Der am Freitagmorgen abgeschobene mutmaßliche ehemalige Leibwächter des Al-Kaida-Chefs bin Laden soll wieder nach Deutschland zurückgebracht werden. Diese Entscheidung hat am späten Nachmittag das zuständige Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gefällt. In der Begründung des Gerichts heißt es, die Abschiebung des Mannes nach Tunesien sei grob rechtswidrig und verletzte grundlegende rechtsstaatliche Prinzipien. Es sei nämlich nicht gesichert, dass ihm in Tunesien keine Folter drohe. Das Gericht hatte das Bundesamt für Flüchtlinge bereits am Morgen darüber informiert, dass der in Bochum lebende Mann nicht abgeschoben werden darf. Allerdings traf das entsprechende Fax erst ein, als Sami A. bereits auf dem Weg nach Nordafrika war.
Die Rentenpläne von Arbeitsminister Heil sind von vielen Seiten auf Kritik gestoßen. Die Linken halten das Rentenniveau von 48 Prozent für zu niedrig - und fordern eine Anhebung auf 53 Prozent. Der Sozialverband VdK verlangt, dass Arbeitgeber künftig mehr als die Hälfte des Rentenbeitrags bezahlen. Den Arbeitgeberverbänden sind Heils Pläne wiederum zu teuer. Das Rentenpaket des SPD-Ministers sieht unter anderem mehr Geld für Mütter, Geringverdiener und bei Erwerbsminderung vor.
Zehntausende haben am Abend in London gegen US-Präsident Trump demonstriert. Die Veranstalter sprachen sogar von 250.000 Demonstranten. Sie warfen Trump unter anderem Sexismus und Rassismus vor. Nach Irritationen im Vorfeld ist das heutige Gespräch zwischen US-Präsident Trump und der britischen Premierministerin May offenbar weitgehend harmonisch verlaufen. May erklärte nach dem Treffen, man sei sich darin einig, nach dem Brexit ein Freihandelsabkommen anzustreben. Trump hatte zuvor gesagt, ein weicher Brexit könne einem Handelsabkommen zwischen London und Washington im Wege stehen. Gegenüber seiner Gastgeberin zeigte sich Trump heute betont freundlich. Dafür äußerte er erneut scharfe Kritik an Deutschland. Es sei ein großer Fehler, so Trump, dass Deutschland den Bau einer Gaspipeline von Russland nach Europa unterstütze und an Russland Milliarden zahle. Am Abend sprach Trump auf Schloss Windsor mit der britischen Queen.
Im vergangenen Jahr sind mehr Polizisten in Bayern Opfer von Gewalt geworden als im Jahr zuvor. Laut Innenminister Herrmann wurden mehr als 16.500 Beamte körperlich oder verbal angegriffen. Nach seinen Worten bleiben die Zahlen damit auf einem bedenklich hohen Niveau. Wörtlich sagte Herrmann: "Ein solches Ausmaß an Hass und Gewalt gegen unsere Einsatzkräfte ist absolut inakzeptabel."
Die bedeutende Kinderbuchautorinnen Christine Nöstlinger ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Bereits vor zwei Wochen ist die gebürtige Österreicherin gestorben, wie jetzt erst bekannt wurde. Sie hat über 150 Bücher geschrieben - darunter "Die Geschichten vom Franz" oder "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig". Nöstlinger hat zahlreiche Preise für ihre Bücher bekommen, darunter den Astrid-Lindgren-Preis, der als Nobelpreis für Kinderliteratur gilt. Sie hat Figuren wie Konrad aus der Konservenbüchse erfunden oder die feuerrote Friederike. In "Maikäfer flieg" arbeitete sie ihre Kindheits-Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs auf. In den letzten Jahren fanden ihre zahlreichen Geschichten vom Franz ein großes Publikum.