Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst ist beigelegt

Potsdam: Für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst gibt es einen Tarifabschluss. Nach langen Verhandlungen haben sich Bund und Kommunen sowie die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund auf Lohnerhöhungen um 5,8 Prozent geeinigt. Rückwirkend zum 1. April erhalten die 2,5 Millionen Beschäftigten demnach 3 Prozent mehr, weitere 2,8 Prozent folgen im Mai nächsten Jahres. Die Schichtzulagen werden deutlich erhöht, außerdem gibt es flexiblere Regelungen zu Arbeitszeiten und freien Tagen. Die Einigung folgt im Wesentlichen den Vorschlägen der Schlichter. Stimmen die Gewerkschaftsmitglieder zu, müssen Bürgerinnen und Bürger mit keinen weiteren Streiks im Öffentlichen Dienst rechnen. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einem Zeichen des Respekts für die Beschäftigten und deren Leistung. Verdi-Chef Wernecke entgegnete, es sei ein schwieriges Ergebnis in schwierigen Zeiten.

Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 06.04.2025 17:00 Uhr

Zur BR24 Startseite