Neuste Artikel

ARCHIV - 01.04.2014, Bayern, Straubing: Eine Schülerin der Oberstufe streicht an einem Gymnasium den Schriftzug «G8» an einer Tafel durch, daneben lässt sie «G9» unberührt. (zu dpa: «Abi 2025: Der Jahrgang, den es (fast) nicht gibt») Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen

In Bayern beginnen die Abiturprüfungen. Es ist ein besonderer – und ziemlich kleiner Jahrgang. Hintergrund ist die Umstellung von G8 auf G9. Für die Schülerinnen und Schüler bringt das einige Besonderheiten mit sich.

Katharina und Leon im Einsatz für den Malteser Hilfsdienst.

Durch G8/G9-Umstellung: Kaum Nachwuchs für Freiwilligendienste

2025 machen deutlich weniger Schülerinnen und Schüler Abitur als sonst. Grund ist die Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium. Die Lücke bei den Abiturienten hat schwerwiegende Folgen für die Freiwilligendienste.

Leeres Klassenzimmer

Abitur 2025 entfällt in Bayern weitgehend: Das sind die Folgen

2017 beschloss der Bayerische Landtag die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Deshalb fällt in diesem Jahr das Abitur an den bayerischen Schulen größtenteils aus. Was bedeutet das für Hochschulen und Wirtschaft in Bayern?

Ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Abiturprüfung Bitte Ruhe".

Durchgefallen beim Abitur: Welche Folgen hat die Rückkehr zu G9?

In dieser Woche haben die Abiturprüfungen begonnen. Dieses Jahr sind sie außergewöhnlich: Der letzte G8-Jahrgang tritt zum Abitur an. Nächstes Jahr gibt es in Bayern keine regulären Abiturprüfungen. Was können Schüler tun, die heuer nicht bestehen?

Leeres Klassenzimmer in einer Schule

Schulbeginn: Lehrkräftemangel – und ein besonderer Abi-Jahrgang

Für Kinder und Jugendliche in Bayern beginnt heute die Schule. Mit dabei: 133.000 Mädchen und Buben, die eingeschult werden. Zudem startet der letzte G8-Jahrgang ins Abitur. Ein Blick auf die Herausforderungen, die das neue Schuljahr bringt.

    Trump für Rückkehr zu G8 mit Russland

    Der US-Präsident hat es schon wieder geschafft, bei einem sensiblen Thema einen Streit mit den Europäern zu riskieren. Er hat nämlich empfohlen, Russland wieder zur Gruppe der G7 dazuzuholen. Von Kai Küstner

      Söders Taktik: Themen abräumen vor der Landtagswahl

      Die Skischaukel am Riedberger Horn kommt nicht. Der Kurswechsel zeigt, dass Ministerpräsident Söder (CSU) wendig ist, wenn es um die Beseitigung strittiger Themen geht. Bis zur Landtagswahl stehen aber noch mehr Diskussionen an. Von Johannes Berthoud

        Kein Platz im Kabinett für Ludwig Spaenle

        Als "Superminister" war er 2008 gestartet, nun muss er überraschend gehen: Kultusminister Ludwig Spaenle wird dem neuen bayerischen Kabinett nicht mehr angehören, obwohl er ein Weggefährte und Freund von Ministerpräsident Söder ist. Von Jeanne Rubner

        B5 Bayern: Landtag beschließt Rückkehr zum G9

        DOSB klagt gegen Eventfirma wegen Bauernhof-Olympiade +++ Bau des Münchner Konzertsaals wird sich wohl verzögern +++ Passauer Kabarettpreis "Scharfrichterbeil" geht an Thomas Steierer alias "metromadrid" +++ Moderation: Beate Posch

          Merkel will Krim-Annexion nicht hinnehmen

          Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Überlegungen von FDP-Chef Christian Lindner widersprochen, Russland wieder uneingeschränkt in die Staatengemeinschaft aufzunehmen. Die russische Annexion der Krim dürfe nicht einfach akzeptiert werden.