Neuste Artikel

"Licca liber" soll auf mehreren Abschnitten zu einer Renaturierung des Lechs führen.

Naturschützer warnen: Lech-Renaturierung geht zu langsam

Das Renaturierungprojekt "Licca Liber" muss schneller vorankommen. Das fordern die Naturschützer der "Lechallianz" nun in einem Brandbrief an die Stadt Augsburg. Sie warnen vor großen Risiken, unter anderem für die Trinkwassergewinnung.

Ein Fischotter sitzt auf einem Stein im Wasser und frisst einen Fisch

Der Fischotter: Bedrohung für gefährdete Fischarten?

Wo Lebensraum knapp ist, wird auch ein geschütztes Tier wie der Fischotter zur Bedrohung für vom Aussterben bedrohte Fischarten, sagen Fischerei-Vertreter – und fordern den Abschuss. Naturschützer widersprechen und wollen andere Maßnahmen.

Freiland-Photovoltaikanlage mit zwei Windrädern

Bund Naturschutz zieht Bilanz und kritisiert Söder

Juristische Erfolge und mehr Mitglieder: Der Bund Naturschutz Bayern blickt positiv aufs Jahr 2024 zurück. Doch eine kürzliche Forderung von Ministerpräsident Markus Söder stößt den Naturschützern sauer auf.

Die "Untere Steinach" fließt in ihrem begradigten Flussbett.

Mehr Kurven im Fluss: Untere Steinach soll renaturiert werden

Damit die Untere Steinach wieder einen guten ökologischen Zustand erreicht, soll der Fluss bei Kulmbach renaturiert werden. Ein entsprechender Maßnahmenkatalog wurde nun präsentiert, darüber hinaus sind Ergänzungen aus der Bevölkerung erwünscht.

Der Lech bei Gersthofen (Archivbild)

Zurück zum Wildfluss – Lech-Naturierung nimmt konkrete Formen an

Bei einer Info-Veranstaltung zur Renaturierung des Lechs sind in Gersthofen erste Maßnahmen für das Projekt "Licca liber III" vorgestellt worden. Unter anderem ging es auch darum, ab wann sich zwischen Augsburg und Thierhaupten etwas ändern könnte.

Ein Moor-Entwässerungsgraben, der durch den Biber aufgestaut wurde.

Streit um hohes Grundwasser im Maisacher Moos

Bayern hat es sich zur Aufgabe gemacht, Moore wiederzuvernässen. Doch wenn Moorböden tatsächlich nass sind, gibt es schnell Probleme mit der Landwirtschaft. Das zeigt sich momentan im Maisacher Moos. Dort sorgen Regen und der Biber für nasse Flächen.

UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?

UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?

In Kolumbien startete am Montag die 16. UN-Konferenz zum Schutz der Artenvielfalt. Nach ehrgeizigen Beschlüssen beim letzten Gipfel 2022 geht es jetzt um die Umsetzung. Doch die geht nicht so gut voran, wie anvisiert – auch in Deutschland nicht.

Der begradigte Mühlbach

ARD-Mitmachprojekt "Unsere Flüsse": Den Bächen geht es schlecht

Drei von vier Bächen in Deutschland bieten keinen guten Lebensraum für Fische und Insekten – auch in Bayern. So lautet das Ergebnis des ARD-Bürgerwissenschaften-Projekts "Unsere Flüsse".

Luftaufnahme der Moorfläche im Dattenhauser Ried

Renaturierung im Dattenhauser Ried: Moorfläche wird verdreifacht

Viele seltene Tier- und Pflanzenarten brauchen feuchte Moorflächen zum Überleben. Im Dattenhauser Ried in Schwaben gibt es bereits auf 80 Hektar ein renaturiertes Moor. Mittlerweile laufen die Arbeiten an einer deutlichen Vergrößerung.

Eine Staustufe im Lech von einer Brücke aus fotografiert, Wassermassen rauschen in die Tiefe

Renaturierung: Der Lech wird befreit - die Bürger reden mit

Der Lech war einmal ein Wildfluss. Am Ende des aufwändigen Projekts "Licca Liber" soll er wieder seinen ursprünglichen Charakter haben. Was das genau heißt, das sollen auch die Menschen am Fluss mitentscheiden. Heute startet eine Online-Umfrage dazu.