Der Sternsinger-Empfang bei Bundeskanzlerin Angela Merkel findet kommenden Montagnachmittag statt. Die zwei Buben und zwei Mädchen aus Schillingsfürst wurden innerhalb der Sternsingergruppe Schillingsfürst ausgelost, nachdem bekannt geworden ist, dass dieses Jahr die katholische Pfarrgemeinde Kreuzerhöhung das Erzbistum Bamberg vertritt. Aus allen 27 deutschen Diözesen reisen Sternsinger nach Berlin. Insgesamt sind es 108 Buben und Mädchen.
"Gemeinsam gegen Kinderarbeit"
Seit 1984 bringen die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" ins Bundeskanzleramt. Bundeskanzlerin Merkel heißt die kleinen und großen Könige bereits zum 13. Mal willkommen. "Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit - in Indien und weltweit!" heißt diesmal das Leitwort der Aktion.
Seit Gründung mehr als eine Milliarde Euro Spenden
Bereits am 29. Dezember wurde in Trier die Sternsingeraktion bundesweit eröffnet. Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als eine Milliarde Euro wurde seither gesammelt, mehr als 71.700 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.