Neuste Artikel

Bei weitem nicht alle, die als muslimisch wahrgenommen werden, sind auch religiös – geschweige denn in einem der Islam-Verbände organisiert.

Muslime in Deutschland: Nicht alle sind religiös

Wer Muslim ist, ist automatisch fromm - diese Meinung wird oft vertreten. Doch in Verbänden sind die wenigsten organisiert. Dennoch werden oft alle "in einen Topf geworfen". Sollte man die Kategorie "muslimisch" mehr hinterfragen?

Ein Demonstrant hält einen Koran in die Höhe.

Koran-Schändung: Sturm auf Sicherheitszone in Bagdad abgewehrt

Im Irak sind Räumlichkeiten einer dänischen Hilfsorganisation angegriffen worden, Demonstranten versuchten, zur dänischen Botschaft zu gelangen - aufgrund einer islamfeindlichen Aktion. Der dänische Außenminister bezeichnet diese als "Dummheit".

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Archivbild)

Koran-Verbrennung: Erdogan gegen Nato-Beitritt Schwedens

Nach einer Koran-Verbrennung in Stockholm könne Schweden nicht mit einer Unterstützung für einen Nato-Beitritt rechnen, sagt der türkische Präsident Erdogan. Die Türkei blockiert seit Monaten die Aufnahme Schwedens und Finnlands in das Bündnis.

Blick auf das Islamische Zentrum München.

Frauen schlagen: Münchner Islam-Gemeinde löscht Empfehlung

Nach der Veröffentlichung der Recherche von BR24 zur Empfehlung, in Ehekonflikten Frauen zu schlagen, hat das Islamische Zentrum München (IZM) jetzt reagiert. Die entsprechende Passage wurde gelöscht, der Internetauftritt soll überarbeitet werden.

Blick auf das Islamische Zentrum München

Frauen schlagen: Kritik an Empfehlung von Islam-Gemeinde

Frauen schlagen - aber nur symbolisch. Das steht mit Berufung auf den Koran auf der Homepage einer der prominentesten muslimischen Gemeinden Münchens. Stadträte sind entsetzt. Die Gemeinde will die Internetseite spätestens in zwei Wochen ändern.

"Koran bietet Lizenz zum Töten" - Eklat um Kaufbeurer Moschee

"Der Koran bietet die Lizenz zum Töten" - Das hat der Initiator des Bürgerbegehrens gegen den Neubau der Moschee bei einer Info-Veranstaltung gesagt. Die Reaktion: Buhrufe. Doch er legte nochmal nach. Von Alex Brutscher und Andreas Herz

    Fereshta Ludin und das "Kopftuchurteil"

    Fereshta Ludin, Deutsche mit afghanischen Wurzeln, wollte einfach unterrichten. Englisch, Deutsch und Gemeinschaftskunde. Aber die Einstellung in den Schuldienst in Baden-Württemberg wurde ihr 1998 verweigert. Der Grund: ihr Kopftuch. Von A. Dechert

      Islamforscherin kritisiert Rollenverständnis junger Flüchtlinge

      "Bei uns zu Hause ist der Mann der Chef", "ein gutes Mädchen macht das nicht": Solche Sätze hört die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor immer wieder von minderjährigen Flüchtlingen. Sie spricht sogar vom "Problemfall umF". Von Veronika Wawatschek

      Der Blick in die Moschee

      Heute ist nicht nur Tag der Deutschen Einheit, sondern auch der Tag der offenen Moschee. In Bayern luden rund 200 islamische Gemeinden in ihre Gebetshäuser ein.