Neuste Artikel

Frühling und Winter am Berg: Südseitig ist der Schnee weggetaut, nordseitig liegt er noch.

Frühjahrsunfälle am Berg: Wie sie vermieden werden können

Rund um Ostern gab es in den bayerischen Alpen viele Einsätze am Berg. Allein am Osterwochenende musste die Bergwacht in Bayern 46 Mal ausrücken und Wanderer vom Berg holen. Wie ist man derzeit sicher am Berg unterwegs? Zwei Bergretter geben Tipps.

Drohnen, KI und Rechenpower - Kann moderne Technik die Suche nach Vermissten revolutionieren?

Großübung: Hilft künstliche Intelligenz bei der Vermisstensuche?

"Findet neun vermisste Jugendliche am Tegelberg" – so der Auftrag einer Großübung für über hundert Einsatzkräfte. Die Aktion soll in einer wichtigen Frage Klarheit bringen: Lässt sich mit künstlicher Intelligenz die Vermisstensuche revolutionieren?

Hochstaufen / Zwiesel (Archivbild)

Bergwacht holt nachts junge Wanderer vom Berg

Großeinsatz am Berg: Am Abend des Ostersonntags wollen vier junge Wanderer einen Berggrat bei Bad Reichenhall überqueren – trotz bevorstehender Dämmerung und falscher Ausrüstung. Als es für sie nicht mehr weitergeht, muss die Bergwacht ausrücken.

Mit Taschenlampen bringen Helfer der Bergwacht eine in Not geratene Urlauberfamilie durch stockdunklen Wald in Sicherheit

Urlauberfamilie in Oberau aus Bergnot gerettet

Unter anderem wegen der Sprachbarriere war es für die Bergwacht nicht ganz einfach: So konnte sie erst mitten in der Nacht ein Paar aus Dänemark und deren drei Kinder – das jüngste ein sieben Monate altes Baby – vom Zwölferköpfl retten.

Die Gleitschrimfliegerin ist in den Baumkronen gelandet

Bergwacht rettet abgestürzte Paragliderin am Hochfelln

Eine Gleitschirmfliegerin ist am Samstag im Landkreis Traunstein in den Baumkronen hängengeblieben und konnte sich aus 20 Metern Höhe nicht selbst befreien. Die Bergwacht Bergen musste sie mit dem Hubschrauber in Sicherheit bringen lassen.

Bergretter stehen auf einer ausgesetzten Felspassage und packen einen Verletzten in einen Bergesack.

"In höchster Not" - Bergretter im Einsatz

365 Tage im Jahr stehen die Retter der Bergwacht Bayern bereit. Sie rücken aus, wenn andere in Not sind. Dass sie dabei von einem Filmteam für eine achtteilige BR Doku-Serie begleitet werden, ist einmalig. Die Einblicke gehen unter die Haut.

Symboldbild_ Ein Bergwacht-Retter im Vordergrund, dahinter ein schwebender Hubschrauber in Bergkulisse

23-jährige Bergsteigerin in Fiderepasshütte eingesperrt

Eine Frau musste von der Bergwacht aus einer Allgäuer Berghütte befreit werden. Sie saß fest, weil sich die Tür des Winterraums der Fiderepasshütte bei Oberstdorf nicht mehr öffnen ließ. Doch die Bergsteigerin hatte Glück.

Bergpanorama mit Blick auf den Schafkopf

Bergsteiger bricht am Schafkopf-Gipfel zusammen und stirbt

Ein Bergausflug auf den Schafkopf endete für einen 57-jährigen Oberammergauer am Samstag tödlich: Kurz vor dem Gipfel brach der Mann zusammen. Bergwacht und Notarzt konnten ihm nicht mehr helfen. Woran der Bergsteiger starb, ist derzeit noch unklar.

So soll das fertige Zentrum einmal aussehen. Die gläserne Trainingshalle links und ein kleiner Anbau rechts im Bild stehen heute schon.

Bergwacht zieht aus Containern aus – Neubau für 18 Millionen

Die Bergwacht Bayern bekommt ein festes Zuhause: Ein modernes Zentrum bei Bad Tölz soll die Containerbüros ersetzen. Wegen des starken Sommertourismus rückt die Bergwacht immer häufiger aus – der Neubau soll Koordination und Ausbildung verbessern.

Luftaufnahme zeigt Bergrettung auf dem Weg zu hilflosen Wanderern am Entschenkopf kurz vor Einbruch der Nacht.

Bergwacht Oberstdorf rettet Wanderer in Bergnot

Am Wochenende musste die Bergwacht Oberstdorf gleich zweimal ausrücken. Mehrere Wanderer unterschätzten die winterlichen Bedingungen und gerieten in Bergnot. Ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz.