Derzeit ist vor Ort ein Moorbagger im Einsatz, der die vorhandenen Entwässerungsgräben verschließen soll. Dadurch soll sich die Fläche nach und nach wieder in ein Moor verwandeln. Die Arbeiten mit dem Moorbagger werden voraussichtlich Anfang kommender Woche abgeschlossen sein. Das teilte der Forstbetrieb Fichtelberg mit. Zusammen mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Bayreuth und der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Bayreuth ist der Forstbetrieb für die Renaturierung zuständig.
Speicher für Treibhausgase
Der Schutz und die Wiederherstellung von Moorflächen haben bei den Bayerischen Staatsforsten einen hohen Stellenwert, so der Forstbetrieb Fichtelberg. Denn: Moorflächen sind ein wichtiger Speicher für Treibhausgase. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten dar. Aus diesem Grund wurden im Bereich des Forstbetriebs Fichtelberg in den vergangenen zehn Jahren mehr als 100 Hektar Moor in einen naturnäheren Zustand zurückgeführt.