Neuste Artikel

Mit Geldscheinen dekorierter Christbaum, Passanten in einer Fußgängerzone

Trotz Weihnachtsgeschäft: Konsumklima erholt sich kaum

Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich zum Jahresende zwar leicht erholt, bleibt aber auf niedrigem Niveau. Auch das Weihnachtsgeschäft sorgt für keine besonderen Impulse, wie GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen berichten.

Einkäufer trägt Einkaufstaschen durch die Shopping-Mall.

GfK: Verbraucherstimmung hellt sich weiter auf

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland wird im Oktober immer besser. Das geht aus der aktuellen Konsumklimastudie hervor, die der Nürnberger Marktforscher GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) erstellt haben.

Einkauf im Hofladen

    GfK-Studie: Verbraucher kaufen mehr vegetarisch und regional

    Die Corona-Pandemie lässt uns bewusster und regionaler einkaufen. Das Virus hat das Einkaufsverhalten der Deutschen nachhaltig verändert. Das ist das Ergebnis einer Studie des Nürnberger Marktforschungsunternehmens GfK.

    GfK-Index: Globale Krisen trüben Kauflaune

    Die Kauflaune der Deutschen ist nicht mehr ganz so euphorisch wie Anfang des Jahres, so die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung, GfK. Die Verbraucher seine zwar weiterhin zu größeren Anschaffungen bereit, aber globale Krisen verunsicherten.

    Laut GfK-Studie: Weihnachstgeschenke sind in

    Neun von zehn Deutschen wollen auch in diesem Jahr wieder anderen mit einem Weihnachtsgeschenk eine Freude machen. Der Handel darf sich auf ein Umsatzvolumen von mehr als 14 Milliarden Euro allein in Deutschland freuen.

      GfK-Studie: Konsumklima geht leicht zurück

      Die Konsumlaune der Verbraucher ist derzeit uneinheitlich – für das Konsumklima prognostiziert das Marktforschungsunternehmen GfK aus Nürnberg einen zweiten Rückgang in Folge auf 10,7 Punkte.

      GFK-Studie zum Konsumklima

      Die glänzende Lage auf dem Arbeitsmarkt sorgt weiter für Optimismus, so das Marktforschungsinstitut GfK in seiner Konsumklimastudie. Doch hat es bei den Konjunktur-Erwartungen im August einen Dämpfer gegeben.