Neuste Artikel

Einkaufslisten sortieren ist nur eine Möglichkeit, mit KI Ordnung bei Daten und Informationen zu schaffen

Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden

ChatGPT und Co. waren lange vor allem für kreative Texte und Bilder bekannt. Doch die Sprachmodelle haben auch andere Stärken: Sie verwandeln chaotische Daten in nützliche Strukturen – wenn man auf mögliche Fehler achtet.

 Immer mehr Menschen vertrauen sich KI-Chatbots an. Eine neue Studie zeigt jetzt: Die digitalen Therapeuten schneiden sogar besser ab als ihre menschlichen Kollegen.

KI als Therapeut: Sind Chatbots besser als Menschen?

Sind Chatbots die besseren Therapeuten? Eine neue Studie und ein Experiment des KI-Podcasts zeigen, wie einfühlsam die Maschinen schon wirken.

Podcast-Host und BR24-Netzexperte Christian Schiffer gewinnt den Grimme Online Award Sonderpreis "Künstliche Intelligenz.

BR24-Netzexperte Christian Schiffer gewinnt Grimme Online Award

Zum ersten Mal hat das Grimme-Institut den Sonderpreis "Künstliche Intelligenz" verliehen – an den BR24-Netzexperten Christian Schiffer für den KI-Podcast "In 5 Tagen Mord" und sein Team. Die Auszeichnung steht für publizistische Qualität im Netz.

So schlägt sich KI Made in Bavaria

So schlägt sich KI Made in Bavaria

Junge Unternehmen wie Audeering und The Green Bridge zeigen: KI-Innovation gibt es nicht nur im Silicon Valley – sondern auch in Bayern. Der KI-Podcast von BR24 und SWR macht sich auf die Suche.

OpenAI-Chef Sam Altman spricht auf einem KI-Event in New York

Wie "denkt" die angeblich schlauste KI der Welt?

OpenAI hat mit o1 ein neues KI-Sprachmodell vorgestellt, das angeblich denkt, bevor es spricht. Doch kann die KI wirklich besser schlussfolgern als ihre Vorgänger? Der KI-Podcast der ARD hat das Modell auf die Probe gestellt.

Grüne Ampel mit ChatGPT-Logo.

Experiment: ChatGPT besteht die theoretische Führerscheinprüfung

Nur 5 Fehlerpunkte: Das KI-Modell GPT-4o hat in einem Test von "Der KI-Podcast" fast alle Führerschein-Fragen richtig beantwortet. Trotzdem zeigt der Chatbot Schwächen – und zwar an ganz anderen Stellen als menschliche Fahrschüler.

Sorge um den AI Act

AI Act in Kraft: Was stimmt nicht mit Europas KI-Verordnung?

Seit August gilt der große AI Act der Europäischen Union. Und doch wissen viele Unternehmen immer noch nicht, ob er sie überhaupt betrifft. Vor allem die Regulierung von "Hochrisiko-KI" sorgt für Unsicherheit und Bürokratie.

Eine "Schachmaschine", gebaut von Wolfgang von Kempelen in Pressburg.

Der Schachtürke: Die erste "KI" der Welt ist über 200 Jahre alt

Vieles basiert heute auf KI, ohne dass wir es merken. Doch manches tut nur so, als stecke eine KI drin: So wie der "Schachtürke", der bereits im 18. Jahrhundert Adlige und Wissenschaftler an der Nase herumführte.

Ein KI-gesteuertes Robo-Schaf.

    "Futurebox" und mehr – das "Festival der Zukunft" in München

    Roboter, Künstliche Intelligenz, viele Keynotes und Debatten: Im Deutschen Museum in München beginnt am heutigen Donnerstag das "Festival der Zukunft". Worum es bei der Veranstaltung geht – und was der "KI-Podcast" von BR24 und SWR damit zu tun hat.

    Der weiße, metallene Kopf eines Androiden, im Hintergrund der Kopf eines Menschen.

    Hype oder Blase: Wird KI jetzt auch mal alltagstauglich?

    Fast schon paradox: Die Börsenkurse vieler KI-Unternehmen steigen, obwohl zahlreiche KI-Produkte floppen und sich viele Leute noch immer schwer tun, generative KI in ihrem Alltag wirklich gewinnbringend einzusetzen. Droht uns die nächste große Blase?