Neuste Artikel

Bayern droht im Falle einer Streichung des Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Die bayerische Familienministerin Ulrike Scharf (CSU) betonte, man stehe zum Schutz von Mutter und Kind.

Abtreibungsrecht: Bayern gegen Abschaffung des Paragrafen 218

Bayern droht im Falle einer Streichung des Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Die bayerische Familienministerin Ulrike Scharf (CSU) betonte, man stehe zum Schutz von Mutter und Kind.

Oberstes US-Gericht kippt liberales Abtreibungsrecht

Nach umstrittenem Urteil: Abtreibungstourismus in den USA

Nach dem umstrittenen Urteil des US-amerikanischen Supreme Court regelt ein Bundes-Staat nach dem anderen das Abtreibungsrecht neu. Viele schränken die Möglichkeiten einer Abtreibung ein bis hin zu einem Verbot. Die Folge: Abtreibungstourismus.

Demonstranten mit Transparenten von Feministinnen, Abtreibungsbefürwortern und Anti-Russland-gegen-Ukraine-Kriegsfahnen in Gdansk, Polen.

    Gräueltaten in der Ukraine befeuern Abtreibungsdebatte in Polen

    Millionen Menschen sind seit Kriegsbeginn nach Polen geflohen. Doch Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt wurden, können kaum auf Hilfe hoffen. Der Grund: das strikte polnische Abtreibungsgesetz.

    Heute haben die Initiatoren der Petition die Unterschriften symbolisch an Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergeben

    Petition für Schwangerschaftsabbrüche am Klinikum Passau

    Am Klinikum Passau ist ein Schwangerschaftsabbruch auf Wunsch der Frau nicht möglich - wegen eines Stadtratsbeschlusses. Eine Petition und damit mehr als 4.500 Personen wollen das jetzt ändern.

    Ein ehrenamtlicher Helfer von Planned Parenthood überwacht den Protest vor der Klinik.

      Texas: Weniger Abtreibungen, mehr Hilferufe

      Seit einem Monat hat Texas das strengste Abtreibungsgesetz der USA - auch bei Vergewaltigung sieht es keine Ausnahme vor. Das US-Justizministerium klagt daher gegen den US-Bundesstaat. Nun gibt es die erste Anhörung.

      #fragBR24💡 Was passiert bei Exkommunikation

      Vor 30 Jahren weihte der französische Erzbischof Marcel Lefebvre ohne Zustimmung des Papstes vier Bischöfe. Der Papst exkommunizierte daraufhin Lefebvre und die Bischöfe. Aber was passiert eigentlich bei einer Exkommunikation? #fragBR24

      Rundschau 18.30 Uhr: Bayern gegen Berufung in Asylverfahren

      BAMF-Affäre zieht weitere Kreise +++ Interview mit der Vorsitzenden des Bundestags-Innenausschusses +++ Revolution in Irland: Mehrheit stimmt gegen Abtreibungsverbot +++ Champions-League-Finale Liverpool – Madrid: So sieht Jürgen Klopp seine Chancen

      Iren stimmen für Ende des Abtreibungsverbots

      Zeitenwende im katholischen Irland: Bei der Volksbefragung stimmten laut Prognose zwei Drittel für die Abschaffung des strengen Abtreibungsverbots. Künftig sollen demnach Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen straffrei möglich sein.

        Iren stimmen offenbar gegen striktes Abtreibungsverbot

        Eine Mehrheit der Iren hat sich offenbar für eine Abschaffung des strikten Abtreibungsverbots entschieden. Beim Referendum gestern sprachen sich gut zwei Drittel der Wähler für eine Lockerung aus, ein Drittel war dagegen. Von Stephanie Pieper

          Irland: Mehrheit wohl für Ende des strikten Abtreibungsverbots

          Bei dem Referendum über ein Ende des strengen Abtreibungsverbots hat heute eine breite Mehrheit für eine Liberalisierung gestimmt. Dies ergab eine Nachwahlbefragung von 4000 Wählern durch das Institut Ipsos/MRBI im Auftrag der Zeitung "Irish Times".