Neuste Artikel

Trauerfeier auf dem Jüdischen Friedhof in München

55 Jahre nach Anschlag auf jüdische Gemeinde: Neue Ermittlungen

1970 wurden bei einem Brandanschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum in der Münchner Reichenbachstraße sieben Menschen getötet. Zwei davon hatten den Holocaust überlebt. Wegen neuer Hinweise ermittelt die Staatsanwaltschaft nun wieder.

Die Enkel der jüdischen Frau Maria Balzam schaufeln symbolisch Erde auf die Bäume am Gedenkstein für das Ehepaar Seitz, die sie 1945 versteckten.

Ehepaar rettete Jüdinnen nach KZ-Flucht: Gedenken in Türkheim

Drei jüdischen Frauen gelang 1945 die Flucht aus dem KZ-Außenlager in Türkheim. Die Enkel einer der Frauen sind aus Israel angereist, um bei einer Gedenkfeier für ein Ehepaar dabei zu sein, das sie bei sich versteckte.

27.03.2025: Eine Informationstafel ist vor einem ehemaligen Wachturm auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg angebracht.

Jetzt live: Flossenbürg - Gedenkfeier zu Jahrestag der Befreiung

In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg wird an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 80 Jahren erinnert. Zum Gedenkakt werden etwa 1.000 Menschen erwartet, darunter auch einige der letzten Überlebenden - die Gedenkfeier sehen Sie hier im Livestream.

Friedel Lahs mit ihrer Freundin Kitty Neustätter vor einem Bauernhof

    Kitty Neustätter – verfolgt, deportiert, ermordet

    Sie steht 1941 als eine von 1.000 Münchner Juden auf einer Deportationsliste. Für Kitty Neustätter ist es das Todesurteil. Doch die Filme, die ihr Mann Rupprecht gedreht hat, blieben erhalten und sind nun erstmals in Kontrovers - Die Story zu sehen.

    Bald ist die Renovierung der Synagoge an der Reichenbachstraße abgeschlossen.

    Synagoge an der Reichenbachstraße: Der neue kulturelle Hotspot

    Bald ist die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße abgeschlossen. Das einzige jüdische Gotteshaus, das in München die Nazi-Diktatur überlebt hat, soll ein Ort für alle Bürger werden - mit Führungen, Konzerten und Vorträgen.

    Die Künstlerin Ilana Lewitan vor ihren Werken im Jüdischen Museum.

    Die Kunst der Enkel: Holocaust-Aufarbeitung im Museum

    Wie verarbeiten Enkel von Holocaust-Überlebenden ihre Familiengeschichte? Die Ausstellung "Die Dritte Generation" im Jüdischen Museum in München zeigt, dass das schwere Erbe bis heute nachwirkt. Über Kunst wird es neu zugänglich.

    Die 103 Jahre alte Holocaust-Überlebende Margot Friedländer freut sich über den "Sonderpreis des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens", der ihr bei der Westfälischen Friedenskonferenz verliehen wurde.

    "Seid Menschen!" - Friedenspreis für Margot Friedländer

    Margot Friedländer hat den Sonderpreis des Westfälischen Friedens bekommen. Bundespräsident Steinmeier ehrte die Holocaust-Überlebende in Münster. Die heute 103-Jährige hatte als einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt.

    Auf dem Foto sieht man ein Mahnmal mit kleinen Steinen darauf.

    Wie drei jüdische Frauen dem KZ Türkheim entkamen

    Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Türkheim, Außenlager von Dachau, wagten drei jüdische Frauen vor 80 Jahren die Flucht. Sie waren schwer gezeichnet, aber sie überlebten – auch dank eines Türkheimer Ehepaars.

    Frau mit Findelkind: Szene aus "Das kostbarste aller Güter"

    "Das kostbarste aller Güter": Ein kleines Animations-Meisterwerk

    Für "The Artist" gewann er einen Oscar. Jetzt bringt Regisseur Michel Hazanavicius einen Animationsfilm ins Kino. "Das kostbarste aller Güter" erzählt ein Märchen inmitten der größten Katastrophe des 20. Jahrhunderts, dem Holocaust. Geht das gut?

    Bei einer Messerattacke am Holocaust-Mahnmal am Freitagabend in Berlin ist ein 30-jähriger spanischer Tourist schwer verletzt worden.

    Tat am Mahnmal laut Staatsanwaltschaft antisemitisch motiviert

    Ein Mann ist bei einem Angriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin schwer verletzt worden. Er wurde laut Polizei in ein Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. Laut Staatsanwaltschaft wollte dieser "Juden töten".