Neuste Artikel

ARCHIV - 25.01.2025, Thüringen, Oberhof: Rodeln, Weltcup, Doppelsitzer, Männer, 2. Durchgang: Tobias Wendl (r) und Tobias Arlt (l) aus Deutschland freuen sich im Ziel über den Sieg. (zu dpa: «Auch Rodel-Doppel Wendl/Arlt holt Gesamtweltcup») Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Olympia 2026: Rodel-Opis vom Königssee wollen weiter performen

Die Rodel-Opis vom Königssee haben zum sechsten Mal den Gesamtweltcup gewonnen und nehmen nun mit 37-Jahren das nächste große Ziel ins Visier. Auch bei den Olympischen Spielen 2026 wollen Tobias Wendl/Tobias Arlt im Doppelsitzer wieder performen.

Rodler Felix Loch

Olympia 2026: Loch glaubt an Start in Cortina

Neue Sorgen um die Bob- und Rodelbahn in Cortina d'Ampezzo: Zweifel sind angebracht, ob der 120 Millionen Euro teure Eiskanal bis zu den Olympischen Spielen noch fertiggestellt wird - vor allem nach einem vermeintlichen Angriff auf die Baustelle.

Skimo-Athleten im Zweikampf beim "Jennerstier"

Kampf der Konditionstiere: Skibergsteigen ein Jahr vor Olympia

Den Berg rauf wie die Stiere: Bei den Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo geht mit Skibergsteigen eine ganz neue Disziplin an den Start. Doch ein Jahr vor den Spielen fragen sich viele Athleten, ob das noch ihr Sport ist.

Eishockey Nationalmannschaft der Frauen jubelt

Olympia-Ticket gelöst: "Haben uns einfach durchgebissen"

Zum ersten Mal seit zwölf Jahren qualifiziert sich ein deutsches Eishockey-Frauenteam für Olympia – auch dank Leistungsträgerinnen aus Bayern und einer verbesserten Förderung des Verbandes.

Lindsey Vonn

Lindsey Vonn exklusiv: "Viele haben schlecht über mich geredet"

US-Speedqueen Lindsey Vonn hat bei der WM zwar keine Medaille gewonnen. Die 40-Jährige sieht sich aber auf einem guten Weg zu ihrem großen Ziel, Olympia 2026. In Blickpunkt Sport spricht sie exklusiv über ihr Comeback und die Anfeindungen gegen sie.

Baustelle in Predazzo, Val di Fiemme

Ein Jahr vor Olympia: Baustellen und zu große Versprechungen?

2026 kommt Olympia zurück in die Alpen. Es sollen die grünsten, die nachhaltigsten, die schönsten Winterspiele werden. Doch genau ein Jahr vor der Eröffnungsfeier bröckelt die Fassade in Mailand und Cortina d'Ampezzo.

Cortina d'Ampezzo

Kritik an weiten Wegen: "Bricht olympischem Gedanken das Genick"

Noch ein Jahr, dann beginnen die Olympischen Winterspiele 2026 in Italien. Werden die Spiele von Mailand und Cortina d'Ampezzo ein ähnlich großer Erfolg wie die Sommerspiele 2024 in Paris? DSV-Alpindirektor Wolfgang Maier findet klare Worte.

Medizinisches Personal hilft dem Franzosen Cyprien Sarrazin, nachdem er während des Trainings in ein Schutznetz gestürzt ist.

Nach Sarrazin-Sturz in Bormio: Kritik an Abfahrts-Olympia-Piste

Der schwere Trainingssturz von Cyprien Sarrazin überschattet die Abfahrt in Bormio. Die Kritik an die Veranstalter nimmt zu. Im Februar 2026 bei den Olympischen Winterspiele sollen auf der Stelvio die alpinen Männer-Rennen stattfinden.

Mittlerweile Trainer: Armin Zöggeler (r.) mit Dominik Fischnaller

Olympia-Bahn: Ex-Rodler Zöggeler gibt Einblicke in Fortschritt

Es wird eine Mammutaufgabe, doch Italiens Olympia-Veranstalter geben sich zuversichtlich: Wird die Bob- und Rodelbahn in Cortina fertig bis zu den Winterspielen 2026? Italiens Ex-Weltklasse-Rodler Armin Zöggeler gibt im BR24Sport-Gespräch Einblicke.

Die Bob- und Rodelbahn am Königssee

    Königssee-Rodelbahn: Weltcup-Comeback, aber Olympia-Absage

    Die Kunsteisbahn am Königssee wird viereinhalb Jahre nach ihrer Zerstörung in den Rodel-Weltcup zurückkehren. Im Januar 2026 soll in Bayern die Olympia-Generalprobe stattfinden. Als Ersatzort für die Spiele selbst kommt die Bahn nicht in Frage.