Neuste Artikel

Flaggen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg.

    BR24 bei YEP News: Nachrichten von europäischen Medien

    Nachrichten aus Spanien, Lettland und der Ukraine – und das in mehreren Sprachen: Die neue Nachrichtenwebseite YEP News fasst ausgewählte Artikel aus europäischen öffentlich-rechtlichen Medien zusammen. BR24 ist mit dabei.

    Österreichische Band "My Ugly Clementine"

    Österreich: Warum sich Kulturschaffende vor der FPÖ fürchten

    Die Kultur- und Musikszene in Österreich steht vor unsicheren Zeiten. Eine mögliche Koalition zwischen der rechten FPÖ und der konservativen ÖVP könnte Kürzungen im Kulturbereich zur Folge haben. Betroffen wäre etwa der ORF-Jugendradiosender FM4.

    Länder zum Rundfunkbeitrag: Keine Erhöhung und neues Verfahren

    Länder zum Rundfunkbeitrag: Keine Erhöhung und neues Verfahren

    Wie geht es weiter mit dem Rundfunkbeitrag? Das war eines der Themen bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. Die Länderchefs haben jetzt Entscheidungen getroffen. Das Ende der Diskussion um den Beitrag ist das aber wohl nicht.

    Briefkopf des Beitragsservice

    Neues Verfahren für den Rundfunkbeitrag wackelt

    Die Ministerpräsidenten beraten, ob der Rundfunkbeitrag künftig anders festgelegt wird. Ein Entwurf liegt auf dem Tisch. Es ist aber unklar, ob er beschlossen wird. Woran das liegt und warum die Beitragshöhe ab 2025 dabei keine Rolle spielt.

    Wegweiser mit Schriftzug "Rundfunkreform"

    Tagesgespräch: Was halten Sie von der Rundfunkreform?

    Die Ministerpräsidenten haben eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angeschoben – mit weniger Radio- und TV-Kanälen. Die künftige Höhe des Rundfunkbeitrags blieb offen. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit unter 0800/ 94 95 95 5.

    Stephan Weil (SPD/ r), Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Michael Kretschmer (CDU/ M), Ministerpräsident des Landes Sachsen, und Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, erläutern auf einer Pressekonferenz die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz.

    Massive Rundfunkreform, aber keine Beitragserhöhung

    Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Eine Entscheidung zum Rundfunkbeitrag wurde dagegen vertagt.

    Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig

    Länder vertagen Entscheidung zum Rundfunkbeitrag

    Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer sind sich einig: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird reformiert. Eine Entscheidung zum Rundfunkbeitrag kam bei dem Treffen in Leipzig aber nicht zustande.

    Mit integriertem LED-Licht illuminierter Hochleistungsrechner am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Medientage: Ohne KI geht es nicht mehr

    Drei Tage lang wird ab heute in München über Medien und Medienpolitik diskutiert. Die Medientage München sind eines der größten Branchentreffen in Europa. Schon am ersten Tag wird klar: KI und der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk stehen im Fokus.

    Medientage München 2024

    Medientage 2024: Echte und künstliche Realitäten

    Drei Tage lang wird ab heute in München über Medien und Medienpolitik diskutiert. Die Medientage München sind eines der größten Branchentreffen in Europa. Thema dieses Jahr: Wie kann man zwischen Realität und KI-generierten Inhalten unterscheiden?

    BR-Mikrofon am Fußballplatz

      Sportrechte: DOSB warnt vor Kürzungen bei Öffentlich-Rechtlichen

      Inmitten der Debatte um Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sich auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zu Wort gemeldet. Er warnt vor Kürzungen bei Sportrechten - gerade nach den Erfahrungen des Sportsommers.