Neuste Artikel

(Symbolbild) Euro-Geldscheine mit unterschiedlichen Werten liegen auf einem Tisch.

Bayerns "Schlüsselzuweisungen": Welche Region wie viel bekommt

Vor einem Monat einigten sich Freistaat und Kommunen auf ein Plus beim kommunalen Finanzausgleich für 2025. Nun gab Finanzminister Füracker bekannt, wie viele Schlüsselzuweisungen, der größte Posten im Finanzausgleich, die Regierungsbezirke bekommen.

Ganztagsschule in einer Grundschule (Symbolbild)

Finanzausgleich: Städte fordern mehr Geld vom Freistaat

Kommunen müssen immer mehr Aufgaben übernehmen - zum Beispiel für die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder oder für die Krankenhausfinanzierung. Dafür brauchen sie mehr Geld. Oberpfälzer Stadtoberhäupter fordern deshalb mehr Mittel vom Freistaat.

Unter der Leitung von Albert Füracker, (3.v.l.) Staatsminister für Finanzen und Heimat, fand das Spitzengespräch zum kommunalen Finanzausgleich für das Jahr 2024 statt.

Finanzausgleich: Bayern zahlt Rekordsumme an Kommunen

Der Freistaat Bayern und die kommunalen Spitzenverbände haben sich auf einen neuen milliardenschweren kommunalen Finanzausgleich geeinigt. Trotz der Rekordsumme sind die Kommunen nicht wirklich zufrieden, die Belastungen sind aus ihrer Sicht zu hoch.

Neuneinhalb Milliarden mehr für Bayerns Städte und Gemeinden

Da freuen sich die Kämmerer der Kommunen: Mit den neuneinhalb Milliarden Euro kriegen die Städte und Gemeinden gegenüber dem Vorjahr fast 600 Millionen Euro mehr vom Freistaat - ein Rekord beim Finanzausgleich. Von Johannes Reichart

B5 Bayern: Spitzengespräch zum kommunalen Finanzausgleich

Milchbauern-Protest vor Staatskanzlei +++ Nach Hasenpest-Fall bei Wertingen – Warnung des Landratsamtes +++ Moderation: Birgit Frank

B5 Bayern: Regen hat eine SPD-Landrätin

weitere Themen: Jagd nach Wölfen geht weiter +++ Erwartungen an den kommunalen Finanzausgleich Moderation: Irene Essmann