclette mit Geflügelfleisch gibt, dann ist das oft auch ein Fest für Campylobacter. Der Erreger ist inzwischen der Hauptverursacher von bakteriellen Magen-Darm-Infektionen in Deutschland und Europa.

    Rinder als Landschaftspfleger auf Moorwiesen - aber die Tiere sollen auch Fleisch liefern. Bei einem Projekt im Allgäu will man herausfinden, ob es sich für Landwirte rentiert, Rinder im Moor grasen zu lassen. Wie hoch sind die Fleischzunahmen?

    Pioniere in Gummistiefeln – Moorschutz mit der Landwirtschaft

    Moorböden binden und speichern langfristig CO2, aber nur, wenn sie nass sind. Dann aber sind sie für traditionelle Landwirtschaft kaum mehr nutzbar. Trotzdem gibt es Bauern, die sich auf Neues einlassen, etwa auf Wehre in ihren Entwässerungsgräben.

    Agri-Photovoltaik: Eine Apfelplantage wurde mit zwei unterschiedlichen Systemen von PV-Modulen überdacht (Symbolbild)

    Photovoltaik auf dem Acker: Doch keine "Goldrandlösung"?

    Solaranlagen auf Äckern und Wiesen, kurz "Agri-PV", gelten aktuell als wegweisend, da Nahrungsmittel und Strom auf einer Fläche produziert werden können. Doch ganz so einfach ist es nicht, wie BR-Recherchen zeigen.

    Ein Tigerschnegel

    Tigerschnegel - die guten Schnecken im Garten

    Der Feind meines Feindes ist mein Freund. So kann man die Beliebtheit von Tigerschnegeln in Gärtnerkreisen erklären. Der Widersacher der verhassten Nacktschnecken gilt im Garten als erwünschter Mitbewohner. Man kann ihn sogar im Internet kaufen.

    Roundup mit dem Wirkstoff Glyphosat

    Glyphosat-Alternativen: Was sie leisten können und was nicht

    Der Bayer-Konzern testet eine Alternative zum umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat. Eine "bahnbrechende Innovation", wie Konzern-Chef Bill Anderson sagt. Aber welche Alternativen gibt es bisher schon?