Kreuzotter mit beige-braunem Zackenmuster
Bildrechte: LBV/Klaus Reitmeier

Kreuzotter mit beige-braunem Zackenmuster

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Kreuzottern im Bayerischen Wald: Warum Panik nicht nötig ist

Sie ist die einzige Giftschlange Bayerns, galt fast als ausgerottet, doch dann wurde entdeckt, dass es offenbar eine große Population im Bayerischen Wald gibt. Forscher und Naturliebhaber freuen sich - und erklären, warum Panik nicht angebracht ist.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Niederbayern und Oberpfalz am .

Diese Nachricht vor einigen Tagen ließ aufhorchen: Schlangenforscher vermuten eine große Population an Kreuzottern im Bayerischen Wald. Auf einer Wiese in Lindberg im Kreis Regen wurden sieben der Tiere gleichzeitig gefunden. Und das, obwohl die einzige Giftschlange Bayerns als stark gefährdet gilt und auf der Roten Liste steht. Früher wurde sie sehr gefürchtet und daher häufig getötet.

Im Bayerischen Wald gibt es noch Kreuzottern

Im Bayerischen Wald gebe es tatsächlich noch Kreuzottern, aber nur ganz punktuell in bestimmten Gebieten, sagt Markus Schmidberger vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Cham. Etwa in einigen Berg-Hochlagen mit Waldwiesen, zum Beispiel in der Region Arber-Kaitersberg. In der Oberpfalz findet man vereinzelt noch welche in den Kiefernwäldern zwischen Roding und Bodenwöhr. Denn der Lebensraum muss perfekt passen. Er muss etwa tagsüber warm, aber nachts kühl sein.

Bayerisch-tschechischer Grenzkamm ist Rückzugsort

Kreuzottern brauchen Moorgebiete oder strukturreiche Landschaften, zum Beispiel Wiesen mit Hecken und Lesesteinmauern, lichte Wälder oder Waldränder mit Totholz und Steinen. All das wird in Bayern immer seltener. Dazu kommen Zersiedelung und Straßen. Das schränkt den Lebensraum der Schlangen ein. "Wo die intensive Landwirtschaft beginnt und es viele Straßen gibt, da findet man keine Kreuzotter mehr", sagt Paul Hien. Er ist Kreuzotter-Experte im Bayerischen Wald, einer der versiertesten Kenner dieser Schlangenart.

"Im Vorderen Bayerischen Wald zum Beispiel sind schon seit Jahren keine mehr nachgewiesen worden", sagt er. Hien erforscht auch für den Nationalpark Bayerischer Wald, wie es um die Bestände steht. Aber der ganze hintere Grenzbereich zu Tschechien vom Arber bis zum Plöckenstein sei immer noch ein "gutes Kreuzotter-Gebiet". Aber es sei nur ein schmaler Streifen, der fast jedes Jahr kleiner werde. Die Tiere profitierten hier aber von den Beständen im direkt angrenzenden Tschechien, wo im Grenzgebiet viele nasse Wiesen niemals trockengelegt worden sind.

Kreuzottern lieben es feucht, zu viel Hitze vertragen sie nicht

Kreuzottern liegen zwar wie alle Schlangen gern in der Sonne, um als wechselwarme Tiere "auf Temperatur" zu kommen. Aber sie brauchen zugleich genügend Feuchtigkeit und gehören bei den Schlangen zu den eher kälteliebenden Arten. Zu viel Hitze vertragen sie nicht. Auch im Schwarzwald lebten zum Beispiel noch Restpopulationen in Mooren, erzählt Hien. Eigentlich sei es ihnen dort aber schon zu warm geworden. Isolierte Vorkommen gibt es auch noch in den Alpen, im Fichtelgebirge oder im Nürnberger Reichswald. Hier besteht aber teilweise schon die Gefahr von Inzucht und damit Krankheitsanfälligkeit.

Wie wahrscheinlich ist es, auf eine Kreuzotter zu treffen?

Erwachsene Kreuzottern fressen Frösche und Kleinsäuger, vor allem alle Arten von Mäusen. Junge Kreuzottern werden nach ihrer Geburt nicht gefüttert, sondern müssen sich von Anfang an selbst ernähren. Sie schaffen aber noch keine Mäuse, sondern brauchen leichtere Beute, vor allem kleine Eidechsen und "Hüpferlinge", also kleine Frösche. Auch deren Bestände gehen jedoch zurück, ein weiterer Grund, warum es immer weniger Kreuzottern gibt. Junge Kreuzottern sind zwar schon giftig, werden aber oft selbst gefressen – von größeren Vögeln oder Igeln.

Schließlich seien die Schlangen am Anfang nicht viel größer als ein längerer Regenwurm, sagt Schmidberger vom LBV. Auch er hat einen Überblick über die Kreuzotter-Bestände der Region. Er bestätigt ebenfalls, dass man in der Oberpfalz noch einzelne Populationen in den Kiefernwäldern bei Roding finde. Ebenso im Gebiet zwischen Tiefenbach und Schönsee. Auch im geschützten Arracher Moor im Landkreis Cham gibt es die Tiere noch. Aber es handele sich um kleine Populationen, keinesfalls um Massenvorkommen: "Mittlerweile ist die Kreuzotter so selten geworden, dass es wie ein Sechser im Lotto ist, eine zu sehen", sagt Schmidberger.

Schlangen flüchten meist vor Menschen

Es ist also eine Seltenheit, draußen in der Natur tatsächlich eine zu sehen. "Selbst auf Bergwiesen, von denen ich weiß, dass hier Kreuzottern leben, muss ich sie erst einmal suchen", erzählt der LBV-Experte. Die Tiere verstecken sich in der Regel, bevor man sie entdeckt. Etwas länger bleiben meistens nur trächtige Weibchen liegen, hat Schmidberger beobachtet. Auch Kreuzotter-Experte Hien sagt, dass die Schlangen in der Regel flüchten, bevor ein Mensch naht.

Wer in Gebieten wandert, wo Kreuzottern leben, sollte aber darauf achten, wo er hintritt und außerdem lange Hosen und geschlossene Wanderschuhe tragen. Das gilt aber nicht nur für den Bayerischen Wald. "Ich wundere mich immer, wenn zum Beispiel in der Pupplinger Au in Oberbayern Leute barfuß über Heideflächen oder Wiesen laufen", sagt Hien. Denn auch dort leben noch Kreuzottern. Wer Angst hat, zum Beispiel beim Beerenpflücken auf eine Schlange zu treffen, sollte vorher mit einem langen Stock in den Büschen hin und her rascheln, empfiehlt er. Dann flüchten die Tiere.

Bildrechte: LBV/Klaus Reitmeier
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Kreuzottern können von kupferrot über beige, braun bis schwarz sein. Hier ein schwarzes Exemplar.

Kreuzottern im Garten?

Das LBV-Umweltzentrum im Landkreis Cham bekommt regelmäßig im Sommer Anrufe von Leuten, die glauben, eine Kreuzotter im Garten zu haben. Schmidberger schaut sich dann Fotos an oder fährt sogar hin. Bei zehn Anrufen, sagt er, handelt es sich dann höchstens einmal tatsächlich um eine Kreuzotter. Meistens sind es ungiftige Ringelnattern oder Schlingnattern.

Schlingnattern, die dunkel gefärbt sind und eine Fleckzeichnung am Rücken haben, würden oft mit Kreuzottern verwechselt. "Eine Kreuzotter im Garten zu haben, darüber sollte man sich freuen", sagt Markus Schmidberger. "Man soll dieser Schlange eine Heimat geben. Denn die Rückgänge sind dramatisch."

Wer eine Kreuzotter entdeckt, kann ein Foto an den LBV Cham mailen: cham@lbv.de. Kreuzottern sind an ihrem Zickzack-Band auf dem Rücken sowie Längsstreifen an den Kopfseiten erkennbar. Die Grundfarbe der Tiere kann aber sehr unterschiedlich sein: von fast weiß bis grau, von gelb bis braun oder von rot bis kupferfarben. Manche Tiere sind auch komplett schwarz und werden deshalb auch "Höllenottern" genannt.

Wie giftig sind Kreuzottern?

Kreuzottern sind die einzigen in Bayern heimischen Schlangen, deren Biss giftig ist. "Glücklicherweise sind Kreuzotter-Bisse sehr selten", schreibt das Bayerische Landesamt für Umwelt in einer Info-Broschüre. "Kreuzottern greifen Menschen niemals von sich aus an, sondern beißen nur, wenn sie angefasst oder getreten werden und keine Möglichkeit haben, zu fliehen."

Wenn man also zufällig eine Kreuzotter entdeckt, sollte man sie unbedingt in Ruhe lassen. Für einen gesunden Menschen sei ein Biss nicht lebensgefährlich, so das Landesamt, denn die dabei abgegebene Menge Gift ist nur sehr gering. Der letzte eindeutige Todesfall durch einen Kreuzotter-Biss in Bayern liegt laut Landesamt über 50 Jahre zurück.

💡 Was tun, wenn eine Kreuzotter gebissen hat?

Für den Menschen stellen Kreuzottern keine große Gefahr dar, heißt es vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. Aber: Man sollte nach einem Biss sicherheitshalber immer zum Arzt gehen oder beim Giftnotruf der Technischen Universität München nachfragen. Meist verursacht das Gift Übelkeit und lokale Blutungen. Da es den Kreislauf schwächt, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren.

Anstrengung sollte vermieden und der betroffene Körperteil ruhiggestellt, aber nicht abgebunden werden. Um den Kreislauf nicht weiter zu belasten, sollte man keinen Kaffee und Alkohol zu sich nehmen. Die Wunde darf zudem nicht ausgeschnitten oder ausgesaugt werden.

Manchmal kann ein Biss aber dennoch zu Komplikationen führen: Wie alle Proteine können auch die Enzyme und Peptide im Kreuzottergift allergische Reaktionen auslösen. Außerdem kann die Bisswunde bakteriell infiziert werden, was laut der Behörde zu schweren Entzündungen bis zur Blutvergiftung führen kann.

Dieser Artikel ist erstmals am 22. Juni 2024 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!