Neuste Artikel

Kate, Prinzessin von Wales, lacht bei der Pokalübergabe für das Herreneinzel-Finale in Wimbledon.

Prinzessin Kate beendet Krebstherapie

Die britische Prinzessin Kate hat ihre Chemotherapie beendet. Sie konzentriere sich nun darauf, krebsfrei zu bleiben, teilte die Ehefrau von Thronfolger Prinz William mit. In einem Videostatement sprach sie von "harten Monaten" für ihre Familie.

Gefäße mit unterschiedlichen Kräutern stehen auf einem Gartentisch

Wundermittel aus der Natur? Grenzen der Naturheilkunde

Naturheilkunde wird immer beliebter. Aber was können Kräuter, Pflanzen und Wurzeln wirklich bewirken? Und wann sollte man lieber die Finger davon lassen? Antworten eines Arztes und eines Apothekers.

Ein Flur voller Kartons

Wohin mit den Schätzen? Wenn Sammler nicht mehr können

Wohnzimmer, Flur, sogar im Bad stapeln sich bei Willi Dürrnagel die Kartons. Er sammelt seit 50 Jahren alles über seine Heimatstadt Würzburg. Doch wegen einer Krebserkrankung fragt er sich: Was wird einmal aus dieser Sammlung?

Akupunktur während der Naturheilkundlichen Pflegesprechstunde am Uniklinikum Würzburg.

Krebs: Wie Naturheilkunde die Behandlung ergänzen kann

Krebstherapien können durch naturheilkundliche Verfahren ergänzt werden. Allerdings übernimmt die Krankenkasse diese noch nicht. Die "Komplementäre Onkologie Integrativ" an der Uniklinik Würzburg möchte das ändern.

Die spendierten Mützen gibt es in vielen Farben und mit zahlreichen, unterschiedlichen Mustern.

    "Onkomützen" für Krebspatientinnen der Würzburger Frauenklinik

    Drei Würzburgerinnen wollen mit ihren "Onkomützen" helfen und ein Zeichen der Solidarität setzen. Zusammen mit anderen Freiwilligen nähen, stricken oder häkeln sie Kopfbedeckungen für Krebserkrankte. 170 Stück gingen an die Würzburger Frauenklinik.

    Im Landgericht Ingolstadt wird der Prozess eröffnet.

      Landgericht Ingolstadt: Betrug mit wirkungslosem Krebs-Mittel

      Ein Ingolstädter Unternehmer und eine Heilpraktikerin aus Schrobenhausen sollen Krebspatienten für viel Geld ein nicht zugelassenes Präparat verkauft haben. Den Kunden hätten sie eine hohe Wirksamkeit versprochen. Nun stehen sie vor Gericht.

      Lukas Schneider bei der peripheren Stammzellenspende in der Spendenambulanz der AKB in Gauting.

        Kampf gegen Leukämie: Die Hoffnung auf eine Stammzellenspende

        Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 14.000 Menschen an Leukämie. Bis vor 30 Jahren war das noch ein Todesurteil. Heute ist das anders. Das BR-Politikmagazin Kontrovers hat Patienten und Spender auf ihrem Weg zur Stammzellentransfusion begleitet.

        Viele Krebspatienten ohne Chance auf eigene Kinder

        Junge Krebspatienten werden oft geheilt, aber viele von ihnen können nach Chemotherapie oder Bestrahlung nie wieder Kinder bekommen. Präventive Maßnahmen wie das Einfrieren von Keimzellen, müssen sie selbst bezahlen. Von Gloria Stenzel

          Wegen Tumor: Jussi Adler-Olsen hat "Erinnerungslücken"

          Drei Bücher aus dem "Sonderdezernat Q" fehlen noch, doch dem Bestseller-Autor Adler-Olsen fällt es immer schwerer, die Konzentration zu bewahren. Grund dafür ist seine Chemotherapie. Er litt 17 Jahre lang an Krebs. Von Peter Jungblut

            Teurer Kinderwunsch bei Krebs

            Junge Menschen mit Krebs werden oft geheilt - aber viele von ihnen können nach Chemotherapie oder Bestrahlung nie wieder Kinder bekommen. Wer Keimzellen einfrieren lassen will, muss selbst bezahlen. Von Moritz Pompl.