Neuste Artikel

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

    Nach Bargeldfund: Scholz gerät in "Cum-Ex"-Skandal unter Druck

    Olaf Scholz weist Vorwürfe zurück, Einfluss auf die steuerliche Behandlung der in den "Cum-Ex"-Skandal verwickelten Warburg Bank genommen zu haben. Ermittlungen und ein Bargeldfund werfen nun neue Fragen zur Rolle eines Parteigenossen von Scholz auf.

    Scharfe Kritik an Dobrindts Asyl-Äußerungen

    CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt ist mit seinen Äußerungen über eine "Anti-Abschiebe-Industrie" auf Kritik gestoßen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs sagte, Dobrindt versuche damit lediglich einige AfD-Wähler zurückzuholen.

    Schwesig für raschen Stabwechsel an SPD-Spitze

    In der SPD verdichten sich die Anzeichen dafür, dass Fraktionschefin Andrea Nahles rasch kommissarisch an die Parteispitze rückt. Auch die SPD-Vizevorsitzende Manuela Schwesig sprach sich für einen schnellen Wechsel an der Parteispitze aus.

      Was folgt aus Christian Schmidts Glyphosat-Entscheidung?

      Nach dem unabgestimmten Ja von Ernährungsminister Schmidt zu Glyphosat werden Forderungen nach Konsequenzen laut. Doch eine Rücknahme der Entscheidung ist rechtlich schwierig. Einen Rücktritt schließt der Minister indes aus. Von Michael Kubitza

        Schlagzeilen BR24/9

        Glyphosat-Streit: SPD verlangt Ausgleich - Schmidt will Wogen glätten +++ CSU-Landtagsfraktion will eigenen Kandidaten benennen +++ Nordkorea testet neue Rakete +++ Airport auf Bali nimmt Betrieb wieder auf +++ A9 bei Feucht komplett gesperrt

        Streit in der SPD: Doch Groko oder doch nicht?

        Ex-SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann fasst die Lage so zusammen: "Wir haben drei Optionen, alle schlecht". Neuwahlen, Tolerierung einer Unions-Minderheitsregierung oder wieder eine große Koalition - der Richtungsstreit bei den Sozis läuft.

        O-Ton Bayern 2: Johannes Kahrs: Merkel ist glorios gescheitert

        Nach dem Jamaika-Aus sieht Johannes Kahrs vom konservativen SPD-Flügel Seeheimer Kreis keine Notwendigkeit für eine Regierungsbeteiligung. Das Gespräch mit der Union schließt er im radioWelt-Interview jedoch nicht aus.